Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2005
8 Seiten, Note: 1,5
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden das Verfassen einer Anfrage an einen Lohnhersteller zur Abgabe eines Angebots zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem Erlernen der notwendigen Daten und deren korrekten Verarbeitung im Anschreiben. Der Auszubildende soll sowohl die kognitiven Aspekte (richtiges Formulieren der Anfrage) als auch den angemessenen Umgang im geschäftlichen Schriftverkehr verstehen.
1. Betriebliche Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt den Ausbildungsbetrieb, ein Pharmaunternehmen mit Schwerpunkt auf Generika, Markenprodukten und Spezialpharmazeutika. Es wird die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit Lohnherstellern aufgrund der großen Produktpalette erläutert. Der Auszubildende, ein 19-jähriger Industriekaufmann im ersten Ausbildungsjahr, wird im Kontext seiner bisherigen Tätigkeiten (Lager und Versand) und seiner zukünftigen Rolle in der operativen Beschaffung vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Einbettung der Unterweisung in den Ausbildungsverlauf des Auszubildenden und der Begründung der Notwendigkeit, die Beschaffung von fertigen Arzneimitteln zu erlernen.
2. Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung, aufgeteilt in kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte. Das kognitive Lernziel konzentriert sich auf das Schreiben einer Anfrage an einen Lohnhersteller, inklusive des Verstehens der benötigten Daten. Das affektive Lernziel betont den angemessenen Umgang im Schriftverkehr. Das psychomotorische Lernziel wird als weniger relevant eingestuft, da der Schwerpunkt auf kognitiven Fähigkeiten liegt.
3. Unterweisung nach der modifizierten Vier-Stufen-Methode: Dieses Kapitel beschreibt den didaktischen Ansatz der Unterweisung, die modifizierte Vier-Stufen-Methode. Es wird die Begründung für die Wahl dieser Methode geliefert, die sich auf das gemeinsame Erarbeiten und Erklären der Arbeitsschritte konzentriert, um ein optimales Verständnis beim Auszubildenden zu gewährleisten. Die einzelnen Stufen (Vorbereiten, Gemeinsames Erarbeiten und Erklären, Nachmachen, Selbständig Arbeiten Lassen) werden kurz erläutert, wobei der Schwerpunkt auf dem interaktiven und unterstützenden Charakter des Lernprozesses liegt.
4. Arbeitsmittel: Dieses Kapitel listet die für die Unterweisung benötigten Arbeitsmittel auf, darunter einen PC, Microsoft Word, Daten aus der Einkaufsplanung und dem Marketing sowie eine frühere Anfrage als Vorlage. Diese Auflistung dient der Übersichtlichkeit und der praktischen Vorbereitung der Unterweisung.
5. Unterweisungsverlauf: Dieses Kapitel skizziert den Ablauf der Unterweisung, strukturiert nach den einzelnen Phasen (Begrüßung, Einführungsgespräch, Gemeinsame Erarbeitung, usw.). Es werden die Methoden und Ziele jeder Phase beschrieben und die Begründung für die jeweilige Vorgehensweise erläutert. Dies soll die systematische und strukturierte Herangehensweise an die Ausbildung verdeutlichen.
Lohnhersteller, Anfrage, Angebot, Geschäftskorrespondenz, Vier-Stufen-Methode, Ausbildung, Industriekaufmann, Pharmaindustrie, operative Beschaffung, kognitive Lernziele, affektive Lernziele.
Diese Unterweisung vermittelt einem Auszubildenden (Industriekaufmann im 1. Lehrjahr) das Verfassen einer Anfrage an einen Lohnhersteller zur Angebotsabgabe. Sie umfasst die betriebliche Ausgangssituation, Lernziele (kognitiv, affektiv, psychomotorisch), die Anwendung der Vier-Stufen-Methode, benötigte Arbeitsmittel, den Unterweisungsverlauf und die Lernerfolgskontrolle. Der Fokus liegt auf der korrekten Datenverarbeitung und dem angemessenen geschäftlichen Schriftverkehr.
Die Unterweisung verfolgt kognitive Lernziele (richtiges Formulieren der Anfrage und Verständnis der benötigten Daten), affektive Lernziele (angemessener Umgang im geschäftlichen Schriftverkehr) und psychomotorische Lernziele (weniger relevant, da der Fokus auf kognitiven Fähigkeiten liegt).
Es wird die modifizierte Vier-Stufen-Methode angewendet. Diese Methode konzentriert sich auf das gemeinsame Erarbeiten und Erklären der Arbeitsschritte, um ein optimales Verständnis beim Auszubildenden zu gewährleisten. Die Stufen umfassen Vorbereiten, Gemeinsames Erarbeiten und Erklären, Nachmachen und Selbständig Arbeiten Lassen.
Für die Unterweisung werden ein PC, Microsoft Word, Daten aus der Einkaufsplanung und dem Marketing sowie eine frühere Anfrage als Vorlage benötigt.
Der Unterweisungsverlauf ist strukturiert nach Phasen wie Begrüßung, Einführungsgespräch und gemeinsamer Erarbeitung. Die Methoden und Ziele jeder Phase werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter sind Lohnhersteller, Anfrage, Angebot, Geschäftskorrespondenz, Vier-Stufen-Methode, Ausbildung, Industriekaufmann, Pharmaindustrie, operative Beschaffung, kognitive Lernziele und affektive Lernziele.
Die betriebliche Ausgangssituation beschreibt ein Pharmaunternehmen mit Schwerpunkt auf Generika, Markenprodukten und Spezialpharmazeutika. Die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit Lohnherstellern und die Rolle des Auszubildenden in der operativen Beschaffung werden erläutert.
Die Beschreibung der Lernerfolgskontrolle ist im bereitgestellten Textfragment nicht explizit enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare