Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2016
12 Seiten, Note: 1,3
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
1. Unterweisungsthema :
1.1 Lernziel :
1.2 Bewertungsmaßstab:
1.3 Ausbildungsberuf :
1.4 Bezug zur Ausbildungsordnung
2. Lernzielstufen :
2.1 Richtlernziel :
2.2 Groblernziel :
2.3 Feinlernziel :
3. Ausgangssituation :
4. Liste der zu verwendeten Arbeitsmittel :
5. Unterweisungsmethode :
5.1 Begründung der Unterweisungsmethode:
5.2 Lernzielbereiche :
5.2.1 kognitives Lernziel :
5.2.2 affektives Lernziel :
5.2.3 psychomotorisch Lernziel
6. Schlüsselqualifikationen :
6.1 Sozialkompetenz
6.2 Methodenkompetenz
6.3 Fachkompetenz
7. Ablauf der Unterweisung ( 4 -Stufen Methode )
7.1 1.Stufe ( vorbereiten )
7.2 2.Stufe ( Vormachen und erklären durch den Ausbilder)
7.2.1 Teilschritt A ( vermitteln von Grundwissen )
7.2.2 Teilschritt B ( vorstellen und erklären der Arbeitsmittel )
7.2.3 Teilschritt C ( Begleitendes wissen UVV + Unfallverhütungsvorschriften)
7.2.4 Teilschritt D ( Handlungsablauf )
7.3 3.Stufe (nachmachen und erklären durch den Azubi )
7.4 4.Stufe ( wiederholen und festigen )
8. Gesamtkontrolle:
Wechseln bzw. drehen von Wendeschneidplatten bei einem Fräswerkzeug (geschraubt).
Der Auszubildende soll selbständig, unter Beachtung der Umwelt und Unfallverhü- tungsvorschriften, Schneidplatten wechseln. Außerdem sind die Qualitätsanforderungen an eine Wendeschneidplatte zu beachten.
Das Ausbildungsziel ist erreicht, wenn der Auszubildende in der Lage ist, bei einem Fräswerkzeug alle Schneidplatten korrekt zu wechseln. Dabei ist auf Qualitätsanforderung, Umweltschutz und Unfallverhütungsvorschriften zu achten.
Werkzeugmechaniker /-in, Industriemechaniker /-in
§18 Abs.1 Nr.8c
Maschinelles Spannen
Fräsen
Selbständiges wechseln bzw. drehen von Wendeschneidplatten an einem Fräswerkzeug.
Alter und Geschlecht des Auszubildenden sind mir nicht bekannt. Der Auszubildende trägt die entsprechende Sicherheitsbekleidung (Sicherheitsschuhe/Arbeitshose/Kittel/T-Shirt ). Der Auszubildende befindet sich im ersten Ausbildungsjahr. Die Unterweisung findet in den Schulungsräumen der Ferdinand-BraunSchule statt.
- PVC Ablage
- Gummiwürfel
- Torxschlüssel
- Sammelbehälter für Wendeschneidplatten (alt)
- Wendeschneidplatten (alt)
- Wendeschneidplatten (neu)
- Lappen
- Fräswerkzeuge (3 Stück)
Die Unterweisung erfolgt in der 4-Stufen Methode
- 1.Stufe : vorbereiten
- 2.Stufe : vormachen und erklären
- 3.Stufe : nachmachen und erklären lassen
- 4.Stufe : selbständiges üben
Die 4-Stufen Methode wird angewandt, da dem Auszubildenden Fertigkeiten vermittelt werden sollen, bei denen es sich hauptsächlich um praktische Inhalte handelt. Dem Auszubildenden wird praxisnah vermittelt, wie eine Wendeschneidplatte gewechselt werden muss. Kenntnisse und Fähigkeiten, die selbständig erworben werden, werden sicherer und dauerhafter behalten, als solche, die auf passives Verhalten oder auf Befehl basieren. Außerdem ist der zeitliche Ablauf gut planbar. Während der Unterweisung wird das `pädagogische Prinzip der Fasslichkeit `angewandt z.B. vom leichten zum schweren.
Der Auszubildende soll wissen, warum und wann eine Wendeschneidplatte ge- tauscht werden soll. Er soll in der Lage sein, mit den Arbeitsmitteln richtig umzugehen und das Grundwissen wiedergeben.
Der Auszubildende soll die richtige Einstellung zum Umgang mit Wendeschneidplatten bekommen. Er soll Umweltordnungen und Unfallverhütungsvorschriften beachten.
Der Auszubildende soll in der Lage sein, Wendeschneidplatten bei einem Fräswerkzeug selbständig zu wechseln und die Arbeitsmittel richtig nutzen.
- Umweltbewusstsein
- Selbständigkeit
- Entscheidungsfähigkeit
- Bewertungsfähigkeit
- fachliche Fertigkeiten
- fachliche Kenntnisse
[...]