Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2016
8 Seiten, Note: 1,2
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
1. Didaktische Überlegung
1.1 Thema der Unterweisung
1.1.1 Ausbildungsrahmenplan
1.1.2 Thema der letzten Unterweisungseinheit
1.1.3 Thema dieser Unterweisungseinheit
1.1.4 Thema der nächsten Unterweisungseinheit
1.2 Ort. Zeit. Dauer
1.3 Arbeitsmittel
2. Methodische Überlegung
2.1 Methodenwahl / Begründung
2.2 Motivation
2.3 Handlungskompetenz
2.3.1 Fachkompetenz
2.3.2 Methodenkompetenz
2.3.3 Sozialkompetenz
2.3.4 Angestrebte Schlüsselqualifikation
3. Didaktische Analyse
3.1 Formulierung des Lernzieles
3.1.1 Richtlernziel
3.1.2 Groblernziel
3.1.3 Feinlernziel
3.2 Formulierung des Lernzielbereiche
3.2.1 Kognitiver Lernbereich
3.2.2 Psychomotorischer Lernbereich
3.2.3 Affektiver Lernbereich
4. Ablauf der Unterweisung
4.1 I. Stufe: Vorbereitung und Motivation (Zeit ca. 2 min.)
4.2 II. Stufe: Vormachen und erklären 8 (Zeit ca. 4 min.)
4.3 III. Stufe: Nachmachen und erklären (Zeit ca. 7 min.)
4.4 IV. Stufe: Selbstständig arbeiten lassen (Zeit ca. 5 min.)
Anreißen mit einer Reißnadel unter Verwendung eines Stahllineals
(§ 11 Abs. 1 Nr. 8)
-Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
-Werkstücke durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren herstellen
Vorbereitung der Bleche bzw. Flachstähle
a. UVV (Unfallverhütungsvorschriften)
b. fachgerechtes Sägen mit der Handbügelsäge
c. fachgerechtes Endgraten des Flachstahls mit den Feilen
Anreißen mit einer Reißnadel unter Verwendung eines Stahllineals
a. UVV (Unfallverhütungsvorschriften)
b. fachgerechtes Anreißen von Blechen und Flachstähle
Vorstellung des Körnens auf Blechen bzw. Flachstählen
a. UVV (Unfallverhütungsvorschriften)
b. fachgerechtes Körnen
Die Unterweisung findet in der Ferdinand-Braun- Schule Fulda um 9:45 Uhr statt.
Die Unterweisung wird ca. 15 Minuten dauern.
Ein Blech von der vorherigen Unterweisungseinheit, liegt schon in der Werkstatt auf der Werkbank bereit.
Nun benötigen wir noch:
Stahllineal:
Das Stahllineal ist aus Federbandstahl gefertigt und trägt eine Teilung in ganzen Millimetern.
Manchmal sind auch noch die halben Millimeter angegeben. Für Arbeiten an der Werkbank werden Stahllineale von 200 – 500 mm Länge verwendet. Sie dürfen nicht verdreht oder verbogen werden, sonst leidet die Maßgenauigkeit.
Reißnadel:
Zum Anreißen von harten Werkstoffen wir eine Reißnadel aus Stahl verwendet. Ihre Spitze ist gehärtet. Sie gibt es in verschiedenen Ausführungen.
Vorgefertigte Bleche
Arbeitsblätter
- Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind zu tragen
- Überprüfung der zu verwendeten Werkzeuge und Materialien auf deren Zustand
- Werkstück muss immer entgratet sein (Gefahr von Schnittverletzungen)
- Reißnadelspitze nach der Nutzung mit dem Kork sichern (Gefahr von Stichverletzungen). Deshalb darf die Reißnadel auch nicht in die Tasche der Kleidung gesteckt werden.
Vier – Stufen – Methode. Der Auszubildende kann bei dieser Methode aktiv teilnehmen.
Er soll durch Nachahmen des Ausbilders mögliche Verfahrensweisen erkennen und anwenden können.
- fachgerechtes Anwendung von Anreißzeugen
- fachgerechtes und genaues Anreißen
- selbstständiges Arbeiten
- Bedeutung des Lerngegenstands
- Didaktische Gliederung (z.B. vom Leichten zum Schweren)
- fachliche Fertigkeiten (Anreißen )
- fachliche Kenntnisse (Arten und Möglichkeiten)
- Planungsfähigkeit (Vorgehensweise)
- Umweltbewusstsein (Entsorgung)
- Selbständigkeit
- Verantwortlichkeit
- Qualitätsbewusstsein
[...]