Präsentation, 2017
80 Seiten, Note: 1
Dieses Kapitel befasst sich mit der Beurteilung von Datenbanksystemen und anderen bürowirtschaftlichen Anwendungen im Hinblick auf ihren zielorientierten Einsatz. Es analysiert Arbeitsprozesse, definiert Kriterien für die Auswahl geeigneter Systeme und untersucht Möglichkeiten zur Optimierung bestehender Anwendungen.
4.3 Bürowirtschaftliche Anwendungen: Dieses Kapitel behandelt die Auswahl und Optimierung von Datenbanksystemen und anderen bürowirtschaftlichen Anwendungen. Es beginnt mit der Analyse von Arbeitsprozessen und betrieblichen Erfordernissen, um den Bedarf an bestimmten Funktionen und Eigenschaften zu definieren. Anschließend werden Kriterien für den Einsatz verschiedener Systeme vorgestellt, einschließlich Aspekten wie Mehrplatzfähigkeit, Kosten, Lizenzen, Datenschutz und Ergonomie. Ein wichtiger Punkt ist der Vergleich von Anforderungen und Leistungen verschiedener Systeme, um die beste Lösung für den jeweiligen Bedarf zu finden. Schließlich werden Möglichkeiten zur Verbesserung bestehender Anwendungen und zur Optimierung der Anpassung von Anwendungssoftware untersucht, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Verknüpfungen, Upgrades und Versionswechsel. Das Kapitel betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtungsweise, um die Effizienz und Produktivität im Büroalltag zu steigern.
Datenbanksysteme, Bürowirtschaftliche Anwendungen, Arbeitsprozesse, Anforderungsprofil, Kosten-Nutzen-Analyse, Optimierung, Anwendungssoftware, Ergonomie, Kompatibilität, Datenschutz.
Das Kapitel befasst sich mit der Auswahl, Beurteilung und Optimierung von Datenbanksystemen und anderen bürowirtschaftlichen Anwendungen. Es geht um die zielorientierte Anwendung dieser Systeme und die Steigerung der Effizienz und Produktivität im Büroalltag.
Die folgenden Themen werden ausführlich behandelt: Analyse von Arbeitsprozessen und betrieblichen Anforderungen, Definition von Kriterien für die Auswahl geeigneter Systeme (inkl. Mehrplatzfähigkeit, Kosten, Lizenzen, Datenschutz und Ergonomie), Vergleich der Anforderungen mit den Leistungen verschiedener Systeme, Prüfung des Verbesserungspotenzials bestehender Anwendungen und Möglichkeiten zur Optimierung der Anpassung von Anwendungssoftware (inkl. Verknüpfungen, Upgrades und Versionswechsel).
Das Kapitel beginnt mit der Analyse von Arbeitsprozessen und den daraus resultierenden betrieblichen Erfordernissen. Anschließend werden Kriterien für die Auswahl geeigneter Systeme vorgestellt. Es folgt ein Vergleich der Anforderungen mit den Leistungen verschiedener Systeme. Abschließend werden Optimierungsmöglichkeiten für bestehende Anwendungen und die Anpassung von Software behandelt.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Datenbanksysteme, Bürowirtschaftliche Anwendungen, Arbeitsprozesse, Anforderungsprofil, Kosten-Nutzen-Analyse, Optimierung, Anwendungssoftware, Ergonomie, Kompatibilität und Datenschutz.
Das Kapitel zielt darauf ab, die Leser in die Lage zu versetzen, Datenbanksysteme und andere bürowirtschaftliche Anwendungen effektiv zu beurteilen und auszuwählen. Es soll die Fähigkeit vermitteln, Arbeitsprozesse zu analysieren, geeignete Systeme zu identifizieren und bestehende Anwendungen zu optimieren.
Die Zusammenfassung des Kapitels betont die Auswahl und Optimierung von Datenbanksystemen und anderen bürowirtschaftlichen Anwendungen. Es beschreibt die Analyse von Arbeitsprozessen, die Definition von Auswahlkriterien, den Vergleich von Anforderungen und Leistungen verschiedener Systeme und die Möglichkeiten zur Verbesserung bestehender Anwendungen und zur Optimierung der Softwareanpassung. Die ganzheitliche Betrachtung zur Effizienzsteigerung im Büroalltag wird hervorgehoben.
Konkrete Unterpunkte sind: Arbeitsprozesse und betriebliche Erfordernisse, Kriterien für den Einsatz von Datenbanksystemen und anderen Anwendungen, Vergleich von Anforderungen und Leistungen, Prüfung des Verbesserungspotenzials bürowirtschaftlicher Anwendungen und Optimierungsmöglichkeiten bei der Anpassung von Anwendungssoftware.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare