Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2005
3 Seiten, Note: 2
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Maurer, Straßenbauer, Steinmetze
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden das fachgerechte Einstielen einer Schaufel unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) beizubringen. Der Auszubildende soll am Ende der Unterweisung in der Lage sein, diesen Vorgang selbstständig und sicher durchzuführen.
Vorbereiten des Auszubildenden: In diesem einleitenden Abschnitt wird der Auszubildende begrüßt, das Thema und die Lernziele der Unterweisung werden genannt, und die Wichtigkeit der Arbeitssicherheit (UVV) wird hervorgehoben. Der Fokus liegt auf dem Aufbau einer vertrauensvollen Lernatmosphäre und der Motivation des Auszubildenden. Die Vorbereitungsphase dient dazu, den Auszubildenden optimal auf die praktische Unterweisung vorzubereiten und eventuelle Unsicherheiten oder Befangenheiten zu beseitigen. Dies ist essenziell für einen erfolgreichen Lernerfolg.
Vormachen und Erklären: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Vorgang des fachgerechten Einstielens einer Schaufel. Schritt für Schritt werden die einzelnen Handlungen erklärt und mit visuellen Anweisungen verknüpft. Die Betonung liegt auf der Arbeitssicherheit (UVV) in jeder Phase des Prozesses. Der Auszubildende lernt, das Schaufelblatt und den Stiel auf Beschädigungen zu überprüfen und die korrekte Handhabung des Fäustels und des Hammers zu verstehen. Die Beschreibung der einzelnen Schritte dient als Grundlage für den späteren praktischen Teil der Ausbildung.
Nachmachen und erklären lassen: Hier wird der Auszubildende aktiv in den Prozess eingebunden. Er führt die Schritte des Einstielens selbst aus und erklärt dabei gleichzeitig seine Handlungen, seine Vorgehensweise und die Beweggründe dafür. Die Lehrkraft greift korrigierend ein, gibt Tipps und bewertet gemeinsam mit dem Auszubildenden das Arbeitsergebnis. Diese Phase dient der Festigung des Gelernten und der individuellen Unterstützung des Auszubildenden bei etwaigen Schwierigkeiten. Die aktive Beteiligung des Auszubildenden und das unmittelbare Feedback fördern das Verständnis und die praktische Anwendung der erlernten Fähigkeiten.
Selbstständig ausführen lassen: In diesem Abschnitt wird dem Auszubildenden die Möglichkeit gegeben, das Einstielen von Schaufeln selbstständig und wiederholt zu üben, um Sicherheit und Schnelligkeit zu erlangen. Die Lehrkraft steht weiterhin für Fragen zur Verfügung und kontrolliert die Leistung des Auszubildenden, um den Lernerfolg zu evaluieren und eine entsprechende Anerkennung auszusprechen. Diese Phase zielt auf die Verselbstständigung des Lernprozesses und die Entwicklung von eigenständigem und sicherem Arbeiten ab. Die kontinuierliche Übung und die Überwachung des Fortschritts garantieren eine nachhaltige Wissensaneignung.
Fachgerechtes Einstielen, Schaufel, Arbeitssicherheit, UVV, Vier-Stufen-Methode, Werkzeugpflege, Auszubildender, Straßenbauer, Selbstständigkeit, Sorgfalt.
Der Zweck dieser Unterweisung ist es, Auszubildenden das fachgerechte Einstielen einer Schaufel unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) beizubringen. Am Ende sollen sie den Vorgang selbstständig und sicher durchführen können.
Die Unterweisung behandelt das fachgerechte Einstielen einer Schaufel, Arbeitssicherheit (UVV), die Pflege von Werkzeugen, sorgfältiges und selbstständiges Arbeiten und die Vier-Stufen-Methode der Unterweisung.
Die Vier-Stufen-Methode beinhaltet: 1. Vorbereiten des Auszubildenden, 2. Vormachen und Erklären, 3. Nachmachen und erklären lassen, und 4. Selbstständig ausführen lassen.
In dieser Phase wird der Auszubildende begrüßt, das Thema und die Lernziele genannt, und die Wichtigkeit der Arbeitssicherheit betont. Es geht um den Aufbau einer vertrauensvollen Lernatmosphäre und die Motivation des Auszubildenden.
Hier wird der Vorgang des Einstielens detailliert erklärt und mit visuellen Anweisungen verbunden. Die Arbeitssicherheit (UVV) steht in jeder Phase im Vordergrund. Der Auszubildende lernt, das Werkzeug auf Beschädigungen zu prüfen und den korrekten Umgang mit Hammer und Fäustel.
Der Auszubildende führt das Einstielen selbst aus und erklärt seine Handlungen. Die Lehrkraft korrigiert, gibt Tipps und bewertet gemeinsam das Ergebnis. Dies dient der Festigung des Gelernten.
In dieser Phase übt der Auszubildende das Einstielen selbstständig und wiederholt, um Sicherheit und Schnelligkeit zu erlangen. Die Lehrkraft steht für Fragen zur Verfügung und kontrolliert die Leistung, um den Lernerfolg zu evaluieren.
Schlüsselwörter sind: Fachgerechtes Einstielen, Schaufel, Arbeitssicherheit, UVV, Vier-Stufen-Methode, Werkzeugpflege, Auszubildender, Straßenbauer, Selbstständigkeit, Sorgfalt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare