Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2017
4 Seiten, Note: 2,0
1. Vorbereiten
2. Vormachen und erklären
3. Nachmachen und erklären lassen
4. Abschluss/Erfolgskontrolle, selbstständiges Anwenden
im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung
Name Prüflings-Nr.:
Thema der Ausbildungssituation:
Ziel ist es, dass der Auszubildende in möglichst kurzer Zeit einen Meldeschein fachgerecht ausfüllen kann und dies selbstständig beherrscht.
Ziel der Ausbildungssituation (operationalisiert):
Feinlernziel:
Der Auszubildende kann einen Meldeschein für einen Gast anhand des Behandlungsvertrages korrekt und selbstständig ausfüllen.
Er kennt die laut Meldegesetz erforderlichen Daten und erkennt, dass er fehlende Daten vom Gast bei Anreise ergänzen lassen muss.
Kognitives Lernziel:
Der Auszubildende weiß, dass jeder Hotelgast einen Meldeschein unterschreiben muss. Er weiß, welche persönlichen Daten des Gastes nach § 30 Bundesmeldegesetz (BMG) zwingend erforderlich sind.
Affektives Lernziel:
Durch das erlernte Fachwissen wird das Selbstvertrauen des Auszubildenden im Umgang mit Gästen gestärkt.
Ausbildungsberuf:
Auszubildender zum Hotelfachmann im 2 Monat des 3. Ausbildungsjahres.
Einordnung in de Ausbildungsrahmenplan:
Teil IV: Besondere berufliche Fachbildung: Hotelfachmann/ -frau
2 Empfang (§ 6 Nr. 2) b) Informations- und Kommunikationstechniken aufgabenorientiert einsetzen.
Lernort:
Backoffice Rezeption
Dauer der Ausbildungssituation:
ca. 15 Minuten
Hilfsmittel:
- Schreibutensilien
- Meldeschein
- Behandlungsvertrag
Gewählte Methodik:
4-Stufen-Methode
Methode zur Darstellung vor dem Prüfungsausschuss:
Schriftliche Darstellung in Form einer 4-Stufen-Methode
Die Unterweisung erfolgt im Backoffice der Rezeption an einem Tisch mit 2 Stühlen. Der Ausbilder und der Auszubildende sitzen nebeneinander um dem Auszubildenden einen möglichst freien Blick und uneingeschränkte Einsicht in die Arbeitsmaterialien zu ermöglichen. Der Tisch ist mit den Unterrichtsmitteln bestückt, ansonsten aber leer, so dass ein konzentriertes Arbeiten möglich ist.
Für die Unterweisung benötigt der Ausbilder unausgefüllte Meldescheine, diese liegen auf dem Tisch bereit, genauso wie Textmarker und Stifte. Des Weiteren hat der Ausbilder (fiktive) Behandlungsverträge vorbereitet. Auch diese liegen auf dem Tisch bereit.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Der Auszubildende füllt nun selbstständig und fachgerecht einen Meldeschein anhand seiner persönlichen Daten aus und erklärt dabei welche Daten er auf den Meldeschein überträgt.
Der Auszubildende soll nun einen Meldeschein anhand eines fiktiven Behandlungsvertrages ausfüllen. Der Ausbilder weist den Auszubildenden darauf hin, dass bei ausländischen Gästen die Seriennummer des gültigen Passes oder Passersatzdokuments benötigt wird. Der Hotelier ist außerdem dazu verpflichtet die Richtigkeit der Angaben bei ausländischen Gästen zu überprüfen. Dies kann durch die Abgleichung der Angaben mit einem gültigen Reisepass oder einem Passersatzdokument erfolgen.
Hierbei zeigt sich, ob der Auszubildende den Sinn und Zweck der Unterweisung verstanden hat und ohne Hilfe anwenden kann.
Für Fragen steht der Ausbilder zu Verfügung.
Als Lernkontrolle hat der Ausbilder bereits einen korrekt ausgefüllten Meldeschein vorbereitet, den er dem Auszubildenden zur Selbstkontrolle vorlegt.
Dies bietet dem Auszubildenden Gelegenheit Fehler selbstständig zu erkennen und gegebenenfalls selbst zu korrigieren. Ich lobe den Auszubildenden für die erfolgreiche Durchführung der Übung.
Zur weiteren Festigung der Unterweisung übergibt der Ausbilder weitere, auch unvollständige, Behandlungsverträge mit der Aufgabenstellung die benötigten Daten korrekt und selbstständig in den Meldeschein einzutragen.
Für Fragen steht der Ausbilder weiterhin zu Verfügung, widmet sich aber anderen Tätigkeiten.
Ein gutes Ergebnis, also korrekt ausgefüllte Meldescheine bzw. das Erkennen und Markieren von fehlenden Daten, wird vom Ausbilder gelobt, bei Fehlern, wird die Ursache gemeinsam besprochen, in diesem Fall muntert der Ausbilder den Auszubildenden auf.
Anschließend wird der Auszubildenden aufgefordert, die Unterweisung in sein Berichtsheft einzutragen.
[...]
AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 9 Seiten
AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 17 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 19 Seiten
AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 9 Seiten
AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 17 Seiten
AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 19 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare