Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2017
14 Seiten, Note: 2,0
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum fachgerechten Austausch einer Bremsleitung inklusive Bördeln an Kraftfahrzeugen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der 4-Stufen-Methode im handwerklichen Bereich. Der Auszubildende soll die Arbeitsschritte sicher beherrschen und im Falle von Kundenfragen fundiert antworten können.
Organisation der Unterweisung: Dieses Kapitel beschreibt den Lernort (Betriebsräume der Kfz-Werkstatt mit separatem Platz), die verwendeten Ausbildungsmittel (Bördelgerät, Bremsleitung, Musterstücke, Werkzeug) und die angewandte Ausbildungsmethode (4-Stufen-Methode). Der Fokus liegt auf der Schaffung optimaler Lernbedingungen und der Eignung der gewählten Methode für die Vermittlung handwerklicher Fertigkeiten.
Ausbildungsmittel: Der Abschnitt detailliert die Materialien und Werkzeuge, die für die Unterweisung verwendet werden. Die Auswahl umfasst ein Bördelgerät, verschiedene Bremsleitungen, Musterstücke zur Veranschaulichung korrekter und fehlerhafter Bördelarten sowie diverses Werkzeug. Die Verfügbarkeit dieser Materialien ist essentiell für den praktischen Teil der Ausbildung.
Ausbildungsmethode: Hier wird die 4-Stufen-Methode als didaktisches Konzept erläutert. Ihre Eignung zur Vermittlung handwerklicher Fähigkeiten in kurzer Zeit wird hervorgehoben. Der Abschnitt betont die Integration der Sinne (Sehen, Hören, Fühlen) für eine effektive Verbindung von Theorie und Praxis. Die Methode ist zentral für den Lernerfolg.
Begründung Themawahl: Dieses Kapitel rechtfertigt die Auswahl des Themas "Austausch einer Bremsleitung" aufgrund seiner Relevanz im Ausbildungsrahmenplan für Kraftfahrzeugmechatroniker. Es wird die Bedeutung der routinierten Durchführung und der Fähigkeit zur fachkundigen Kundenberatung betont. Die Notwendigkeit der Reparatur aufgrund von Korrosion durch Streusalz wird ebenfalls hervorgehoben.
Zielgruppe: Der Abschnitt beschreibt den Auszubildenden Max Muster (18 Jahre alt, 1,5 Jahre Ausbildung, Realschulabschluss), sein Arbeitsverhalten (großes Interesse, zuverlässig, selbstständig) und sein Sozialverhalten (aufgeweckt, freundlich, teamfähig). Diese Informationen geben Kontext zum Ausbildungsniveau und den individuellen Eigenschaften des Lernenden.
Kraftfahrzeugmechatroniker, Bremsleitung, Bördeln, 4-Stufen-Methode, Ausbildung, Unterweisung, Werkzeuge, Fehlerbehebung, Kundenberatung, Korrosion
Diese Unterweisung vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum fachgerechten Austausch einer Bremsleitung inklusive Bördeln an Kraftfahrzeugen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der 4-Stufen-Methode und der sicheren Beherrschung der Arbeitsschritte. Der Auszubildende soll auch in der Lage sein, Kunden fundiert zu beraten.
Die Unterweisung umfasst die Organisation der Unterweisung (Lernort, Ausbildungsmittel, Methode), die detaillierte Beschreibung der Ausbildungsmittel (Bördelgerät, Bremsleitungen, Werkzeug), die Erläuterung der 4-Stufen-Methode, die Begründung der Themawahl (Relevanz im Ausbildungsrahmenplan), die Beschreibung der Zielgruppe (Auszubildender Max Mustermann), und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
Die Unterweisung basiert auf der 4-Stufen-Methode. Diese Methode wird detailliert erklärt und ihre Eignung zur Vermittlung handwerklicher Fähigkeiten in kurzer Zeit hervorgehoben. Die Integration der Sinne (Sehen, Hören, Fühlen) für eine effektive Verbindung von Theorie und Praxis wird betont.
Die Zielgruppe ist der Auszubildende Max Mustermann (18 Jahre alt, 1,5 Jahre Ausbildung, Realschulabschluss). Seine Arbeits- und Sozialverhaltenseigenschaften (großes Interesse, zuverlässig, selbstständig, aufgeweckt, freundlich, teamfähig) werden beschrieben, um den Kontext zum Ausbildungsniveau und den individuellen Eigenschaften des Lernenden zu geben.
Die Unterweisung verwendet ein Bördelgerät, verschiedene Bremsleitungen, Musterstücke zur Veranschaulichung korrekter und fehlerhafter Bördelarten sowie diverses Werkzeug. Die Verfügbarkeit dieser Materialien ist essentiell für den praktischen Teil der Ausbildung.
Der Austausch einer Bremsleitung ist ein relevantes Thema im Ausbildungsrahmenplan für Kraftfahrzeugmechatroniker. Die routinierte Durchführung und die Fähigkeit zur fachkundigen Kundenberatung sind wichtig. Die Notwendigkeit der Reparatur aufgrund von Korrosion durch Streusalz wird ebenfalls hervorgehoben.
Die Unterweisung erwähnt die Lernerfolgskontrolle, jedoch werden keine konkreten Methoden oder Kriterien genannt. Es wird implizit davon ausgegangen, dass die sichere Beherrschung der Arbeitsschritte und die Fähigkeit zur Kundenberatung die Lernerfolgskontrolle darstellen.
Schlüsselwörter sind: Kraftfahrzeugmechatroniker, Bremsleitung, Bördeln, 4-Stufen-Methode, Ausbildung, Unterweisung, Werkzeuge, Fehlerbehebung, Kundenberatung, Korrosion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare