Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2017
8 Seiten, Note: 1,4
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden den fachgerechten Anschluss einer Schuko-Steckdose zu vermitteln. Dies beinhaltet sowohl die Vermittlung theoretischen Wissens als auch die Schulung praktischer Fertigkeiten unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften. Der Fokus liegt auf der Anwendung der 4-Stufen-Methode im Ausbildungsprozess.
1. Ausgangslage: Die Ausgangslage beschreibt die Notwendigkeit des Anschlusses einer Schuko-Steckdose aufgrund der Anschaffung eines neuen Aktenvernichters im Unternehmen Elektro S. GmbH. Der Mangel an einer geeigneten Stromversorgung am Aufstellort bildet den konkreten Anlass für die Ausbildungseinheit. Die Situation wird als praxisrelevante Aufgabe eingeführt, die den Auszubildenden in die reale Arbeitswelt einführt.
2. Der Auszubildende: Dieses Kapitel skizziert das Profil des Auszubildenden Herrn Mustermann, um den Kontext der Ausbildung und die individuellen Voraussetzungen zu beleuchten. Seine bisherigen Leistungen in der Berufsschule und im Betrieb werden hervorgehoben, um ein Verständnis für seine Fähigkeiten und sein Lernpotential zu schaffen. Die Beschreibung seiner Stärken in Bezug auf Selbstständigkeit, Sauberkeit und die praktische Umsetzung des Gelernten, dient als Grundlage für die didaktische Planung der Unterweisung.
3. Lernzielbereiche: Hier werden die kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernziele der Ausbildungseinheit definiert. Das kognitive Lernziel konzentriert sich auf die Wissensvermittlung zum fachgerechten Anschließen von Leitungen. Das affektive Lernziel zielt auf die Entwicklung einer sicheren und selbstständigen Arbeitsweise ab. Das psychomotorische Lernziel fokussiert die Schulung der praktischen Fertigkeiten und den sicheren Umgang mit Werkzeugen. Diese dreifache Betrachtung gewährleistet eine ganzheitliche Ausbildung.
4. Lernziele: Dieses Kapitel konkretisiert die Lernziele in Richt-, Grob- und Feinziele. Das Richtziel beschreibt das übergeordnete Ziel des Anschlusses von Leitungen an elektrische Betriebsmittel. Das Grobziel spezifiziert den Anschluss einer Schuko-Steckdose. Das Feinziel detailliert den korrekten Umgang mit Werkzeugen und den fachgerechten Anschluss unter Berücksichtigung von Sicherheitshinweisen. Diese Hierarchie ermöglicht ein strukturiertes Vorgehen.
5. Kompetenzerwerb: Es werden die zu erwerbenden Kompetenzen in den Bereichen Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz erläutert. Die Fachkompetenz umfasst das fachgerechte Absetzen und Anschließen von Leitungen. Die Sozialkompetenz betont die Bedeutung von Beobachtung, Konzentration und eigenständiger Arbeitsweise. Die Methodenkompetenz zielt auf die Übertragbarkeit des Gelernten auf komplexere Aufgaben und das methodische Problemlösen ab. Diese umfassende Kompetenzentwicklung ist das Ziel der Unterweisung.
6. 4-Stufen-Methode: Die Wahl der 4-Stufen-Methode (Vorbereiten/Motivieren, Vormachen, Nachmachen, Eigenständiges Arbeiten) wird begründet. Ihre Eignung für die Vermittlung einfacher psychomotorischer Fertigkeiten und ihre Effizienz werden hervorgehoben. Die Methode wird als zielstrebig und zeitsparend dargestellt, was auf ihre praktische Anwendbarkeit im Ausbildungskontext hinweist.
7. Arbeitsmittel: Die benötigten Arbeitsmittel für die Unterweisung werden aufgelistet (Schraubendreher, Kabel-Abmantelmesser, Kabelschere, Abisolierzange, Leitung NYM-J 3*2,5mm², Schuko Steckdose). Diese Auflistung stellt die materielle Grundlage der praktischen Ausbildung sicher.
8. Lernzielerreichung/Lernzielkontrolle: Die Kriterien für die Lernzielerreichung (selbstständiger Werkzeuggebrauch und fachgerechter Anschluss unter Beachtung von Sicherheitshinweisen) werden definiert. Die regelmäßige Lernzielkontrolle (mindestens alle 2 Wochen) und die Übertragung des Gelernten auf ähnliche Aufgaben (z.B. Anschluss einer Leuchtstofflampe) sichern die nachhaltige Wissensvermittlung.
Schuko-Steckdose, Elektrotechnik, Ausbildung, Lernziel, 4-Stufen-Methode, Sicherheitsvorschriften, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Werkzeuge, Leitungen, Anschluss, Sicherheitshinweise.
Die Unterweisung vermittelt dem Auszubildenden den fachgerechten Anschluss einer Schuko-Steckdose, inklusive theoretischem Wissen und praktischer Fertigkeiten unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften. Der Fokus liegt auf der Anwendung der 4-Stufen-Methode.
Die Unterweisung behandelt den fachgerechten Anschluss einer Schuko-Steckdose, sicherheitsgerechtes Arbeiten in der Elektrotechnik, die Anwendung der 4-Stufen-Methode, den Kompetenzerwerb (Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz) und die praktische Umsetzung theoretischen Wissens.
Die Unterweisung definiert kognitive (Wissensvermittlung), affektive (sichere und selbstständige Arbeitsweise) und psychomotorische (praktische Fertigkeiten, Umgang mit Werkzeugen) Lernziele. Diese werden weiter unterteilt in Richt-, Grob- und Feinziele, beginnend mit dem übergeordneten Ziel des Anschlusses von Leitungen an elektrische Betriebsmittel bis hin zum detaillierten korrekten Umgang mit Werkzeugen.
Die Unterweisung verwendet die 4-Stufen-Methode: Vorbereiten/Motivieren, Vormachen, Nachmachen und Eigenständiges Arbeiten. Diese Methode wird als besonders geeignet für die Vermittlung einfacher psychomotorischer Fertigkeiten angesehen.
Der Auszubildende soll Fachkompetenz (fachgerechter Anschluss von Leitungen), Sozialkompetenz (Beobachtung, Konzentration, eigenständige Arbeitsweise) und Methodenkompetenz (Übertragbarkeit des Gelernten auf komplexere Aufgaben) erwerben.
Die Lernzielerreichung wird anhand des selbstständigen Werkzeuggebrauchs und des fachgerechten Anschlusses unter Beachtung von Sicherheitshinweisen überprüft. Regelmäßige Lernzielkontrollen (mindestens alle 2 Wochen) und die Anwendung des Gelernten auf ähnliche Aufgaben sichern die nachhaltige Wissensvermittlung.
Für die Unterweisung werden folgende Arbeitsmittel benötigt: Schraubendreher, Kabel-Abmantelmesser, Kabelschere, Abisolierzange, Leitung NYM-J 3*2,5mm², Schuko Steckdose.
Die Unterweisung umfasst die Kapitel: Ausgangslage, Der Auszubildende, Lernzielbereiche, Lernziele, Kompetenzerwerb, 4-Stufen-Methode, Arbeits- und Hilfsmittel, Lernzielerreichung/Lernzielkontrolle und Anlagen.
Schlüsselwörter sind: Schuko-Steckdose, Elektrotechnik, Ausbildung, Lernziel, 4-Stufen-Methode, Sicherheitsvorschriften, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Werkzeuge, Leitungen, Anschluss, Sicherheitshinweise.
Die Ausgangslage ist die Notwendigkeit des Anschlusses einer Schuko-Steckdose für einen neuen Aktenvernichter in der Firma Elektro S. GmbH aufgrund fehlender Stromversorgung am Aufstellort.
Der Auszubildende, Herr Mustermann, wird als selbstständig, sauber und praktisch begabt beschrieben. Seine bisherigen Leistungen in der Berufsschule und im Betrieb werden als Grundlage für die didaktische Planung genutzt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare