Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2017
7 Seiten, Note: gut
1 Didaktische Überlegungen
1.1 Angaben zum Auszubildenden
1.2 Arbeitshilfsmittel
2. Didaktische Analyse
2.1 Formulierung des Lemzieles
2.1.1 Richtlemziel
2.1.2 Groblemziel
2.1.3 Feinlemziel
2.2. Formulierung der Lemzielbereiche
2.2.1 Kognitiver Lembereich
2.2.2 Psychomotorischer Lembereich
2.2.3 Affektiver Lembereich
3. Methodische Überlegung
3.1 Sozialform
3.2 Methodenwahl und Begründung
4. Ablauf der Unterweisung
4.1 Lemerfolgskontrolle
Max Mustermann ist 18 Jahre alt, wohnt in Berlin und befindet sich im 2. Ausbildungsjahr. Durch ein Praktikum wurde sein Interesse an der Logistik geweckt, sodass er sich entschloss eine Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik zu absolvieren.
Er zeigt stets Interesse und bringt eine hohe Eigenmotivation mit.
Handabroller mit Klebeband Luftpolsterfolie
Kommissionierung und Verpackung von Gütern. (§7 Nr. 10 lt. Ausbildungsordnung)
Güter zu Ladeeinheiten zusammenstellen und verpacken.
Wie man die Güter zu Ladeeinheiten zusammenstellt hat der Auszubildende in einer vorherigen Unterweisung mit sehr gutem Ergebnis gezeigt. Heute konzentriert sich der Auszubildende auf das Verpacken von Gütern.
Der Auszubildende soll in der Lage sein die Kartonage sachgerecht zu falten, das Gut fachgerecht zu verpacken und für den Transport vorzubereiten.
Das Ziel der Unterweisung ist es, den Auszubildenden zu befähigen die täglich anfallenden Aufgaben selbstständig und fehlerfrei zu erfüllen, sodass keine allgemeine Kontrolle durch einen Vorgesetzten mehr notwendig ist.
Durch das Erläutern und Vorführen des Ausbilders und die darauf folgende Ausführung des Auszubildenden, soll das erlernte Wissen und Vorgehen dauerhaft eingeprägt werden, sodass die Arbeitsschritte jederzeit abrufbar sind. Zudem soll die Lembereitschaft und Motivation des Auszubildenden gefordert werden.
Der Umgang mit Arbeitsmitteln und die Fingerfertigkeit sollen durch das Nachmachen und Üben gefestigt werden.
Das Verantwortungsbewusstsein, Sauberkeit, Genauigkeit, Ordentlichkeit sowie der richtige Umgang mit den Arbeitshilfsmitteln soll vermittelt werden.
Es handelt sich um eine Einzelunterweisung.
Ich wende die Vier-Stufen-Methode an, weil der Auszubildende daran aktiv teilnehmen kann. Der Auszubildende soll über die Vier-Stufen-Methode das Lemziel erreichen. Er soll durch Nachahmen des Ausbilders praktische Verfahrensweisen erkennen und anwenden können. Später soll er in der Lage sein das Erlernte selbstständig anzuwenden.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]