Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2017
10 Seiten, Note: 2 bzw. 88 Punkte
Sachliche Prüfung einer Auftragsbestätigung
Ausbildungsberuf: Industriekaufmann Ausbildungsstand: 2. Monat, 2. Ausbildungsjahr Lernort: Büro des Ausbilders
Behandeltes Thema aus dem Ausbildungsrahmenplan:
Bestelldurchführung (§ 4 Abs. 1 Nr. 6.2)
c) Bestellungen bei Lieferanten vorbereiten, durchführen und nachbereiten
d) Vertragserfüllung überwachen und Maßnahmen zur Vertragserfüllung einleiten
Hiermit erkläre ich, dass ich den Entwurf selbstständig und ohne fremde Hilfe erstellt habe.
Ort/Datum
Unterweisungsentwurf
Der Auszubildende ist 19 Jahre alt und hat die Ausbildung zum Industriekaufmann direkt im Anschluss an den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife begonnen.
Er befindet sich im zweiten Monat des zweiten Ausbildungsjahres und besucht seit dem ersten Monat der Ausbildung die Berufsschule im Teilzeitunterricht. Das Thema Bestelldurchführung wurde dort im Hinblick auf die Vorbereitung des Bestellvorgangs (z.B. Angebote einholen und vergleichen) bereits behandelt. Auch das Thema Auftragsbestätigungen war bereits Bestandteil des Unterrichts. Der Auszubildende erzielte bisher in der Berufsschule durchschnittliche bis gute Leistungen.
Er war bisher bereits in den Abteilungen Lager, Arbeitsvorbereitung und Wareneingang. Seit zwei Wochen arbeitet er im Einkauf. In den bisherigen Abteilungen hat er seine Arbeit immer sehr sorgfältig erledigt und konnte zudem mit innovativen Ideen den Betriebsprozess verbessern.
Allerdings fällt es ihm schwer Zusammenhänge zu erkennen. Er betrachtet die Aufgaben immer nur sehr oberflächlich und vergisst dabei manchmal den Bezug zu anderen Sachverhalten (z.B. Konsequenzen einer falsch bestätigten Bestellung).
Ordnungsgemäße Durchführung einer Bestellung
Sachliche Prüfung einer Auftragsbestätigung
Überprüfung einer Eingangsrechnung auf ihre sachliche Richtigkeit
Der Auszubildende ist in der Lage, Auftragsbestätigungen selbstständig zu kontrollieren. Er kann die Bedeutung aller Felder einer Auftragsbestätigung sachlich korrekt erklären.
Der Auszubildende kann die notwendigen Informationen zur Überprüfung einer Auftragsbestätigung eigenständig einholen. Er kann mit Hilfe dieser Informationen anhand einer festgelegten Struktur die Auftragsbestätigungen abarbeiten und sinngemäß kontrollieren. Abweichungen und deren Folgen kann er richtig interpretieren. Dies verbessert seine Problemlösefähigkeit und er erarbeitet sich neue Lern- und Arbeitstechniken wie z.B. die eigenständige Erarbeitung von Prüfkriterien
Indem der Auszubildende während der Unterweisung Kriterien selbstständig in ständiger Interaktion mit dem Ausbilder erarbeitet sowie ein laufendes Gespräch stattfindet und er in diesem selbstständig auf verschiedene Themenfragen reagieren muss, wird seine Kommunikationsfähigkeit gesteigert.
Durch Lob und Anerkennung des Ausbilders während und nach der Unterweisung für gut geleistete Mitarbeit wird das Selbstbewusstsein des Auszubildenden nachhaltig gestärkt.
In meiner Unterweisung setze ich einen Mix aus verschiedenen Methoden ein. Insgesamt werde ich drei verschiedenen Methoden benutzen:
Zunächst soll der Auszubildende in einem (kleinen) Erfahrungsbericht erzählen, was er bereits zu diesem Thema gelernt hat. Dadurch wird sein Wissen aktiviert und ich bekomme einen Überblick darüber, was er bereits gelernt hat und was er noch lernen muss.
Daraufhin werden dem Auszubildenden in einem Lehrgespräch die wichtigsten Punkte einer Auftragsbestätigung näher gebracht. Ich lasse den Auszubildenden dabei nahezu selbstständig arbeiten und nehme selbst dabei eine beratende Funktion ein. Durch die eigenständige Erarbeitung manifestiert sich das Wissen des Auszubildenden stärker. Außerdem kann er sich selbst Zusammenhänge erarbeiten und diese erkennen. Hierbei stehe ich bei Fragen oder Anmerkungen unterstützend zur Verfügung. Die selbst erschlossenen Punkte trägt er in eine Tabelle ein, die als Übersicht zu diesem Thema dient.
Zum Abschluss gebe ich ihm ein Feedback, zeige eventuelle Verbesserungsmöglichkeiten auf und lobe den Auszubildenden für gut ausgeführte Arbeitsschritte, um ihn zu motivieren.
Mit Hilfe von mehreren Methoden will ich den Auszubildenden zum einen zur eigenen Mitarbeit motivieren und dafür sorgen, dass er während der Unterweisung auch motiviert bleibt. Die ausgefüllte Tabelle kann der Auszubildende behalten und bei Bedarf für die Kontrolle von Auftragsbestätigungen nutzen.
Bereits zu Beginn der Unterweisung wird das Thema mit den Erfahrungen aus der Berufsschule in Verbindung gebracht, um das bereits teilweise vorhandene Wissen zu aktivieren. Dadurch kann der Auszubildende seine Vorkenntnisse einbringen und das Thema erscheint nicht komplett unbekannt. Zusätzlich wird er dadurch motiviert, da er erkennt, dass er theoretisches Fachwissen im Arbeitsalltag effektiv anwenden kann. Da der Auszubildende nicht nur zuhört, sondern aktiv mitarbeiten muss, wird ihm nicht langweilig und er ist aufmerksam bei der Sache. Zudem erhält der Auszubildende durch die eigenständig erarbeitete Tabelle eine Erinnerungshilfe, falls er diese später benötigen sollte. Außerdem wird durch positives Feedback und Anerkennung dazu beitragen, dass der Auszubildende seiner Ausbildung weiterhin mit Interesse und Motivation entgegensieht.
[...]