Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2016
21 Seiten, Note: 1,3
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, Auszubildenden im Kraftfahrzeughandwerk die korrekte Prüfung und Einstellung des Abblendlichts an einem PKW mit Halogen-Scheinwerfern zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem Verständnis der sicherheitsrelevanten Aspekte dieser Aufgabe. Die Unterweisung soll die Auszubildenden befähigen, diese Arbeitsschritte selbstständig und sicher durchzuführen.
1. Allgemeine Vorüberlegung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Unterweisung, indem es den Kenntnisstand des Auszubildenden im ersten Lehrjahr, die relevanten Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und die benötigten Werkzeuge und Hilfsmittel beschreibt. Es betont die Bedeutung von Sicherheit und Sorgfalt im Umgang mit Werkzeugen und dem Fahrzeug. Die Notwendigkeit von Schutzkleidung und das richtige Sichern des Fahrzeugs werden hervorgehoben. Die Vorbereitung des Auszubildenden auf die anstehende Aufgabe ist hier zentral.
2. Didaktische Vorüberlegungen: Hier wird die Themen- und Methodenwahl begründet. Die Wahl des Themas „Prüfen und Einstellen des Abblendlichts“ wird mit seiner Sicherheitsrelevanz und seiner hohen Praxisrelevanz im Werkstattalltag gerechtfertigt. Die Vier-Stufen-Methode wird als besonders geeignet für die Vermittlung dieser praktischen Fertigkeiten beschrieben, da sie ein schrittweises Vorgehen und die Möglichkeit zur praktischen Anwendung beinhaltet. Es wird auf die Übertragbarkeit des Gelernten auf andere Scheinwerferarten und Fahrzeugtypen hingewiesen.
4. Planung nach der Vier-Stufen-Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die einzelnen Phasen der Vier-Stufen-Methode: Vorbereitung des Auszubildenden, Vormachen und Erklären durch den Ausbilder, Ausführungsversuche durch den Auszubildenden und schließlich das Üben und Festigen des Gelernten. Es unterstreicht die Bedeutung eines strukturierten Lernprozesses und der aktiven Beteiligung des Auszubildenden.
5. Die einzelnen Arbeitsschritte: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierten Arbeitsschritte der Scheinwerfereinstellung selbst. (Leider ist der Text an dieser Stelle unvollständig und bietet keine weiteren Details).
Abblendlicht, Scheinwerfereinstellung, Halogen-Scheinwerfer, PKW, Unfallverhütungsvorschriften (UVV), Vier-Stufen-Methode, Kraftfahrzeugmechatroniker, Sicherheitstechnik, Praxisanleitung, Werkzeuge, Hilfsmittel
Diese Unterweisung vermittelt Auszubildenden im Kraftfahrzeughandwerk die korrekte Prüfung und Einstellung des Abblendlichts an einem PKW mit Halogen-Scheinwerfern. Sie umfasst allgemeine Vorüberlegungen, didaktische Prinzipien, die Planung nach der Vier-Stufen-Methode, die einzelnen Arbeitsschritte, Übungsaufgaben und eine Quellenangabe.
Die Unterweisung behandelt sicherheitsrelevante Aspekte der Scheinwerfereinstellung, die praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode, notwendige Werkzeuge und Hilfsmittel, die Interpretation von Einstellbildern und die Übertragbarkeit der Kenntnisse auf andere Scheinwerfertypen und Fahrzeugarten.
Die Unterweisung folgt didaktischen Prinzipien wie Zielklarheit, Praxisnähe, Fasslichkeit, Individualisierung und Differenzierung sowie Erfolgskontrolle. Die Vier-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vormachen, Ausführen, Üben) wird als didaktisches Mittel eingesetzt.
Die Unterweisung ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit allgemeinen Vorüberlegungen (Kenntnisstand des Auszubildenden, Unfallverhütung, benötigte Werkzeuge), gefolgt von didaktischen Vorüberlegungen (Begründung der Themenwahl, Lernziele) und der detaillierten Planung nach der Vier-Stufen-Methode. Es folgt eine Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte der Scheinwerfereinstellung, Übungsaufgaben (Prüfvoraussetzungen, Auswertung von Bildern, Beschriftung von Einstellbildern) und eine Quellenangabe.
Schlüsselwörter sind: Abblendlicht, Scheinwerfereinstellung, Halogen-Scheinwerfer, PKW, Unfallverhütungsvorschriften (UVV), Vier-Stufen-Methode, Kraftfahrzeugmechatroniker, Sicherheitstechnik, Praxisanleitung, Werkzeuge, Hilfsmittel.
Die Zielsetzung ist es, Auszubildenden die korrekte Prüfung und Einstellung des Abblendlichts selbstständig und sicher durchführen zu lassen, wobei der Fokus auf der praktischen Anwendung und dem Verständnis der sicherheitsrelevanten Aspekte liegt.
Kapitel 1 (Allgemeine Vorüberlegung) befasst sich mit dem Kenntnisstand des Auszubildenden, Unfallverhütung und benötigten Werkzeugen. Kapitel 2 (Didaktische Vorüberlegungen) begründet die Themen- und Methodenwahl. Kapitel 4 (Planung nach der Vier-Stufen-Methode) beschreibt die einzelnen Phasen dieser Methode detailliert. Kapitel 5 (Die einzelnen Arbeitsschritte) beschreibt die Schritte der Scheinwerfereinstellung (leider unvollständig im vorliegenden Text). Kapitel 6 enthält Übungsaufgaben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare