Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2017
6 Seiten, Note: 2
1. Rahmenbedingungen
1.1 Angaben zum Auszubildenden
1.2 Lernort und Dauer
2. Lernziele
2.1 Richtlernziel
2.2 Groblernziel
2.3 Feinlernziel
2.4 Angesprochene Lernbereiche
2.4.1 Kognitiver Lernbereich
2.4.2 Psychomotorischer Lernbereich
2.4.3 Affektiver Lernbereich
2.5 Lernzielkontrolle
3. Methodenwahl
4. Durchführung der Ausbildungseinheit
4.1 Stufe 1: Vorbereitungs- und Einstiegsphase
4.1.1 Ziel der Vorbereitungs- und Einstiegsphase
4.2 Stufe 2: Erklärungs- und Erarbeitungsphase
4.2.1 Ziel der Erklärungs- und Erarbeitungsphase
4.3 Stufe 3: Kontrollphase
4.3.1 Ziel der Kontrollphase
4.4 Stufe 4: Übungsphase
4.4.1 Ziel der Übungsphase
Der Auszubildende besitzt die Mittlere Reife und befindet sich momentan in der Ausbildung zum Elektroniker – Geräte und Systeme im 3. Monat des 1. Ausbildungsjahres. Er absolvierte eine Sicherheitsunterweisung und hat bisher die ersten Fertigkeiten des Berufsbildes erworben.
Als Lernort für die Unterweisung wird die Lehrwerkstatt mit einem ruhigen Einzelarbeitsplatz gewählt. Der Auszubildende soll nicht durch Lärm oder andere Störfaktoren wie Durchgangsverkehr des laufenden Betriebes gestört werden. Die Unterweisung dauert etwa 15 Minuten.
Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel (§ 19 Abs. 1 Nr. 7)
b) Leitungen auswählen und zurichten sowie Baugruppen und Geräte mit
unterschiedlichen Anschlusstechniken verbinden
Selbstständiges und fachgerechtes Abisolieren von elektrischen Leitern und das Anbringen von Adernendhülsen an deren Leiterenden.
Der Auszubildende soll wissen wie weit er den Leiter abisolieren und welche Adernendhülse er nutzen muss. Zudem soll er wissen, wie er seine erledigte Arbeit durch die Sichtprüfung überprüfen kann.
Er soll außerdem wissen, dass Kabelreste gesondert entsorgt werden müssen.
Der Auszubildende soll die Handgriffe und Bewegungsabläufe beim Abisolieren der Leiter und Anbringen von Adernendhülsen beherrschen.
Der Auszubildende soll von der Notwendigkeit und Bedeutung des sorgfältigen Arbeitens überzeugt sein und auch nötige Sorgfalt anwenden. Er soll auch erkennen, dass nur eine fachgerecht vorbereitete Leitung weiterverarbeitet werden kann.
Die Sicherung des Lernziels erfolgt durch:
- Konkrete Kontrollfragen während der Unterweisung.
- Vorgehensweise beobachten und Ergebnisse der Kontroll- und Übungsphase prüfen.
- Weiteres Gespräch nach der Vorlage des Ausbildungsnachweises.
Die 4-Stufen-Methode wurde gewählt, da auf diesem Wege theoretische und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten kombiniert vermittelt werden. Mit der 4-Stufen-Methode lernt der Auszubildende in aufeinander abgestimmten Schritten die vorher festgelegten Feinlernziele.
Durch den kontinuierlichen Austausch zwischen Auszubildenden und Ausbilder wird eine Über- oder Unterforderung möglichst schnell erkannt, um dementsprechend zu reagieren.
Ein anderes methodisches Vorgehen halte ich in dieser Situation für nicht sinnvoll.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Mit der Vorbereitungs- und Einstiegsphase werden Grundlagen gelegt, Vorwissen geklärt und ein Überblick für den Auszubildenden ermöglicht.
In dieser Stufe bin ich als Ausbilder aktiv, zeige und erkläre ihm die nötigen Schritte zur erfolgreichen Durchführung des Arbeitsauftrags.
Ich achte zudem auf die Platzierung des Auszubildenden. Er steht rechts oder links neben mir am Arbeitsplatz, damit er meine Handgriffe gut erkennen und mir folgen kann. Falls Fragen aufkommen, stellt er diese parallel dazu.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Durch die Vorführung erlangt der Auszubildende einen Überblick über die Arbeitsschritte.
Der Auszubildende soll aufgrund der vermittelten Kenntnisse selbständig und fachgerecht ein weiteres Kabel abisolieren und Adernendhülsen anbringen. Er soll dabei sein Vorgehen genau beschreiben und begründen. Meine Aufgabe besteht darin ihm beratend zur Seite zu stehen und die Arbeitsschritte zu beobachten.
Bei erfolgreichem Vorgehen lobe ich den Auszubildenden, andernfalls übe ich konstruktive Kritik.
Durch das eigenständige Ausführen der Arbeit kann festgestellt werden, ob der Auszubildende die zuvor vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten verstanden hat und anwenden konnte. Durch Lob gebe ich dem Auszubildenden Sicherheit und Anerkennung.
[...]