Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2004
8 Seiten, Note: gut
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden Markus das selbstständige Gewindeschneiden auf verzinkten Rohren zu vermitteln. Die Unterweisung soll ihm das notwendige Wissen, die praktischen Fähigkeiten und die richtige Einstellung für diese Aufgabe vermitteln, um einen bevorstehenden Kundenauftrag erfolgreich zu bewältigen.
Kurzanalyse des Auszubildenden: Diese Sektion beschreibt den Auszubildenden Markus, seine Vorkenntnisse, seine Fähigkeiten, sein Verhalten in der Berufsschule und im Betrieb. Es wird hervorgehoben, dass er im zweiten Lehrjahr ist, über handwerkliche Vorkenntnisse verfügt und positiv im Team arbeitet. Seine guten Noten in der Berufsschule unterstreichen seine Lernfähigkeit und sein Engagement. Seine Erfahrung im Umgang mit Rohren und Materialien wird als solide eingeschätzt.
Unterweisungsthema: Dieser Abschnitt gliedert die Unterweisung in drei zeitlich aufeinanderfolgende Phasen ein. Das Thema der letzten Unterweisung behandelte das manuelle Spanen und Umformen, die heutige Unterweisung konzentriert sich auf das Rohrgewinde schneiden, während die nachfolgende Unterweisung das Bohren in verschiedenen Materialien thematisieren wird. Die Dauer jeder Phase wird mit 3 Wochen angegeben.
Lernziele: Hier werden die Lernziele der Unterweisung definiert. Das Groblernziel formuliert das selbstständige Herstellen von Gewinden auf verzinkten Rohren als Ziel. Das Feinlernziel wird in kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele unterteilt. Die kognitiven Lernziele zielen auf das Wissen über verschiedene Methoden, Fehlererkennung und die Kenntnis der Sicherheitsvorschriften ab. Die psychomotorischen Lernziele fokussieren auf den sicheren Umgang mit Werkzeugen und Materialien und die korrekte Anwendung der Sicherheitsvorschriften. Die affektiven Lernziele betonen die Vorbereitung und die Beachtung der Sicherheitsvorschriften.
Kompetenzen: Dieser Abschnitt beschreibt die angestrebten Kompetenzen des Auszubildenden nach der Unterweisung. Die Fachkompetenz umfasst das selbstständige und fachgerechte Herstellen von Gewinden. Die Methodenkompetenz beinhaltet die Kenntnis verschiedener Methoden und die praktische Beherrschung der Arbeitstechniken. Die Sozialkompetenz betont Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und fachgerechte Unterstützung der Kollegen.
Motivation: Die Motivation des Auszubildenden wird durch den Bezug zum bevorstehenden Kundenauftrag hergestellt. Die Bedeutung der ordnungsgemäßen Ausführung wird anhand von möglichen Problemen wie Kalkablagerungen, Lärmbelästigung und Verletzungsgefahr verdeutlicht. Die negativen Folgen für die Firma (Reklamationen, Kosten) werden betont.
Methodenauswahl: Die Wahl der 4-Stufen-Methode wird begründet mit dem Ziel, dem Auszubildenden die Arbeitsschritte verständlich und umsetzbar zu vermitteln. Die bevorstehende Dringlichkeit des Kundenauftrags wird als zusätzlicher Grund für die sorgfältige Vorbereitung genannt. Der Zeitpunkt der Unterweisung am Vormittag wird als optimal für die Aufnahmefähigkeit des Auszubildenden angegeben.
Gewindeschneiden, verzinktes Rohr, Unterweisung, Auszubildender, Lernziele, Kompetenzen, Motivation, Sicherheitsvorschriften (UVV), Methodenkompetenz, Fachkompetenz, Arbeitsvorbereitung.
Dieser Entwurf beschreibt die Unterweisung des Auszubildenden Markus im selbstständigen Gewindeschneiden auf verzinkten Rohren. Er umfasst eine detaillierte Planung, die Lernziele, die angewandten Methoden und die Bewertung der Kompetenzen des Auszubildenden.
Der Auszubildende ist Markus, im zweiten Lehrjahr, mit handwerklichen Vorkenntnissen, positivem Teamverhalten und guten Noten in der Berufsschule. Seine Erfahrung im Umgang mit Rohren und Materialien wird als solide eingeschätzt.
Die Unterweisung behandelt das Gewindeschneiden auf verzinkten Rohren, die Anwendung der notwendigen Werkzeuge und Materialien, die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften (UVV), die Fehlererkennung und -behebung sowie die praktische Anwendung und fachgerechte Ausführung.
Die Unterweisung ist in drei Phasen gegliedert: Die letzte Unterweisung behandelte das manuelle Spanen und Umformen. Die aktuelle Unterweisung konzentriert sich auf das Gewindeschneiden. Die nächste Unterweisung wird sich mit dem Bohren in verschiedenen Materialien befassen. Jede Phase dauert 3 Wochen.
Das Groblernziel ist das selbstständige Herstellen von Gewinden auf verzinkten Rohren. Das Feinlernziel beinhaltet kognitive (Wissen über Methoden, Fehlererkennung, Sicherheitsvorschriften), psychomotorische (sicherer Umgang mit Werkzeugen, korrekte Anwendung der Sicherheitsvorschriften) und affektive (Vorbereitung und Beachtung der Sicherheitsvorschriften) Lernziele.
Die angestrebten Kompetenzen umfassen Fachkompetenz (selbstständiges und fachgerechtes Herstellen von Gewinden), Methodenkompetenz (Kenntnis verschiedener Methoden und praktische Beherrschung der Arbeitstechniken) und Sozialkompetenz (Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, fachgerechte Unterstützung der Kollegen).
Die Motivation wird durch den Bezug zu einem bevorstehenden Kundenauftrag hergestellt. Die Bedeutung der ordnungsgemäßen Ausführung wird anhand möglicher Probleme (Kalkablagerungen, Lärm, Verletzungsgefahr) und deren negativen Folgen für die Firma (Reklamationen, Kosten) verdeutlicht.
Es wird die 4-Stufen-Methode angewendet, um dem Auszubildenden die Arbeitsschritte verständlich und umsetzbar zu vermitteln. Die Dringlichkeit des Kundenauftrags und der Zeitpunkt der Unterweisung (Vormittag) wurden bei der Methodenwahl berücksichtigt.
Gewindeschneiden, verzinktes Rohr, Unterweisung, Auszubildender, Lernziele, Kompetenzen, Motivation, Sicherheitsvorschriften (UVV), Methodenkompetenz, Fachkompetenz, Arbeitsvorbereitung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare