Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2005
20 Seiten, Note: 98 Punkte (Sehr Gut)
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
1.0 Einleitung
1.1 Ausbildungsverfahren
1.2 Ausbildungsstufen
2.0 Ausbildungsvorraussetzung
2.1 Angaben zum Ausbilder
2.2 Angaben zum Auszubildenden
2.3 Angaben zur Prüfungssituation
2.4 Ausbildungsmittel
3.0 Unterweisungsverlauf
3.1 Vorbereitung des Ausbilders
3.2 Begrüßung
3.3 Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
3.4 Grobziel
3.5 Feinziele
3.6 Motivation
3.7 Unterweisungsmittel
4.0 Die Vier – Stufen - Methode
4.1 Vorbereiten
4.2 Vormachen
4.3 Nachmachen
4.4 Üben
5.0 Verlaufsplan
5.1 Schrittweise Vormachen und Nachmachen
5.2 Üben
6.0 Anlagen
Für die Unterweisung dieser Ausbildungseinheit wird die Vier-Stufen-Methode angewendet, weil sie eine rationelle und sehr effektive Vermittlungsmethode für handlungsorientierte Tätigkeiten darstellt.
Sie geht auf das nord-amerikanische TWI (Training Within Industry) Programm zurück, das während des zweiten Weltkriegs in Nordamerika entwickelt wurde und dort weite Verbreitung fand. In den Nachkriegsjahren erfolgte in Deutschland eine Übernahme und Weiterentwicklung zur Vier-Stufen-Methode.
Die Vorteile zeigen sich, wie die Erfahrung lehrt,
- in der Verkürzung der Ausbildungszeit
- in der einheitlichen Ausbildung (wichtig für Personalansatz)
- in der Anteilnahme des Anzulernenden, die Arbeit verständnisvoll und daher interessierter und zufriedener durchzuführen
- in der Minderung von Materialverschleiß und Verhinderung von Schäden an Geräten und Werkzeugen und endlich in der Stärkung des Selbstbewusstseins des Auszubildenden
- schneller den Arbeitsvorgang begriffen zu haben
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. Selbst erstellt
Name: Carsten Reck
Beruf: Industriemechaniker/Produktionstechnik
Firma: Hager Electro GmbH
Name: Kai Mustermann
Alter: 17 Jahre
Ausbildungsberuf: Industriemechaniker
Ausbildungsjahr: 1.Ausbildungsjahr
Schulbildung: Mittlerer Bildungsabschluss
Vorkenntnisse: - Lesen von Zeichnungen
- Umgang mit dem analogen Messschieber
Zuständige Stelle: IHK des Saarlandes
Datum: Mittwoch, 04. Mai 2005
Gewähltes Thema: Bewerten von Werkstücken mit Hilfe eines Digitalmessschiebers
Dauer: ca. 20 min.
- Digitalmessschieber mit Bedienungsanleitung
- Endmaß
- Zeichnung
- Werkstücke
- Arbeitsblatt und Stifte
- fusselfreies Tuch
- Sortierungshilfe
Der Ausbilder hat sich methodisch und didaktisch auf die Durchführung der praktischen Unterweisung vorbereitet
- Methodisch durch die Auswahl und Vorbereitung der Vier – Stufen – Methode
- Didaktisch durch die Vorbereitung und Bereitstellung der Unterweisungsmittel, sowie der Informationsbeschaffung über die praktischen und theoretischen Vorkenntnisse des Auszubildenden
Der Ausbilder begrüßt den Auszubildenden. Er fragt nach wie es ihm geht, nach dem Stand der Berufsschule und eventuell nach seinen Freizeitaktivitäten. Anknüpfend spricht er einige einleitende Sätze zum Thema der Unterweisung. Er lockert beabsichtigt die Atmosphäre auf und zeigt dem Auszubildenden, dass er ihn ernst nimmt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle : Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen BGBl. Jg. 2004 Teil 1 Nr. 34, 9. Juli 2004, S. 1502
Bewerten von Werkstücken mit Hilfe eines digitalen Messschiebers
Siehe Punkt 5.0 Verlaufsplan
Der Ausbilder motiviert den Auszubildenden, indem er ihn, über die schnelle Zielerreichung im Umgang mit dem „analogen Messschieber“, lobt und ihm erklärt, dass die nun zu prüfende Teile als Verbindungsschieber seitlich für Gruppenkasten dienen und in der Produktion Verwendung finden, jedoch in der Fertigung fehlerhaft hergestellt wurden (falsches Material verwendet).
Die Teile erfüllen zwar die VDE Norm „0603“, müssen aber noch stichprobenweise auf Maßhaltigkeit überprüft werden, um sie letztendlich der Endmontage wieder zuführen zu können.
Er macht ihm somit auch die Wichtigkeit, der von ihm auszuführenden Tätigkeit, bewusst.
Dadurch wird erreicht, dass der Auszubildende motiviert und verantwortungsbewusst der Ausbildungseinheit folgen wird und den anschließenden Arbeitsauftrag fach- und zielgerecht ausführt.
- Digitalmessschieber mit Bedienungsanleitung
- Endmaß
- Fertigungszeichnung
- Werkstücke
- Prüfprotokollblatt
- Kugelschreiber
- fusselfreies Tuch
- wasserfester Stift
- Behälter zum Sortieren nach „Gutteil“ und „Schlechtteil“
[...]