Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2016
6 Seiten, Note: 1,3
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
1. Beschreibung und Analyse der Voraussetzungen des Auszubildenden
2. Didaktische Überlegung zur Unterweisung
3. Ausbildungsmittel
4 Methodische Überlegungen
5. Die Arbeitsanalyse
Die Auszubildende Sabrina K. ist 16 Jahre alt. Sie befindet sich im 3. Ausbildungsjahr zur Friseurin.
Sabrina geht gerne zum Sport und hat daher einen großen Freundeskreis, was sich in Bezug auf Teamarbeit positiv äußert.
Der Ausbildungsbetrieb ist ein mittelgroßer Betrieb mit 6 Bedienungsplätzen, 1 Meister, 4 Gesellinnen und 1 Auszubildende.
Der Betrieb führt alle Dienstleistungen wie Haare färben oder tönen, Dauerwelle, Damen-, Herren-, und Kinderhaarschnitte sowie eine umfangreiche Kundenberatung und Verkauf von Produkten durch.
Das Betriebsklima ist auf Grund der engen Zusammenarbeit sehr gut. Der Umgang der Mitarbeiter ist Freundschaftlich und sehr angenehm.
Die Bedeutung dieser Unterweisung:
Das Haarefärben ist in der heutigen Zeit ein sehr wichtiger Bestandteil im Friseurhandwerk. Es kann das Erscheinungsbild des Kunden sehr verändern oder auch einfach die natürliche Haarfarbe sehr auffrischen.
Es ist sehr wichtig, dass die Auszubildende das Auftragen der Haarfarbe beherrscht. Durch eigenständiges Erlernen, Üben und Festigen dieser Fertigkeit erreicht die Auszubildende die Fähigkeit und Sicherheit, selbständig Kunden zu bedienen. Je schneller sie an die Kunden darf, desto schneller kann Sie es lernen, was dann die Motivation steigert und das Selbstbewusstsein steigert, da die Auszubildende Lob und Anerkennung bekommt.
Ausbildungsrahmenplan
Das Unterweisungsthema farbverändernde Haarbehandlungen findet man im Ausbildungs-rahmenplan wie folgt:
(§4 Nr. 12) Lfd 6 f) und g)
Ist dem Ausbildungsrahmenplan entnommen.
Die Zuordnung zum Unterweisungsthema
- Färbe-, Tönungs-, und Blondierpräparate nach Behandlungsplan dosieren und in verschiedenen Techniken auftragen.
- Die Einwirkzeit und Farbveränderung muss überwacht werden.
- Je nach Haarzustand Wärme zuführen. Die Einwirkzeit liegt bei 20-35 min.
- Maßnahmen der Nachbehandlung durchführen z.B. Sauerspülung oder Kur zum festigen und adstringieren der Haarfarbe.
- Ergebnis beurteilen.
- Nach 6-8 Wochen eine Farbkorrektur durchführen.
Die Auszubildende muss die Fähigkeit und Kenntnisse haben, die Ausgangsfarbe und die Beschaffenheit des Haares festzustellen. Dies wird unter anderem auch in der Prüfung abgefragt. Das Thema wurde in der Berufsschule besprochen, daher sind Vorkenntnisse vorhanden.
Lernziele dieser Unterweisung
Die Auszubildende soll sorgfältig und sicher die Färbetechniken üben und vorbereiten, damit sie nach weiteren Unterweisungen selbständig Entscheidungen treffen und fachmännisch die Kunden bedienen kann. Dadurch steigert sich ihr Selbstbewusstsein und ihre fachliche Kompetenz wird verbessert.
Feinlernziele:
Auszubildende kann einen Haaransatz mit Kreuzscheitel, zwischen gefärbten und nicht gefärbten Haaren erkennen, unter Berücksichtigung der Hygienevorschriften.
Kognitiv: Die Auszubildende kann:
- beschreiben, wie sie die Arbeit selbständig durchführt
- verstehen, was mit dieser Arbeitstechnik bewirkt sowie
- ihre Arbeit kritisch beurteilen und bewerten
Psychomotorisch: Die Auszubildende kann:
- das Haar richtig abteilen
- sorgfältig einzelne Haarsträhnen einfärben und nacharbeiten
- die notwendige Menge Farbe auf das Haar auftragen
- die Kundin zur Farbe mit einem Farbumhang und Handtuch vorbereiten
- die Farbe mit einem Pinsel aus der Farbschale nehmen und zügig die Farbe auftragen
- ihren Arbeitsplatz aufgeräumt hinterlassen
- fachmännisch mit den Kunden umgehen
Affektiv: Die Auszubildende:
- ist bereit sorgfältig und gewissenhaft zu arbeiten
- ist bereit die Sicherheitsvorschriften zu beachten
- ist bereit sorgfältig mit den Produkten umzugehen
- ist bereit den Arbeitsablauf in angemessenere Zeit durchzuführen
Folgendes Ausbildungsmittel wird für die Unterweisung benötigt:
- Model, Kunden etc.
- Handschuhe
- Handtuch
- Farbpinsel
- Farbschale sowie Farbe
- Wasserstoffperoxid ( H2O2)
- Waage
- Watte
- Shampoo
- Spülung / Kur
- evtl. Abteilklipps
- Kamm
dieses kann unter Umständen ergänzt werden.
Ort, Zeitpunkt, Methode
Die Unterweisung findet an einem ruhigen Platz im Betrieb statt. Dieses ist so gewählt, damit die Auszubildende nicht abgelenkt und konzentriert arbeiten kann.
Die Unterweisung findet am Mittwochmorgen gegen 9.00 bis 12.00 statt, da nachgewiesen ist das die Leistungsfähigkeit Mittwochs und Donnerstags zwischen 9.00 und 10.00 am höchsten ist.
Für die Unterweisung eines Auszubildenden gibt es vier Methoden:
- Leittextmethode
- Drei Stufen Methode
- Vier Stufen Methode
- Sechs Stufen Methode
Ich habe mich für die Vier Stufen-Methode entschieden, da sich die Methode im Handwerk in fast jedem Fall anwenden lässt und es meiner Meinung nach am effektivsten ist. Die anderen Methoden könnten den Auszubildenden überfordern.
Zudem sind die sechs Stufen-Methode und die Leittextmethode sehr zeitintensiv.
Unterweisung nach der vier Stufen-Methode
1. Stufe: Vorbereiten und motivieren
Die Motivation: - Auszubildenden die Angst nehmen
- Beseitigung von Hemmungen
- Vermittlung von Lernmotiven
2. Stufe: Vormachen und erklären des Ausbilders
Das Zeigen: - kurz und verständlich den Arbeitsablauf zeigen
- genauere Erklärungen geben
- Vorgehen begründen
- wichtige Zeitvorgänge bzw. Lernschritte hervorheben
3. Stufe: Ausführungsversuche für den Auszubildenden
Das üben: - Unterweisungsvorgang selbst ausführen lassen
- Unterweisungsvorgang erklären und begründen lassen
4. Stufe: Üben und Festigen des Gelernten in der Unterweisung
- Übungsfortschritte des Auszubildenden kontrollieren und zur Sicherung des Gelernten Hilfestellung geben
- ausreichend Zeit zum Üben geben
- auf Arbeitsgenauigkeit und Arbeitsqualität achten
[...]