Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2016
11 Seiten, Note: sehr gut
1. Vorbereitung
1.1 Angaben zu Ausbildungssituation
1.2 Begründung des Themas
2. Didaktische Überlegung
2.1 Lernzielbestimmung
2.2 Lernzielbereiche
2.3 Schlüsselqualifikationen
2.4 Festlegung von Anschauungsmaterialien und Ausbildungsmitteln
2.5 Festlegung der Beurteilungskriterien
2.6 Festlegung von Ort, Zeit und Dauer
3. Methodische Festlegung
3.1 Vorbereitung des Lernortes
4. Erarbeitende Unterweisungsmethode
4.1 Vorbereitung des Auszubildenden
4.2 Erarbeitung
4.3 Kontrolle
4.4 Üben und festigen
5. Anlage
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Der Auszubildende beherrscht es nach § 3 Nr. 2.3 d), Bestellungen durchzuführen.
Darauf aufbauend folgt nun, gemäß § 3 Nr. 2.5 e), Belege zu unterscheiden, den jeweiligen Geschäftsvorgängen zuzuordnen und rechnerisch und sachlich zu prüfen.
Dementsprechend wurde das Prüfen und Dokumentieren der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit einer Eingangsrechnung gewählt.
Später wird § 3 Nr. 2.5 f), Zahlungen unter Berücksichtigung der Zahlungsbedingungen vorbereiten, vermittelt.
Die Unterweisung des Lehrlings findet gezielt vormittags um 10:00 Uhr statt, da in dem Zeitraum 09:00 - 11:00 Uhr sowohl die Leistungsbereitschaft als auch die Aufnahme- bzw. Konzentrationsfähigkeit des Lehrlings am höchsten ist; bedingt durch den Biorhythmus.
Als Ausbildungsort wurde der Besprechungsraum des Ausbildungsbetriebes gewählt. Dieser wird vor der Unterweisung gut gelüftet und mit allen erforderlichen Materialien versehen.
Während der Unterweisung ist auf eine ungestörte und möglichst entspannte Atmosphäre zu achten, um dem Auszubildenden eventuelle Hemmnisse zu nehmen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Kognitiver Bereich
Der Auszubildende soll:
- Grundrechenarten beherrschen
- Ergonomische Sitzkenntnisse haben
- Materialkunde beherrschen
- Wissen, welche wesentlichen Bestandteile eine Eingangsrechnung erhalten muss und welche Angaben zu prüfen sind
- Möglichkeiten zur Klärung von Differenzen kennen
Psychomotorischer Bereich
Der Auszubildende soll:
- Die ergonomischen Sitzkenntnisse verinnerlichen
- Wissen, wie der Stift zu halten ist à Fingerfertigkeit
- Sorgfältiger Umgang mit Dokumenten
Affektiver Bereich
Der Auszubildende soll:
- Aufmerksam und konzentriert arbeiten
- Gerade sitzen
- Verantwortungsbewusst, gewissenhaft und sorgfältig sein
- Sensibilisiert werden, wie wichtig diese Tätigkeit für die weitere Bearbeitung der Rechnung ist
- Konzentrationsfähigkeit
- Geduld
- Logisches Denken
- Rechnerische Fähigkeiten
- Fehlersuche
- Transfer
Originalgegenstand
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Eingangsrechnung und Lieferschein bereitlegen
- Beispielrechnung/Muster bereitlegen
- Kugelschreiber und Papier für Notizen bzw. zur rechnerischen Prüfung
- Taschenrechner
- Prüfstempel
[...]