Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2005
9 Seiten, Note: gut (86%)
1. Einführung:
1.1. Ausbildungsmittel und Arbeitsmaterialien
1.2. Unterweisungsmethode
1.3. Grundlage lt. Ausbildungsordnung
1.4. Ausgangssituation/Beschreibung des Auszubildenden
2. Lernziele der Unterweisung:
2.1. Richtlernziel
2.2. Groblernziel
2.3. Feinlernziel
2.3.1. Kognitives Lernziel
2.3.2. Psychomotorisches Lernziel
2.3.3. Affektives Lernziel
3. Unterweisungsablauf
3.1. Vorbereitung und Motivation (1.Stufe)
3.2. Vormachen und erklären der einzelnen Arbeitsschritte (2.Stufe)
3.3. Nachmachen der einzelnen Schritte (3.Stufe)
3.4. Nachmachen und Üben (4.Stufe)
4. Abschlussworte
5. Anlagen:
5.1. Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
5.2. Übungen für den Auszubildenden
5.3. Lösungen zu den Übungen
Arbeitsmaterialien:
- Digitalmultimeter
- Messplatine
- Diverse Messspitzen
Die 4-Stufen-Methode bildet die Grundlage für die Unterweisung:
- Vorbereitung des Auszubildenden, Weckung von Interesse, Beseitigung von Hemmungen
- Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- Nachmachen durch den Auszubildenden
- Üben und Festigen des Gelernten
Die Grundlage bildet der Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik (siehe Anlage):
- Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen (Absatz 1 Nr.8 des §10)
- Beschreibung des Auszubildenden: Der Auszubildende heißt Marc Schmitt, ist 17 Jahre alt und hat die Realschule mit der mittleren Reife verlassen. Er zeigt sich sehr interessiert an seiner Ausbildung, ist handwerklich begabt und bringt gute Leistungen.
- Fachliche Voraussetzungen des Auszubildenden: Da es sich um die erste Einweisung an einem Messgerät im Betrieb handelt, sind kaum praktische Kenntnisse auf diesem Gebiet zu erwarten. Im Berufsschulunterricht hat der Auszubildende aber schon Einiges über die Größen von Strom, Spannung und Widerstand, sowie über deren physikalischen Zusammenhänge gelernt. Außerdem ist davon auszugehen, dass er die theoretischen Grundlagen im Bereich der Messtechnik vermittelt bekommen hat.
Der Auszubildende soll einmal in der Lage sein, qualifiziert in seinem Beruf zu arbeiten.
Der Auszubildende soll einmal in der Lage sein, ein Digitalmultimeter fehlerfrei zu bedienen. Dies ist hauptsächlich notwendig, um Fehler in elektrischen Anlagen, Geräten und Schaltungen zu suchen und um Spannungsfreiheit feststellen zu können.
Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, Gleichspannungen mit einem Digitalmultimeter zu messen.
Der Auszubildende soll wissen, wie ein Digitalmultimeter eingestellt und bedient wird. Er soll die Gefahren, die bei unsachgemäßem Gebrauch auftreten können, kennen und wissen, wie man sie vermeidet.
Der Auszubildende soll die Handhabung des Messgeräts, der Messleitungen und der Messspitzen lernen.
Der Auszubildende soll lernen sorgfältig und konzentriert zu arbeiten, um sowohl Unfälle und Schäden an Messgerät und Messschaltung als auch Messfehler zu vermeiden.
Der Ausbilder weckt das Interesse des Auszubildenden zu Beginn der Unterweisung, indem er ihm anschaulich erklärt, wie unentbehrlich der sichere Umgang mit einem Messgerät ist um zum Beispiel Fehler in elektrischen Anlagen zu lokalisieren und zu beseitigen.
Mit einigen kurzen Fragen stellt der Ausbilder fest, welche Vorkenntnisse der Auszubildende im Bereich der Messtechnik hat, und wie man darauf aufbauen kann.
Der Ausbilder erklärt den Auszubildenden einige wichtige Grundregeln, die für einen gefahrlosen Gebrauch eines Messgeräts notwendig sind:
- Niemals Messungen mit einem Messgerät durchführen, dessen Gehäuse oder Messleitungen Schäden aufweisen!
- Die Messspitze nur am dafür vorgesehenen Griff festhalten!
- Immer vor der Messung überlegen, was man misst und kontrollieren, ob das Gerät richtig eingestellt ist und ob die Messleitungen richtig gesteckt sind!
- Vorsicht, die Messspitzen sind sehr spitz, es besteht Verletzungsgefahr!
[...]
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 6 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 6 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare