Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2014
9 Seiten, Note: 1,9
Die Qualität einer Ausbildung ist stets von der Durchführung einer Arbeitsunterweisung abhängig. Um die Ausbilder immer auf dem neusten Stand zu halten, sind dem Unternehmen Schulungen sehr wichtig. Diese Unterweisung entstand für die Ausbilderunterweisung nach AEVO, im Rahmen der Fortbildung zum staatlich geprüften Techniker an der BBS ME in Hannover im Unterrichtsfach AdA (Ausbilder der Ausbilder). Das Thema Koaxialkabel wurde hier vertieft.
Ein F-Stecker soll mit einen Koaxialkabel verbunden werden. Dieses soll nun dreimal geschehen. Danach werden zwei F-Stecker mit einem F-Verbinder verbunden. Das passende Werkzeug und Arbeitsmaterial wird gestellt. Der F-Stecker muss korrekt mit dem Koaxialkabel befestigt werden.
Als erster Arbeitsschritt wird das vorhandene Koaxialkabel, was verlängert wird, um ca. 5 cm gekürzt um ein sauberes Ende zu haben. Nun wird der Außenmantel des Kabels mit einem Abisolierer oder Cutter auf ca. 1,5cm gekürzt. Dadurch liegt der äußere Drahtschirm frei. Dieser muss nach hinten geklappt werden, sowie die darunter befindliche Alufolie. Je nachdem wie viele Abschirmungen das Kabel besitzt, wird dieser Vorgang wiederholt. Bis man auf die weiße Schicht (Dielektrikum) über den Innenleiter stößt. Jedoch reicht es eine Schicht der Abschirmung nach hinten zu klappen und den Rest abzuschneiden Falls der vorhandene F-Stecker dick genug ist, können alle Schichten verwendet werden. Als nächsten Schritt wird das Dielektrikum vom Innenleiter entfernt, von Vorne aus gesehen für ca. 8 mm.
Nun kann der F-Stecker auf das Koaxialkabel gedreht werden. Dabei ist zu beachten, dass der Stecker nicht mit dem Innenleiter in Berührung kommt, sowie keine Verbindung zwischen Innenleiter und Abschirmung besteht. Ansonsten besteht ein Kurzschluss auf der Leitung und kein Signal kann zu Stande kommen. Dieses muss nun zweimal wiederholt werden.
Das Koaxialkabel sollte nun unbeschädigt und der F-Stecker befestigt sein.
Ist das Koaxialkabel beschädigt, kann es zu Ausfällen in der Satelliten-Anlage kommen, sowie wenn der F-Stecker nicht korrekt befestigt ist, weil dadurch Einstrahlungen und äußere Einflüsse das Signal schädigen.
Ein Koaxialkabel sollte möglichst kurz und ohne große Biegungen gehalten werden.
Auch jede Art von Verlängerung ist ein Dämpfungsglied.
- 1x ca. 2m Koaxialkabel
- 3x F-Stecker
- 1x F-Verbinder
- 1x Kombizange
- 1x Abisolierer oder 1x Cutter
- Gliedermaßstab
- Multimeter
- Kürzen des Koaxialkabels
- F-Stecker aufdrehen
- Anschließen des Koaxialkabels an die vorhandene Satelliten-Anlage
Diese Tätigkeit bezieht sich auf das 1. Ausbildungsjahr des Informationselektronikers mit Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik. Um eine Praxisbezug herzustellen, werden ihm die Funktionen und Einsatzbereiche genannt. Dieses Kabel dient dazu um vorhandene Satelliten-Anlage zu erweitern, bzw. um den Satelliten Spiegel zu versetzen.
Dem Auszubildenden werden Unterlagen und Anschauungsmaterial zur Verfügung gestellt. Diese befinden sich im Anhang.
Das Lernziel bezieht sich auf das erste Ausbildungsjahr des Informationselektronikers Fachrichtung Geräte und System. Dieses kann im Ausbildungsrahmenplan unter Lfd. Nr. 6 ( Planen und Organisieren der Arbeit) angeschaut werden Die Lernziele sind in drei Kategorien als Richt-, Grob-, und Feinlernziele aufgeteilt.
Richtlernziele: Montieren und Installieren von Infrastruktur erlernen. Kenntnisse über Werkzeug, geeignetes Material sowie die Hinterlassung des Arbeitsplatzes.
Groblernziele: Leitungen zurichten und mit Verbindungstechnik anschließen
- Die Auftragsunterlagen auf Vollständigkeit überprüfen und mit den Gegebenheiten auf Übereinstimmungen überprüfen
- Arbeitsmaterial und Werkzeug auswählen und Kabel verbinden
- Leitungen zurichten und mit Anschlusstechnik verarbeiten
Feinlernziel: Verlängerung eines Koaxialkabels mit F-Steckern und F-Verbindern. Der Auszubildende soll nach der Unterweisung das Gelernte weiter vertiefen, um später diese Arbeit selbstständig durchzuführen.
- Den Arbeitsauftrag selbständig lesen und dabei verstehen
- Das Arbeitsmaterial auf Vollständigkeit überprüfen
- Die Vorgehensweise planen
- Das Koaxialkabel auf die bestimmte Länge kürzen
- Mittels eines Abisolierers wird die Ummantelung entfernt (ca. 12mm)
- Das freigelegte Geflecht wird nun nach hinten über den äußeren Mantel geklappt
- Mit der zweiten Seite des Abisolierers wird der Innenleiter ca. 8mm freigelegt
- Auf das Kabel wird der F-Stecker im Uhrzeigersinn, bis der Innenleiter ca. 1mm rausschaut heraufgedreht
- Falls der Innenleiter (Seele) länger ist, wird er gekürzt und der Außenschirm (Alufolie und Drahtgeflecht) soll gar nicht herausschauen
- Zum Schluss wird kontrolliert ob auch keine Verbindung zwischen Außen- und Innenleiter ist (Kurzschluss)
- Der Ausbilder begutachtet nun den Aufbau und erklärt dabei diesen
Es gibt vier Stufen des Lernzielniveaus
1.Stufe Reproduktion
Das Gelernte aus dem Gedächtnis wiedergeben
2.Stufe Reorganisation
Das Gelernte in veränderter Form wiedergeben
3.Stufe Übertragung
Das Gelernte bei anderen Aufgaben/Aufträgen anwenden
4.Stufe Schöpferische Neuleistung
Das Gelernte eigenständig weiterentwickeln und bei Problemen erneut anwenden
Das angestrebte Lernzielniveau ist die 3. Stufe
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Es ist sehr wichtig dem Auszubildenden den Standort des Erste-Hilfe Kastens zu zeigen
- Es wird mit scharfen Gegenständen hantiert, dadurch besteht Schnittgefahr
- Beim Aufdrehen des F-Steckers besteht Quetschgefahr
- Beim Abknipsen von Gegenständen können diese im Auge landen, deshalb immer die Hand davor halten, um dieses zu vermeiden oder eine Schutzbrille tragen
- Wenn das Koaxialkabel ggf. am LNB abgedreht wird und dieses nicht leicht zugänglich ist, muss die Person mit einem Gurt gesichert werden
- Beim Verwenden einer Leiter immer zu zweit sein, damit einer die Leiter absichert
- Ein Ersthelfer sollte bei großen Baustellen immer dabei sein
- Die Kommunikation muss stets ordentlich sein
In unserem Fall wird die Arbeit auf einer Werkbank durchgeführt. Dabei wird für genügend Licht und Wärme gesorgt. In den meisten Fällen aber wird die Arbeit auf einem Dachboden durchgeführt, wo kaum Licht vorhanden ist und es ggf. unangenehm kalt sein kann. Also muss für ausreichend Licht dort gesorgt werden.
Die Unterweisung des Auszubildenden erfolgt nach der „modifizierten Vier-Stufen-Methode“
Der Auszubildende wird zuerst freundlich begrüßt, damit die eine angenehme und spannungsfreie Lernatmosphäre erzeugt wird. Danach wird dem Auszubildenden das Lernziel, das Erlernen vom Montieren eines F-Steckers auf ein Satellitenkabel dargestellt und danach gefragt ob der Auszubildende dieses schon einmal praktisch durchgeführt hat. Damit soll das Interesse bei dem Auszubildenden erweckt werden, sowie die Motivation. Er kann mit „Ja“ oder „Nein“ antworten. Je nach Antwort beginnt die Unterweisung anders.
Nun soll der Auszubildende uns genau erläutern „Wie“ „Wann“ und „Wo“ und wie Umfangreich es gegebenenfalls war. Er wird auch gefragt in welchen Einsatzgebieten das Verlängern eines Satellitenkabels notwendig ist und dazu einige Beispiele nennen.
Danach wird dem Auszubildenden an einem Beispiel der Aufgabenbereich für die Anwendung genannt.
Dem Auszubildenden wird ein Muster eines Satellitenkabels mit aufgedrehtem F-Stecker vorgeführt. Damit soll ihm gezeigt werden, worüber wir reden. Der Auszubildende soll nun kurz in sich gehen und sich darüber Gedanken machen, ,,Wie“ und ,,Wo“ so etwas eingesetzt wird. Falls notwendig wird er korrigiert. Zum Schluss werden ihm noch konkrete Beispiele genannt und gegebenenfalls Bildmaterial.
Als erstes muss der Auszubildende über die Sicherheitsvorschriften unterwiesen werden. Dabei werden ihm der Arbeitsplatz und die dazugehörigen Werkzeuge gezeigt.
Natürlich soll der Auszubildende auch hierbei, erst von sich aus erklären, welche Funktion das Werkzeug hat, sowie die verwendeten Materialen.
Korrektes Wissen wird stets gelobt und inkorrektes Wissen wird korrigiert und ausführlich erklärt.
[...]