Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2003
11 Seiten, Note: 1,6
Die Zielsetzung dieser Unterweisungsprobe besteht darin, dem Auszubildenden das Verständnis der Effektivzinsberechnung bei Kreditaufnahmen zu vermitteln. Die Unterweisung soll praxisorientiert sein und dem Auszubildenden die Anwendung der relevanten Formeln und Berechnungen ermöglichen.
1. Formaler Teil: Dieses Kapitel beschreibt den formalen Rahmen der Unterweisungsprobe. Es beinhaltet die Definition des Themas, die Festlegung der Lernziele (Richt-, Grob- und Feinziel), die Beschreibung der gewählten Unterweisungsmethode (4-Stufen-Methode), die Angabe der geplanten Unterweisungsdauer (ca. 15 Minuten) und die Charakterisierung der Ausgangslage, sowohl des Auszubildenden (18-jähriger Industriekaufmann im zweiten Ausbildungsjahr mit Vorkenntnissen in Investitionsrechnung und Mathematik) als auch des Ausbilders (Diplom-Betriebswirt und Abteilungsleiter im Controlling). Der Fokus liegt auf der Strukturierung der Unterweisung und der Schaffung der notwendigen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Lernprozess.
2. Inhaltlicher Teil: Hier wird der Ablauf der Unterweisung detailliert dargelegt. Der Abschnitt "Vorbereitung und Motivation" betont die Wichtigkeit einer positiven Lernatmosphäre, des Abbaus von Hemmschwellen und der Klärung von Vorkenntnissen. Der Abschnitt "Vormachen und Erklären" beschreibt den gemeinsamen Lösungsfindungsprozess, während "Selbständiges Arbeiten" den praktischen Teil der Unterweisung beinhaltet. Schließlich befasst sich der Abschnitt "Erfolgskontrolle" mit der Überprüfung des Lernerfolgs. Das gesamte Kapitel fokussiert auf eine schülerzentrierte, aktive Lernmethode, die durch Motivation und praktisches Anwenden das Wissen verankert.
Effektivzinsberechnung, Kreditaufnahme, Unterweisungsprobe, Lernziele, 4-Stufen-Methode, Investitionsrechnung, Mathematik, Ausbilder, Auszubildender, Industriekaufmann, Controlling.
Die Unterweisungsprobe behandelt die Effektivzinsberechnung bei Kreditaufnahmen. Sie umfasst einen formalen Teil (Thema, Lernziele, Methode, Dauer, Ausgangslage) und einen inhaltlichen Teil (Vorbereitung, Vormachen, Selbstständiges Arbeiten, Erfolgskontrolle). Zusätzlich beinhaltet sie eine Kurzübersicht, Übungsaufgaben und eine Ehrenwörtliche Erklärung.
Ziel ist das Verständnis der Effektivzinsberechnung und die Anwendung der relevanten Formeln in der Praxis. Die Lernziele sind in Richt-, Grob- und Feinziele unterteilt und spezifizieren die erwarteten Lernergebnisse des Auszubildenden.
Es wird die 4-Stufen-Methode angewendet, die Vorbereitung, Vormachen, Selbstständiges Arbeiten und Erfolgskontrolle umfasst. Der Fokus liegt auf einer praxisorientierten und schülerzentrierten Wissensvermittlung.
Die Zielgruppe ist ein 18-jähriger Industriekaufmann im zweiten Ausbildungsjahr mit Vorkenntnissen in Investitionsrechnung und Mathematik.
Die geplante Dauer der Unterweisung beträgt ca. 15 Minuten.
Der inhaltliche Teil gliedert sich in die Phasen Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Selbständiges Arbeiten und Erfolgskontrolle. Es werden Grundlagen der Kreditaufnahme, Formeln der Effektivzinsberechnung und deren praktische Anwendung in Beispielen behandelt.
Schlüsselwörter sind: Effektivzinsberechnung, Kreditaufnahme, Unterweisungsprobe, Lernziele, 4-Stufen-Methode, Investitionsrechnung, Mathematik, Ausbilder, Auszubildender, Industriekaufmann, Controlling.
Die Unterweisungsprobe ist in einen formalen und einen inhaltlichen Teil gegliedert. Der formale Teil beschreibt den Rahmen, der inhaltliche Teil den Ablauf der Unterweisung. Es gibt zudem eine Zusammenfassung der Kapitel, Übungsaufgaben und eine Ehrenwörtliche Erklärung.
Vorkenntnisse in Investitionsrechnung und Mathematik werden vorausgesetzt.
Die Unterweisungsprobe enthält Übungsaufgaben mit Lösungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare