Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2004
7 Seiten, Note: 2
Die Zielsetzung dieser Ausbildungseinheit besteht darin, dem Auszubildenden das Kontieren von Rechnungen gemäß § 3 Nr. 8.1 der Berufsausbildungsverordnung zu vermitteln. Dies beinhaltet die Überprüfung der Rechnungen auf Richtigkeit und die korrekte Zuordnung zu den entsprechenden Konten. Die Unterweisung nutzt die Vier-Stufen-Methode, um einen praktischen und nachhaltigen Lernerfolg zu gewährleisten.
Thema der Ausbildungseinheit: Diese Einleitung benennt das Thema der Ausbildungseinheit: das Kontieren von Rechnungen gemäß § 3 Nr. 8.1 der Berufsausbildungsverordnung. Es wird der Kontext der Ausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau im zweiten Ausbildungsjahr geschaffen. Das Thema wird als zentraler Bestandteil der Buchhaltungsabläufe eingeführt.
Lernziele und Lernzielbereiche: Dieser Abschnitt definiert die Lernziele auf drei Ebenen: Richtlernziel (Kenntnis des Belegdurchlaufs und der Inhalte), Groblernziel (Überprüfung und Kontierung von Belegen), und Feinlernziel (selbstständige Durchführung der Rechnungskontierung, Fehlererkennung und -korrektur). Die Lernzielbereiche umfassen psychomotorische (Umgang mit Arbeitsmitteln), kognitive (Wissensvermittlung und -speicherung) und affektive (Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit) Aspekte des Lernprozesses.
Ausgangssituation: Dieser Abschnitt beschreibt die Ausgangssituation im Betrieb (Rechnungsprüfung und -kontierung in der Buchhaltungsabteilung), die des Auszubildenden (18 Jahre alt, Realschulabschluss, positive Einstellung, bereits Erfahrungen mit Rechnungsprüfung und Kontenplan) und des Ausbilders (gute Vorbereitung, Kenntnis der Vorkenntnisse des Auszubildenden, gute Beziehung zum Auszubildenden). Es wird hervorgehoben, dass der Auszubildende bereits über Grundkenntnisse in der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung verfügt.
Vier-Stufen-Methode: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die Anwendung der Vier-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen, Selbständiges Üben). Der Vorbereitungsteil umfasst die theoretische Vorbereitung (Arbeitsmittel, Lernstoffgliederung) und die praktische Vorbereitung (Begrüßung, Vorstellung des Themas, Motivation des Auszubildenden). Die anderen Phasen der Methode werden nur kurz angedeutet.
Rechnungskontierung, § 3 Nr. 8.1 Berufsausbildungsverordnung, Buchhaltung, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Kontenplan, Belegdurchlauf, Rechnungsprüfung, Ausbildung Bürokaufmann/frau.
Die Ausbildungseinheit konzentriert sich auf das Kontieren von Rechnungen gemäß § 3 Nr. 8.1 der Berufsausbildungsverordnung für Bürokaufleute im zweiten Ausbildungsjahr. Es geht um die korrekte Prüfung und Zuordnung von Rechnungen zu den entsprechenden Konten im Rahmen der Buchhaltung.
Die Lernziele umfassen das Verständnis des Belegdurchlaufs und der Inhalte (Richtlernziel), die Überprüfung und Kontierung von Belegen (Groblernziel) sowie die selbstständige Durchführung der Rechnungskontierung inklusive Fehlererkennung und -korrektur (Feinlernziel). Es werden kognitive, psychomotorische und affektive Lernbereiche berücksichtigt.
Die Ausbildungseinheit nutzt die Vier-Stufen-Methode: Vorbereiten (theoretisch und praktisch), Vormachen und Erklären, Nachmachen und Selbständiges Üben. Die Lernzielkontrolle ist ebenfalls Bestandteil des Prozesses.
Die wichtigsten Themen sind Rechnungsprüfung und -kontierung, die Anwendung des Kontenplans, das Verständnis von § 3 Nr. 8.1 der Berufsausbildungsverordnung, die praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode und die Vermittlung von Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit und Ordentlichkeit.
Die Beschreibung umfasst die betriebliche Ausgangssituation (Rechnungsprüfung und -kontierung in der Buchhaltung), die Situation des Auszubildenden (18 Jahre, Realschulabschluss, positive Einstellung, Vorkenntnisse in Rechnungsprüfung und Kontenplan) und die des Ausbilders (gute Vorbereitung, Kenntnis der Vorkenntnisse des Auszubildenden, gute Beziehung zum Auszubildenden).
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Rechnungskontierung, § 3 Nr. 8.1 Berufsausbildungsverordnung, Buchhaltung, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Kontenplan, Belegdurchlauf, Rechnungsprüfung und Ausbildung Bürokaufmann/frau.
Das Dokument beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel (Einleitung, Lernziele, Ausgangssituation, Vier-Stufen-Methode) und abschließend Schlüsselwörter. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Ausbildungseinheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare