Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2005
8 Seiten, Note: 2
Dieser Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, die Fähigkeit des Auszubildenden zu prüfen, Eingangsrechnungen und Lieferpapiere sachlich und rechnerisch zu prüfen. Der Entwurf beschreibt den Prozess der Unterweisung und legt die methodischen und didaktischen Grundlagen dar.
Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die Rahmenbedingungen der Unterweisung, darunter eine Adressatenanalyse des Auszubildenden Sascha P., die Wahl des Unterweisungsortes, den Zeitpunkt und die Dauer der Unterweisung sowie die benötigten Arbeitsmittel wie Rechnungen, Lieferscheine, Taschenrechner und Schreibutensilien. Die Adressatenanalyse liefert detaillierte Informationen über Sascha P., seine Fähigkeiten und seine soziale Einstellung. Die Beschreibung des Ortes und der Zeitplanung soll optimale Lernbedingungen gewährleisten. Die Auflistung der Arbeitsmittel verdeutlicht die praktischen Aspekte der Unterweisung.
Didaktische Analyse: Hier wird das Thema der Unterweisung ("Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen und Differenzen klären") präzise definiert und im Kontext der Ausbildungsordnung verortet. Das Lernziel wird auf verschiedenen Ebenen (Richt-, Grob- und Feinlernziel) formuliert. Die kognitiven Lernziele betonen die Fähigkeit, Fehler und Abweichungen zu erkennen und zu beheben. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung der Vermittlung relevanter Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Auftrags- und Rechnungsbearbeitung.
Methodische Analyse: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die gewählte Methode der Unterweisung (Lehrgespräch) und die verwendeten Arbeitsmittel. Er erläutert die didaktische Vorgehensweise, indem die gewählte Methode und die zugehörigen Materialien im Detail beschrieben werden. Der Fokus liegt auf der Effektivität des Lehrgesprächs zur Vermittlung des Stoffs.
Eingangsrechnungen, Lieferpapiere, sachliche Prüfung, rechnerische Prüfung, Differenzen, Auftragsbearbeitung, Rechnungsbearbeitung, Ausbildung, Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel, §3 AEVO, Lernziele, Unterweisung, Lehrgespräch.
Dieser Entwurf dient der Prüfung der Fähigkeit des Auszubildenden, Eingangsrechnungen und Lieferpapiere sachlich und rechnerisch zu prüfen. Er beschreibt den Prozess der Unterweisung und legt die methodischen und didaktischen Grundlagen dar.
Der Entwurf behandelt die Prüfung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit von Eingangsrechnungen, die Identifizierung und Klärung von Differenzen, die Anwendung von Kenntnissen aus der Auftrags- und Rechnungsbearbeitung und die praktische Anwendung der gelernten Fähigkeiten im Kontext des Ausbildungsberufs.
Der Entwurf gliedert sich in die Abschnitte „Rahmenbedingungen“, „Didaktische Analyse“, „Methodische Analyse“, „Ablauf der Unterweisung“ und „Lernerfolgskontrolle“. Die „Rahmenbedingungen“ umfassen Adressatenanalyse, Ort, Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung sowie die benötigten Arbeitsmittel. Die „Didaktische Analyse“ definiert das Thema und Lernziel. Die „Methodische Analyse“ beschreibt die gewählte Methode (Lehrgespräch) und Arbeitsmittel. Der Ablauf und die Lernerfolgskontrolle werden ebenfalls detailliert beschrieben.
Der Adressat der Unterweisung ist der Auszubildende Sascha P. Die Adressatenanalyse liefert detaillierte Informationen über seine Fähigkeiten und seine soziale Einstellung.
Die gewählte Methode der Unterweisung ist das Lehrgespräch.
Benötigte Arbeitsmittel sind Rechnungen, Lieferscheine, Taschenrechner und Schreibutensilien.
Das Lernziel wird auf verschiedenen Ebenen (Richt-, Grob- und Feinlernziel) formuliert, wobei die kognitiven Lernziele die Fähigkeit betonen, Fehler und Abweichungen zu erkennen und zu beheben.
Schlüsselwörter sind: Eingangsrechnungen, Lieferpapiere, sachliche Prüfung, rechnerische Prüfung, Differenzen, Auftragsbearbeitung, Rechnungsbearbeitung, Ausbildung, Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel, §3 AEVO, Lernziele, Unterweisung, Lehrgespräch.
Der Unterweisungsort wird im Abschnitt "Rahmenbedingungen" detailliert beschrieben, ist aber nicht explizit im bereitgestellten Text genannt.
Die Dauer der Unterweisung wird im Abschnitt "Rahmenbedingungen" detailliert beschrieben, ist aber nicht explizit im bereitgestellten Text genannt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare