Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2017
12 Seiten
Beschreibung des Auszubildenden
Lernort
Lernziele
Richtlernziel
Groblernziel
Feinlernziel
Methodenauswahl mit Begründung
Praktische unterweisung
1. Stufe Vorbereitung
2. Stufe Vormachen
3. Stufe Nachmachen
4. Stufe Üben
Datenblatt Messschieber
Messprotokoll
Auszug aus der Ausbildungsordnung
Praktische Unterweisung im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung Unterweisung: Werkstücke durch Messen und Lehren prüfen
Der Auszubildende,“Herr Schüler 1“ ist 19 Jahre alt und hat die Realschule mit der mittleren Reife/ Realschulabschluss verlassen. Während eines zweiwöchigen Betriebspraktikums bei der GmbH, konnte er schon erste Einblicke in die Arbeit der Packmitteltechnologen sammeln und den ersten Kontakt zur späteren Ausbildungsfirma knöpfen. Er befindet sich am Ende des ersten Ausbildungsjahres zum Packmitteltechnologen.
“Herr Schüler 1“ ist ein sehr interessierter und aufgeschlossener Auszubildender. Er hat eine sehr gute Auffassungsgabe und versteht neue Themengebiete und zusammenhänge schnell. Manchmal muss “Herr Schüler 1“ aber noch lernen seinen Arbeitsplatz sauber und ordentlich zu hinterlassen, um sein Arbeitsergebnis besser zu unterstreichen. Er verhält sich immer höflich und korrekt gegenüber seinen Ausbildungs und Arbeitskollegen.
“Herr Schüler 1“ trifft sich Privat gerne mit seinen Freunden oder geht Angeln.
“Herr Schüler 1“ hat in dern vergangenen Unterweisungen bereits Erfahrungen mit dem lesen von technische Zeichnungen und dem bearbeiten von mechanische Bauteilen gesammelt. Bei dem messen und überprüfen der Ergebnisse besteht allerdings noch Ausbildungsbedarf.
Lernort und Uhrzeit
Das Büro des Ausbilders, ist ein heller, sauberer Raum der wiederum in der Lehrwerkstatt liegt und die optimalen Bedingungen für eine solche Unterweisung aufweist. Für die Unterweisung wurde dieser Raum gewählt, um dem Auszubildenden eine ruhige und Lernfreundliche Atmosphäre zu bieten. Es ist Mittwoch 09:30 Uhr, Montags und Dienstags hat der Auszubildende Berufsschule.
Praktische Unterweisung im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung
Unterweisung: Werkstücke durch Messen und Lehren prüfen
Instandhaltung (§ 4 Abs.2 Nr. 5 AO)
Der Auszubildende lernt den Messschieber kennen und ist in der Lage diesen als geeignetes Prüfwerkzeug zur Kontrolle von Werkstücken und Bauteilen zu verwenden.
Groblernziel:
Werkstücke durch Messen und Lehren prüfen (§ 4 Abs.2 Nr. 5c AO) Der Auszubildende lernt das Messen eines Werkstückes mit dem Nonius Messschieber mit einer Maßgenauigkeit von 0,05mm.
Feinlernziel:
Der Auszubildende ist nach der Unterweisung in der Lage verschiedene Maße an einem Werkstück zu ermitteln.
- Kognitiver Bereich:
Der Auszubildende kennt den Aufbau des Messschiebers und kann die erforderlichen Arbeitsschritte beim Messen in eigenen Worten erklären.
- Psychomotorischer Bereich:
Der Auszubildende kann selbstständig und fachgerecht mit dem Messschieber umgehen und gemessene Werte fehlerfrei ablesen.
- Affektiver Bereich:
Der Auszubildende ist in der Lage, durch sein Fachwissen, sicher und genau zu arbeiten. Des weiteren geht er Pfleglich mit seinem Messschieber um und achtet auf Ordnung und Sauberkeit an seinem Arbeitsplatz.
Praktische Unterweisung im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung
Unterweisung: Werkstücke durch Messen und Lehren prüfen Methodenauswahl mit Begründung:
Zur Erreichung des Lernziels wird die 4 Stufen Methode gewählt.
- Begründung:
Die Methode hat sich in der Vergangenheit bei dem Auszubildenden bewährt. Sie gibt dem Ausbilder die Möglichkeit die Arbeitsschritte genau und ausführlich zu erklären. Fragen kann der Auszubildende zu jeder Zeit stellen. Dadurch das der Auszubildende sich erst mehrere Schritte und Reihenfolgen merken muss und diese dann wiedergeben muss, ist dort ein hoher Lerneffekt zu erwarten.
[...]