Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2017
10 Seiten, Note: gut
1 Ausbildungsvoraussetzung
1.1 Der Ausbilder
1.1.1 Der Auszubildende
1.2 Die Ausbildungseinheit
1.2.1 Thema
1.2.2 Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
1.2.3 Didaktische Planung
1.2.4 Vorausgegangene Ausbildungseinheit
1.2.5 Nachfolgende Ausbildungseinheit
2 Beschreibung des Lernziels
2.1 Richtlernziel
2.1.1 Groblernziel
2.2 Feinlernziel
2.2.1 Kognitives Lernziel
2.2.2 Affektives Lernziel
2.2.3 Psychomotorisches Lernziel
2.2.4 Schlüsselqualifikationen
3 Planung und Durchführung
3.1 Ort der Unterweisung
3.2 Lernzeit
3.3 Unterweisungsmethode
3.4 Lehr- und Ausbildungsmittel
3.5 Durchführung
3.5.1 Vorbereitung
3.5.2 Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
3.5.3 Nachmachen und erklären lassen durch den Auszubildenden
3.5.4 Üben und festigen des Gelernten
3.5.5 Lernerfolgskontrolle
3.5.6 Verabschiedung
4 Anhang
Der Ausbilder Mathias Hock ist 29 Jahre alt und tätig als Fachkraft für Lagerlogistik.
Der Auszubildende Peter Muster ist 19 Jahre alt und hat die Handelsschule mit der mittleren Reife abgeschlossen. Peter ist großer Motorsportfan und übt diesen Sport in seiner Freizeit auch im kleinen Rahmen aus. Der Auszubildende befindet sich im 7. Monat des 2. Ausbildungsjahres und strebt den Abschluss zur Fachkraft für Lagerlogistik an. Während seiner Schulzeit hat Peter einen sechswöchigen Ferienjob in seinem jetzigen Ausbildungsbetrieb absolviert, was ihm den Einstieg ins Berufsleben erleichtert hat. Der Auszubildende hat großes Interesse an dem Beruf und bringt stets gute Leistungen. Während der bisherigen Ausbildung war der Auszubildende stets pünktlich und nahm stets Hilfe an. Auch Kritik setzte er in seiner Ausbildung um und verbesserte dadurch seine Ergebnisse. Mit den Unfallverhütungsvorschriften des Unternehmens ist er bereits vertraut.
- Fachgerechtes Verpacken von Gütern
§11 Nr. 10 Kommissionierung und Verpackung von Gütern
- Lade- und Transporthilfsmittel disponieren
- zusammengestellte Sendungen und Begleitpapiere auf Vollständigkeit prüfen, Transportgüter kennzeichnen, beschriften und sichern
Im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik sollen dem Auszubildenden Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem Bereich Kommissionieren und Verpacken von Gütern vermittelt werden. (gem. §11 Nr. 10 der Ausbildungsordnung)
§11 Nr. 10 der Ausbildungsordnung d) Transportverpackung und Füllmaterialien hinsichtlich Güterart, Transportart, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit auswählen e) Güter zu Ladeeinheiten zusammenstellen und verpacken
Ziel der Unterweisung ist es, dass der Auszubildende selbstständig das passende
Verpackungsmaterial auswählt und die Artikel für Kunden fachgerecht und unter Beachtung der Arbeitssicherheit in Bezug auf Verletzungsgefahr verpackt und etikettiert. So dass keine Kontrollen oder Hilfen der Vorgesetzten mehr benötigt werden.
Durch das System Erklären, Vormachen, Nachmachen und Üben, soll sich das erlernte Wissen und Vorgehen dauerhaft einprägen und jederzeit wieder abrufbar sein. Zudem soll die Lernbereitschaft des Auszubildenden gefördert werden.
Das Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit, Ordentlichkeit und Sauberkeit mit betrieblichen Arbeitsmitteln soll unter Berücksichtigung des Arbeits- und Umweltschutzes dem Auszubildenden vermittelt werden.
Durch wiederholtes und gezieltes Üben werden die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten erfahren, entwickelt und gefestigt.
Bei der Unterweisung werden folgende Schlüsselqualifikationen vermittelt:
- Sozialkompetenz: Durch die Interaktion mit dem Ausbilder soll die Kommunikationsfähigkeit des Auszubildenden verbessert werden.
- Fachkompetenz: Der Auszubildende erlernt die Fähigkeit, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens, Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht und selbstständig lösen zu können.
- Methodenkompetenz: Der Auszubildende erlernt die Fähigkeiten den Arbeitsvorgang zu strukturieren, planen und Ergebnisse richtig zu Interpretieren.
- Individualkompetenz: Der Auszubildende soll individuelle Kenntnisse und Fähigkeiten zur Arbeit entwickeln.
Die Unterweisung findet in einem separaten Schulungsraum statt, der
abseits vom Betriebsgeschehen und somit auch abseits von
neugierigen Blicken, die den Auszubildenden verunsichern könnten, ist.
Der Raum ist gut belüftet, ruhig und gut beleuchtet.
Die Unterweisung findet um 09:30 Uhr statt, da hier die Aufnahmefähigkeit und die biologische Leistungsfähigkeit des Auszubildenden am höchsten sind.
Die Unterweisung erfolgt in der 4-Stufen-Methode.
Diese Methode beansprucht viele Sinne und hilft dem Auszubildenden das
Lernziel schneller zu erreichen und umzusetzen.
- Kartonagen
- 2 Paketband Handabroller inkl. Paketband
- 2 Klebeband Tischabroller inkl. Klebeband
- Antistatische Luftpolsterfolie
- Verpackungschips
- 4 Stück 2,5“ HDD Festplatten (zum Praxisnahen üben)
- 2 Paar Handschuhe
Der erste Schritt des 4-Stufen-Modells dient der Vorbereitung und der Einleitung der Unterweisung.
Der Ausbilder bereitet die benötigten Arbeitsmaterialien vor und schafft eine günstige Lernatmosphäre vor Ort. Der zeitliche Ablauf der Unterweisung sollte großzügig geplant sein, wobei der Schwerpunkt auf den Übungsteil zu legen ist. Nur so kann der Ausbilder detailliert auf alle Fragen und Unklarheiten des Auszubildenden eingehen und eine Maximierung des Lernerfolges erreichen.
Über eine ausführliche Lernzielvorgabe, die Einordnung der Aufgabe in den organisatorischen Arbeitsablauf und eine Klärung der Vorkenntnisse führt der Ausbilder den Auszubildenden an die Aufgabe heran.
Ablauf der Stufe 1 in der heutigen Unterweisung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]