Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2005
8 Seiten, Note: 2
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden Stefan M. das selbstständige und korrekte Ausfüllen von Überweisungen anhand von Rechnungen zu vermitteln. Dies soll ihm ermöglichen, diese Aufgabe am Schalter selbstständig und kundenfreundlich zu erledigen. Die Unterweisung berücksichtigt dabei den aktuellen Ausbildungsstand des Auszubildenden und zielt auf die Entwicklung von fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen ab.
Adressatenanalyse: Dieses Kapitel analysiert den Adressaten der Unterweisung, den Auszubildenden Stefan M. Es werden persönliche Daten wie Alter, Schulabschluss und Ausbildungsstand erfasst. Die Problemdarstellung verdeutlicht die Notwendigkeit der Unterweisung, da Stefan M. im ersten Lehrjahr ist und noch keine Erfahrung im Ausfüllen von Überweisungen hat. Die Analyse seiner Motivation und Fähigkeiten legt den Grundstein für eine individualisierte und effektive Unterweisung.
Ziele und Methoden: Dieses Kapitel definiert die Ziele der Unterweisung, sowohl das Grob- als auch das Feinlernziel. Die Unterweisung zielt darauf ab, dass Stefan M. Überweisungen korrekt ausfüllen kann. Kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele werden explizit formuliert. Die gewählte Methode ist die Vier-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, Üben), die eine schrittweise Vermittlung des Lernstoffs ermöglicht und auf die spezifischen Bedürfnisse und den Erfahrungsstand des Auszubildenden eingeht. Die Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen Stefans (z.B. Schüchternheit) wird besonders hervorgehoben.
Überweisung, Unterweisung, Bankkaufmann, Ausbildung, Vier-Stufen-Methode, Kundenkontakt, Rechnungsdaten, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, kognitive Ziele, affektive Ziele, psychomotorische Ziele.
Die Unterweisung konzentriert sich auf die Vermittlung der Fähigkeit an den Auszubildenden Stefan M., Überweisungen anhand von Rechnungen selbstständig und korrekt auszufüllen. Ziel ist es, ihn zu befähigen, diese Aufgabe am Schalter selbstständig und kundenfreundlich zu erledigen.
Die Unterweisung umfasst die Adressatenanalyse (persönliche Daten und Problemdarstellung von Stefan M.), die Definition von Zielen (Grob- und Feinlernziele, kognitive, affektive und psychomotorische Ziele) und Methoden (Vier-Stufen-Methode), die Arbeitszergliederung, die Lernzielkontrolle und eine ehrenwörtliche Erklärung. Schwerpunkte sind das selbstständige Ausfüllen von Überweisungen, Kundenorientierung, die Anwendung der Vier-Stufen-Methode, die korrekte Interpretation von Rechnungsdaten und die Förderung von Selbstvertrauen und Motivation bei Stefan M.
Die Unterweisung nutzt die Vier-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, Üben). Diese Methode ermöglicht eine schrittweise Vermittlung des Lernstoffs und berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und den Erfahrungsstand des Auszubildenden.
Die Unterweisung zielt auf die Entwicklung von fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen bei Stefan M. ab. Es werden sowohl kognitive (Wissen und Verständnis), affektive (Einstellungen und Werte) als auch psychomotorische (motorische Fähigkeiten) Lernziele definiert. Das Grobziel ist die Fähigkeit, Überweisungen korrekt auszufüllen; Feinlernziele spezifizieren die einzelnen Schritte dieses Prozesses.
Die Unterweisung beinhaltet eine Lernzielkontrolle, deren Art und Weise im Dokument jedoch nicht im Detail beschrieben ist. Es wird lediglich die Notwendigkeit dieser Kontrolle erwähnt.
Der Adressat der Unterweisung ist der Auszubildende Stefan M., ein Bankkaufmann im ersten Lehrjahr, der noch keine Erfahrung im Ausfüllen von Überweisungen hat. Die Unterweisung berücksichtigt seinen aktuellen Ausbildungsstand und seine individuellen Lernvoraussetzungen (z.B. Schüchternheit).
Schlüsselwörter sind: Überweisung, Unterweisung, Bankkaufmann, Ausbildung, Vier-Stufen-Methode, Kundenkontakt, Rechnungsdaten, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, kognitive Ziele, affektive Ziele, psychomotorische Ziele.
Die Unterweisung umfasst die Kapitel Adressatenanalyse, Ziele und Methoden, Arbeitszergliederung, Lernzielkontrolle und Ehrenwörtliche Erklärung. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst und die jeweiligen Inhalte erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare