Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2005
14 Seiten, Note: 2
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Diese Unterweisungsproben zielt darauf ab, Auszubildenden im ersten Lehrjahr des Berufes Industriemechaniker die Fähigkeiten zum Anreißen und Körnen von Bohrplatten mit einer 4-Stufen-Methode zu vermitteln. Das Ziel ist es, dass die Auszubildenden diese manuelle Fertigkeit selbstständig ausführen können, um ein Gefühl für das Material zu entwickeln und die Grundlage für das anschließende Bohren zu schaffen.
Dieses Kapitel begründet die Auswahl des Themas Anreißen und Körnen von Bohrplatten. Es wird die Relevanz dieser Fertigkeit im Kontext der Ausbildung zum Industriemechaniker hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die Vorbereitung auf die nachfolgende Bearbeitung mittels Bohren.
Dieses Kapitel beinhaltet eine Analyse der technischen Sachstruktur des Anreißens und Körnens. Es werden die relevanten Werkstoffeigenschaften, die Verwendung von Werkzeugen, die Ablesung von Maßen aus technischen Zeichnungen und die Durchführung der Arbeitsschritte im Detail betrachtet.
Dieser Abschnitt behandelt die Werkstoffeigenschaften, die beim Anreißen und Körnen relevant sind, und die Notwendigkeit, dass die Anreißnadel und der Körner härter als das Werkstückmaterial sind. Es werden verschiedene Werkzeuge und Hilfsmittel vorgestellt, die für die Durchführung der Arbeitsschritte benötigt werden.
Dieser Abschnitt zerlegt die Arbeitsschritte des Anreißens und Körnens in einzelne Teilprozesse. Die Vorbereitung des Arbeitsbereichs, die Auswahl und Einstellung der Werkzeuge, das Abtragen der Maße von der Zeichnung auf das Werkstück, das Anreißen der Bohrungsmitten und das Körnen werden detailliert beschrieben.
Dieser Abschnitt beschreibt die vorbereitenden Maßnahmen, die vor dem eigentlichen Anreißen und Körnen notwendig sind. Dazu gehört die Analyse der technischen Zeichnung, die Auswahl der benötigten Werkzeuge, die Kontrolle auf Beschädigungen, das Entgraten des Werkstücks und die Sicherung des Werkstücks auf einer festen Unterlage.
Dieser Abschnitt erläutert die eigentlichen Arbeitsschritte des Anreißens und Körnens. Die korrekte Einstellung des Höhenreißers, die Durchführung des Anreißens mit gleichmäßigem Druck, die Kontrolle der Anrisslinie und das Körnen der Bohrungsmitte werden Schritt für Schritt beschrieben.
Dieses Kapitel analysiert die Lehr- und Lernbedingungen für die Unterweisung im Anreißen und Körnen. Es werden die Voraussetzungen des Auszubildenden, der Ort der Unterweisung und die verfügbaren Ressourcen betrachtet. Es wird auch die Bedeutung des Themas im Hinblick auf den weiteren Ausbildungsverlauf und die praktische Anwendung im Berufsalltag beleuchtet.
Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext der Unterweisung, einschließlich des Ausbildungsstandes des Auszubildenden, des Ortes der Unterweisung und der verfügbaren Ausstattung.
Dieser Abschnitt erläutert die didaktischen Überlegungen, die zur Auswahl des Themas Anreißen und Körnen geführt haben. Es wird die Bedeutung des Themas im Hinblick auf den Ausbildungsverlauf und die praktische Anwendung im Berufsalltag betrachtet.
Dieses Kapitel legt die Lernziele für die Unterweisung im Anreißen und Körnen fest. Es wird zwischen Richtziel, Groblernziel, Feinlernziel und Teillernzielen unterschieden, um die verschiedenen Ebenen der Lernziele zu präzisieren.
Dieses Unterkapitel definiert das übergeordnete Lernziel, das sich aus den Vorgaben des Ausbildungsrahmens ergibt.
Dieses Unterkapitel konkretisiert das übergeordnete Lernziel, indem es die Fähigkeiten beschreibt, die der Auszubildende nach Abschluss der Unterweisung erworben haben soll.
Dieses Unterkapitel beschreibt das konkrete Lernziel, das der Auszubildende nach Abschluss der Unterweisung erreichen soll. Es wird operationalisiert, d.h. so formuliert, dass es messbar und überprüfbar ist.
Dieses Unterkapitel beschreibt die einzelnen Teillernziele, die der Auszubildende erreichen muss, um das Feinlernziel zu erreichen.
Schlüsselwörter, die in dieser Unterweisungsproben behandelt werden, sind Anreißen, Körnen, Bohrplatte, Höhenreißer, Werkstoffeigenschaften, technische Zeichnung, Werkzeug, Arbeitsschutzmaßnahmen, Unfallverhütungsvorschriften, Lernziele, Unterweisung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare