Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2004
6 Seiten, Note: gut
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden das fachgerechte Präsentieren, Öffnen und Servieren einer Rotweinflasche am Gasttisch beizubringen. Dies soll seine Fähigkeiten im á-la-carte Service verbessern und sein Selbstbewusstsein stärken.
Unterweisungsablauf: Der Unterweisungsablauf gliedert sich in drei Stufen. Die erste Stufe konzentriert sich auf die Vorbereitung, die Kontaktaufnahme zum Auszubildenden, die Motivation und die Klärung des Lernziels sowie der Vorkenntnisse. Es wird der Kontext der Unterweisung im Ausbildungsverlauf erläutert und die Bedeutung des professionellen Weinservices hervorgehoben. Die zweite Stufe umfasst die Vorführung des korrekten Weinservice, wobei jeder Schritt detailliert erklärt wird (Was, Wie, Warum). Hierbei werden die Funktionen des Kellnermessers und anderer Utensilien erläutert und die korrekte Handhabung demonstriert. Die dritte Stufe beinhaltet das eigenständige Nachmachen durch den Auszubildenden, unter Beobachtung und Korrektur durch den Ausbilder. Durch Nachfragen wird das Verständnis des Auszubildenden sichergestellt.
Ausbilder-Eignungsprüfung, Weinservice, Rotwein, Kellnerbesteck, Serviertechnik, Gastronomie, Hotelfachmann/-frau, Ausbildung, Unterweisung, professionelles Auftreten, Selbstbewusstsein.
Die Unterweisung behandelt das fachgerechte Präsentieren, Öffnen und Servieren einer Rotweinflasche am Gasttisch. Ziel ist die Verbesserung der Fähigkeiten im á-la-carte Service und der Aufbau von Selbstbewusstsein beim Auszubildenden.
Der Ablauf gliedert sich in drei Stufen: 1. Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden, Klärung des Lernziels und der Vorkenntnisse; 2. Vormachen und Erklären des korrekten Weinservice mit detaillierter Erläuterung der einzelnen Schritte und der Funktionen des Kellnermessers und anderer Utensilien; 3. Nachmachen durch den Auszubildenden unter Beobachtung und Korrektur durch den Ausbilder, inklusive Nachfragen zum Verständnis.
Die Unterweisung umfasst professionelles Weinservieren, die Anwendung von Kellnerbesteck und Serviertechniken, die Schaffung einer professionellen und gastfreundlichen Atmosphäre, den Aufbau von Selbstbewusstsein im Umgang mit Gästen und das Verständnis der einzelnen Arbeitsschritte und deren Begründung.
Schlüsselwörter sind: Ausbilder-Eignungsprüfung, Weinservice, Rotwein, Kellnerbesteck, Serviertechnik, Gastronomie, Hotelfachmann/-frau, Ausbildung, Unterweisung, professionelles Auftreten, Selbstbewusstsein.
Die Unterweisung erfragt die Vorkenntnisse des Auszubildenden zu Beginn. Es wird jedoch nicht explizit eine bestimmte Wissensbasis vorausgesetzt.
Das Verständnis wird durch Fragen des Ausbilders in der dritten Stufe der Unterweisung sichergestellt, in der der Auszubildende den Vorgang nachmacht und der Ausbilder Fehler korrigiert und den Ablauf erklärt.
Das übergeordnete Ziel ist die Verbesserung der Servicefähigkeiten des Auszubildenden im Bereich Weinservice und der Stärkung seines Selbstbewusstseins im Umgang mit Gästen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare