Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2018
13 Seiten, Note: 2,0
Die Zielsetzung dieser Ausbildungseinheit ist die Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Durchführung von Spannungs- und Drehfeldmessungen an Schuko- und CEE-Steckdosen. Der Fokus liegt auf der sicheren und fachgerechten Durchführung der Messungen, der korrekten Interpretation der Messergebnisse und der Bedeutung dieser Messungen für die Arbeit eines Elektronikers.
Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Ausbildungseinheit, inklusive der Vorbildung des Auszubildenden, der relevanten Arbeitsschutzbestimmungen und der benötigten Werkzeuge und Materialien. Es legt den Kontext der Unterweisung fest und verdeutlicht die bereits vorhandenen Kenntnisse des Auszubildenden im Umgang mit Werkzeugen und Sicherheitsvorschriften. Die Beschreibung der vorbereiteten Messplätze mit Schuko- und CEE-Steckdosen sowie einem Asynchronmotor unterstreicht die Praxisorientierung der Ausbildung.
Didaktische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel erläutert die didaktischen Überlegungen hinter der Auswahl des Themas „Spannungs- und Drehfeldmessung“. Es definiert Leitziel, Richtziel, Grobziel und Feinziel der Ausbildungseinheit, um die Lernziele präzise zu formulieren. Der kognitive, psychomotorische und affektive Bereich werden detailliert betrachtet, um die verschiedenen Ebenen des Lernprozesses zu adressieren. Die Lernzielkontrolle und die Maßnahmen zur Erfolgssicherung werden ebenfalls besprochen, um die Effektivität der Ausbildung zu gewährleisten.
Didaktische Prinzipien: Hier werden die didaktischen Prinzipien Zielklarheit, Fasslichkeit des Lernstoffes, Praxisnähe und Erfolgssicherung im Detail dargestellt und ihre Bedeutung für den Lernerfolg des Auszubildenden erläutert. Die Kapitel beschreibt, wie diese Prinzipien in der Ausbildungseinheit umgesetzt werden, um optimalen Lernerfolg zu sichern. Der Zusammenhang dieser Prinzipien mit den zuvor definierten Lernzielen wird deutlich gemacht.
Ausbildungsmethode: In diesem Kapitel wird die gewählte Ausbildungsmethode, inklusive der Phasen Vorbereitung, Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand und Vervollkommnung und Festigung des Gelernten, beschrieben. Die Arbeitszergliederung wird dargestellt, um die systematische Vorgehensweise bei der Durchführung der Messungen zu verdeutlichen. Der didaktische Ansatz wird erläutert und wie er die Lerninhalte bestmöglich vermittelt.
Spannungs- und Drehfeldmessung, Schuko-Steckdose, CEE-Steckdose, Elektrotechnik, Arbeitssicherheit, Ausbildung, Didaktik, Lernziele, Messgeräte, Prüfprotokoll.
Diese Ausbildungseinheit vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Durchführung von Spannungs- und Drehfeldmessungen an Schuko- und CEE-Steckdosen. Der Fokus liegt auf der sicheren und fachgerechten Durchführung der Messungen, der korrekten Interpretation der Messergebnisse und deren Bedeutung für die Arbeit eines Elektronikers.
Die Einheit umfasst folgende Themen: Rahmenbedingungen (Vorbildung, Arbeitsschutz, benötigtes Werkzeug und Material), didaktische Vorüberlegungen (Leitziel, Richtziel, Grobziel, Feinziel, kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche, Lernzielkontrolle, Erfolgssicherung), didaktische Prinzipien (Zielklarheit, Fasslichkeit, Praxisnähe, Erfolgssicherung), Ausbildungsmethode (Vorbereitung, Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand, Vervollkommnung und Festigung), sowie Kontrollfragen, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang.
Die Lernziele umfassen den sicheren Umgang mit elektrischen Messgeräten, die Durchführung von Spannungs- und Drehfeldmessungen, die Interpretation der Messergebnisse, das Verständnis der Bedeutung der Messungen für die Arbeitssicherheit und die fachgerechte Dokumentation der Messergebnisse.
Die Einheit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Rahmenbedingungen, Didaktische Vorüberlegungen, Didaktische Prinzipien und Ausbildungsmethode. Jedes Kapitel beschreibt detailliert die jeweiligen Aspekte der Ausbildung. Zusätzlich enthält die Einheit Kontrollfragen, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang.
Die Ausbildung basiert auf den Prinzipien der Zielklarheit, der Fasslichkeit des Lernstoffes, der Praxisnähe und der Erfolgssicherung. Diese Prinzipien werden detailliert erläutert und ihre Umsetzung in der Ausbildungseinheit beschrieben.
Die Ausbildungsmethode umfasst drei Phasen: Vorbereitung des Lehrlings, Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand und Vervollkommnung und Festigung des Gelernten. Die Arbeitszergliederung wird zur systematischen Vorgehensweise bei den Messungen verwendet.
Schlüsselwörter sind: Spannungs- und Drehfeldmessung, Schuko-Steckdose, CEE-Steckdose, Elektrotechnik, Arbeitssicherheit, Ausbildung, Didaktik, Lernziele, Messgeräte, Prüfprotokoll.
Das Literaturverzeichnis am Ende der Ausbildungseinheit enthält weitere Quellen zur Vertiefung des behandelten Stoffes.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare