Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2015
6 Seiten, Note: 89/100 Punkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, der Auszubildenden Petra Muster die korrekte Anlage einer Personalakte zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem Verständnis der notwendigen Arbeitsschritte. Die Unterweisung soll Petra Muster befähigen, selbstständig und korrekt Personalakten anzulegen und dabei die relevanten Datenschutzbestimmungen zu berücksichtigen.
1. Ausgangslage: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterweisung. Es werden die Auszubildende Petra Muster, ihr Ausbildungsstand und ihre bisherigen Leistungen vorgestellt. Der Unterweisungsort, der Seminarraum der Müller GmbH, wird ebenfalls benannt. Der Fokus liegt auf der Einbettung der Unterweisung in den Ausbildungsverlauf und auf der Charakterisierung der Auszubildenden als aufgeschlossen und leistungsstark. Diese Informationen schaffen eine Grundlage für das Verständnis der Unterweisung und der individuellen Bedürfnisse der Auszubildenden.
2. Lernzielbeschreibung: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung. Es beginnt mit der Themenwahl – der korrekten Anlage einer Personalakte – und ordnet diese in den Ausbildungsplan ein, wobei der Zeitrahmen für bereichsbezogene Personalverwaltung im ersten Ausbildungsjahr genannt wird. Das Kapitel gliedert die Lernziele in Richt-, Grob- und Feinlernziel, wobei das Feinlernziel detailliert beschreibt, was die Auszubildende nach der Unterweisung verstehen und können soll. Zusätzlich werden die Lernzielbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch) erläutert, um den ganzheitlichen Ansatz der Unterweisung zu verdeutlichen.
3. Ausbildungsmittel: In diesem kurzen Kapitel werden die benötigten Arbeitsmittel aufgeführt: drei Personalakten (DIN A4 Ordner), drei Rückenschilder, Personalunterlagen der Angestellten, ein Locher und Schreibmaterial. Die Auflistung ist prägnant und dient als praktische Checkliste für den Ausbilder.
4. Unterweisungsverlauf: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Unterweisung in vier Stufen: Vorbereitung der Auszubildenden, Vormachen und Erklären des Arbeitsablaufs, Ausführungsversuche der Auszubildenden und Üben sowie Erfolgskontrolle. Die praktische Umsetzung wird in einer Tabelle detailliert dargestellt, die die einzelnen Schritte, Methoden und Begründungen des Ausbilders beinhaltet. Der strukturierte Ablauf sorgt für eine systematische Wissensvermittlung und Lernerfolgskontrolle.
Personalakte, Ausbildung, Bürokommunikation, Unterweisung, Lernziele, Datenschutz, Arbeitsablauf, Praktische Umsetzung, Erfolgskontrolle, Personalverwaltung.
Diese Unterweisung behandelt die korrekte Anlage einer Personalakte. Sie richtet sich an die Auszubildende Petra Muster und vermittelt ihr die notwendigen Arbeitsschritte, Abläufe und das Verständnis der relevanten Datenschutzbestimmungen.
Die Unterweisung gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Ausgangslage, 2. Lernzielbeschreibung, 3. Ausbildungsmittel, 4. Unterweisungsverlauf und 5. Ausbildungsnachweis. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Aktenanlage, beginnend mit dem Kontext der Ausbildung bis hin zur Erfolgskontrolle.
Das Kapitel "Ausgangslage" beschreibt den Kontext der Unterweisung: die Auszubildende Petra Muster, ihren Ausbildungsstand, den Unterweisungsort (Seminarraum der Müller GmbH) und die Einbettung der Unterweisung in den Ausbildungsverlauf. Es wird der Fokus auf die Charakterisierung der Auszubildenden als aufgeschlossen und leistungsstark gelegt.
Das Kapitel "Lernzielbeschreibung" definiert die Lernziele der Unterweisung. Es beginnt mit der Themenwahl (korrekte Anlage einer Personalakte), ordnet diese in den Ausbildungsplan ein und gliedert die Lernziele in Richt-, Grob- und Feinlernziel. Die Lernzielbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch) werden ebenfalls erläutert.
Das Kapitel "Ausbildungsmittel" listet die benötigten Materialien auf: drei Personalakten (DIN A4 Ordner), drei Rückenschilder, Personalunterlagen der Angestellten, einen Locher und Schreibmaterial.
Das Kapitel "Unterweisungsverlauf" beschreibt den Ablauf in vier Stufen: 1. Vorbereitung der Auszubildenden, 2. Vormachen und Erklären des Arbeitsablaufs, 3. Ausführungsversuche der Auszubildenden und 4. Üben sowie Erfolgskontrolle. Die praktische Umsetzung wird detailliert in einer Tabelle dargestellt.
Schlüsselwörter, die die Unterweisung beschreiben, sind: Personalakte, Ausbildung, Bürokommunikation, Unterweisung, Lernziele, Datenschutz, Arbeitsablauf, Praktische Umsetzung, Erfolgskontrolle und Personalverwaltung.
Das übergeordnete Ziel ist es, Petra Muster die korrekte Anlage einer Personalakte unter Berücksichtigung der Datenschutzbestimmungen zu vermitteln und sie zu befähigen, diese selbstständig und korrekt durchzuführen.
Der Lernerfolg wird durch die Stufen des Unterweisungsverlaufs (Ausführungsversuche, Üben und Erfolgskontrolle) überprüft. Die praktische Umsetzung wird detailliert dokumentiert und dient der Erfolgskontrolle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare