Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2017
12 Seiten, Note: 1,2
Das Dokument beschreibt ein Konzept für ein Lehrgespräch zur Ausbildung von Bankkaufleuten im Umgang mit SEPA-Überweisungsformularen. Ziel ist es, die Auszubildende Maxi Auszubildender in die Lage zu versetzen, den Aufbau eines SEPA-Überweisungsträgers zu verstehen und ein Formular fehlerfrei auszufüllen. Die Unterweisung soll sowohl kognitive, psychomotorische als auch affektive Lernbereiche ansprechen.
1 Allgemeine Angaben: Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen zum Lehrgespräch, wie die Daten des Prüfungsteilnehmers (Max Ausbilder), die zuständige Stelle (IHK Muster), das Datum, den Ort und die Dauer der Unterweisung, den Ausbildungsberuf (Bankkaufmann/-frau), den Ausbildungsstand der Auszubildenden und die angewandte Methode (4-Stufen-Methode).
2 Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext des Lehrgesprächs. Es werden der Ausbildungsbetrieb (Sparkasse Musterstadt), der Ausbilder (Max Ausbilder), und die Auszubildende (Maxi Auszubildender) detailliert vorgestellt. Der Fokus liegt auf den Qualifikationen des Ausbilders, dem Ausbildungsstand und den bisherigen Leistungen der Auszubildenden Maxi Auszubildender, sowie der Beschreibung des Lernorts (Büro des Ausbilders).
3 Lernziele: Hier werden die Lernziele auf verschiedenen Ebenen definiert: das Richtlernziel (nationaler Zahlungsverkehr), das Groblernziel (Bearbeitung von Zahlungsaufträgen), und das Feinlernziel (selbständiges Erläutern und Ausfüllen des SEPA-Überweisungsträgers). Das Feinlernziel wird weiter in kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche unterteilt, um die verschiedenen Aspekte des Lernprozesses abzudecken.
4 Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit: Dieser Abschnitt skizziert die Planung und den Ablauf der Ausbildungseinheit. Es werden die Vorkenntnisse der Auszubildenden berücksichtigt und die Lehrmethode, die 4-Stufen-Methode, detailliert erläutert. Der Unterweisungsablauf wird angedeutet, ohne konkrete Schritte zu nennen.
5 Lehr- und Arbeitsmittel: Dieses Kapitel listet die für die Unterweisung benötigten Materialien auf, die im gegebenen Text jedoch nicht explizit benannt werden.
SEPA-Überweisung, Lehrgespräch, AEVO, Bankkaufmann/-frau, 4-Stufen-Methode, Ausbildung, Lernziele, Zahlungsverkehr, kognitiver Bereich, psychomotorischer Bereich, affektiver Bereich, Unterweisung.
Das Dokument beschreibt ein Konzept für ein Lehrgespräch zur Ausbildung von Bankkaufleuten im Umgang mit SEPA-Überweisungsformularen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des Verständnisses und der fehlerfreien Ausfüllung von SEPA-Überweisungsformularen unter Anwendung der 4-Stufen-Methode.
Das Dokument behandelt folgende Themen: Allgemeine Angaben zum Lehrgespräch, Rahmenbedingungen (Ausbildungsbetrieb, Ausbilder, Auszubildende, Lernort), Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziel, unterteilt in kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche), Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit (Vorkenntnisse, 4-Stufen-Methode), Lehr- und Arbeitsmittel sowie ein Anhang (nicht näher spezifiziert).
Die Zielgruppe sind Ausbilder und Auszubildende im Bereich Bankkaufleute, insbesondere diejenigen, die sich mit dem Thema SEPA-Überweisungen auseinandersetzen. Das Dokument dient als Grundlage für die Planung und Durchführung eines Lehrgesprächs.
Die Lernziele umfassen das Verständnis des Aufbaus eines SEPA-Überweisungsträgers, die fehlerfreie Ausfüllung des Formulars, die Bedeutung fehlerfreier Arbeit für das Unternehmensimage und die Anwendung der 4-Stufen-Methode. Die Lernziele werden auf verschiedenen Ebenen (Richt-, Grob- und Feinlernziel) definiert und berücksichtigen kognitive, psychomotorische und affektive Lernbereiche.
Die 4-Stufen-Methode wird als Lehrmethode angewendet. Das Dokument beschreibt den Ablauf der Methode zwar nicht im Detail, verweist aber auf deren Definition und den Unterweisungsablauf.
Wichtige Schlüsselwörter sind: SEPA-Überweisung, Lehrgespräch, AEVO, Bankkaufmann/-frau, 4-Stufen-Methode, Ausbildung, Lernziele, Zahlungsverkehr, kognitiver Bereich, psychomotorischer Bereich, affektiver Bereich und Unterweisung.
Das Dokument ist in verschiedene Kapitel unterteilt: Allgemeine Angaben, Rahmenbedingungen, Lernziele, Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit, Lehr- und Arbeitsmittel und Anhang. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung des Inhalts.
Das Dokument erwähnt die 4-Stufen-Methode als angewandte Lehrmethode, bietet aber keine detaillierte Beschreibung des Ablaufs. Weitere Informationen müssten separat recherchiert werden.
Die im Lehrgespräch verwendeten Lehr- und Arbeitsmittel werden im Dokument nicht explizit aufgelistet.
Dieses Dokument ist für Ausbilder und Auszubildende im Bereich Bankwesen gedacht, die sich mit der Ausbildung im Umgang mit SEPA-Überweisungen befassen. Es dient als strukturierte Vorlage zur Planung und Durchführung eines Lehrgesprächs.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare