Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2017
11 Seiten, Note: 2
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
1. Thema der Unterweisung Seite
2. Ziele der Unterweisung Seite
2.1 Leitlernziel Seite
2.2 Richtlernziel Seite
2.3 Groblernziel Seite
2.4 Feinlernziel Seite
2.5 kognitives Lernziel Seite
2.6 psychomotorisches Lernziel Seite
2.7 affektives Lernziel Seite
2.8 Operationalisierung des Lernziels Seite
3. Der Auszubildende Seite
4. Ausgangssituation Seite
5. Einordnung der Unterweisung Seite
5.1 Ausbildungsabschnitt Seite
5.2 Vorangegangene Unterweisung Seite
5.3 Nachfolgende Unterweisung Seite
6. Lernort Seite
7. Zeitplanung Seite
8. Sozialform Seite
9. Methode und methodischer Verlauf der Unterweisung Seite
9.1 Methode Seite
9.2 Methodischer Verlauf Seite
1. Stufe: Vorbereiten Seite
2. Stufe: Vormachen und Erklären Seite
3. Stufe: Nachmachen Seite
4. Stufe: Üben Seite
10. Ausbildungsmittel Seite
11. Arbeitszergliederung Seite
13. Sonstiges Seite
13.1 Quellen Seite
Verbinden von Rohren mit Pressfittingsystemen
Der Auszubildende kann nach der Unterweisung fachgerecht und ordnungsgemäß und unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften die Pressmaschine richtig bedienen und Pressverbindungen selbstständig herstellen.
Montieren und Demontieren von Rohrleitungen und Kanälen (§ 4 Absatz 2 Nummer 8)
Rohre und Kanäle unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten sowie der zu fördernden Medien durch Trennen und Umformen vorbereiten und verlegen
Das Feinziel beschreibt das jeweilige Ziel der Lerneinheit. Dieses Ziel ist auf Exaktheit einer Lerneinheit ausgerichtet und lässt nur eine Auslegung zu. In dieser Unterweisung soll der Auszubildende in der Lage sein, das fachgerechte pressen von Rohren mit Pressfittingen unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften anzuwenden und durchzuführen
Nach der Unterweisung
- kennt der Auszubildende die Fachausdrücke kann diese auch wiedergeben.
- kennt der Auszubildende die verschiedenen Pressbacken und weiß, welche er für den jeweiligen Fitting einsetzen muss.
- kennt der Auszubildende die Handhabung der Pressmaschine und der Pressbacken, insbesondere auch die dabei zu beachtenden Sicherheitsvorschriften und kann diese auch wiedergeben.
- kann der Auszubildende die Fehler, die auftreten können nennen und erklären wie man diese vermeidet.
Der Auszubildende kann nach der Unterweisung Rohrverbindung mit der Pressmaschine handwerklich geschickt und fachgerecht herstellen.
Der Auszubildende wird die Arbeit sorgfältig und ordentlich ausführen, die besonderen Unfallverhütungsvorschriften für diese Arbeit kennen. Auch wird er pfleglich mit dem Werkzeug und dem Material umgehen und dieses sparsam verwenden.
Das Ausbildungsziel ist erreicht, wenn der Auszubildende die Pressmaschine richtig unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschrift bedienen, die Pressbacken richtig wechseln, Pressverbindungen sorgfältig und fachlich richtig erstellen kann. Hierbei muss er vor allem die Pressmaschine richtig handhaben und die für das jeweilig zu verarbeitende Rohrmaterial richtigen Fittinge und Pressbacken auswählen können.
Der Auszubildende ist 20 Jahre alt und hat die Realschule abgeschlossen. Für sein Alter ist er altersgemäß entwickelt zeigt sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb Fleiß und Ehrgeiz.
ist sehr aufgeschlossen und leicht für neue Dinge zu begeistern.
Die ihm bisher übertragenen Aufgaben erledigte er immer gewissenhaft und mit großer Sorgfalt.
Die Unterweisung findet im 10. Monat des 1. Ausbildungsjahres statt. Aus der Berufsschule und aus vorangegangen Ausbildungen kennt er die verschiedenen Rohrmaterialien und weiß, wo diese eingesetzt werden. Das Ablängen und Entgraten von Rohren kennt bereits. Diese Techniken konnte er bereits mehrfach bei Arbeiten auf Baustellen immer wieder üben und vertiefen.
Dies Unterweisung ist Teil des Ausbildungsabschnitts laut Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Abschnitt 1 berufliche Grundbildung lfd. Nr. 9 § 4 Abs. 2 Nr. 9
Dieser Unterweisung ging eine Unterweisung über Fügetechniken voran. Hierbei wurde insbesondere auf das Ablängen und Entgraten von Rohren, Blechen und anderen Werkstücken eingegangen.
Dieser Unterweisung folgt eine Unterweisung über die Dichtheitskontrolle von Rohrleitungen, die Prüfmittel und die Prüfverfahren.
Die Unterweisung findet in der Werkstatt des Ausbildungsbetriebs statt, da hier die benötigten Ausbildungsmittel und auch ein geeigneter Platz in Form einer großen Werkbank zur Verfügung steht. Ich kann dem Auszubildenden hier alles in Ruhe erklären und er kann in der Werkstatt dann ungestört üben.
Die Unterweisung findet am Dienstag um 8.00 Uhr statt, da der Auszubildende psychisch am Leistungsfähigsten ist und ich damit einen Lernerfolg bei ihm erzielen werde.
Die Unterweisung wird in der Vier-Stufen-Methoden durchgeführt. Zeitbedarf für Unterweisung ca. 15 - 20 Minuten
Die Unterweisung wird als Einzelunterweisung für den Auszubildenden durchgeführt. Dadurch kann ich auf seine persönliche Lerngeschwindigkeit eingehen, seine bisher erworbenen Vorkenntnisse berücksichtigen, seine Fragen klären, ihn dort unterstützen wo er noch etwas schwach ist eventuell vorhandene Lücken in seinem Wissenstand schließen
Die Unterweisung wird in der 4-Stufen-Methode durchgeführt.
Der Ausbilder bereitet sich auf die Unterweisung vor, indem er Ausbildungsmittel beschafft, den Lernort vorbereitet und den Zeitpunkt für sie Unterweisung festlegt. Anschließend wird der Auszubildende, hierüber informiert.
Der Ort für die Unterweisung wird nun vorbereitet. Darüber hinaus wird die Ungestörtheit gewährleistet, damit ein reibungsloser und störungsfreier Ablauf sichergestellt ist. Vor der Unterweisung erfolgt eine freundliche Begrüßung des Auszubildenden durch den Ausbilder. Eventuelle Hemmungen beim Auszubildenden werden in einem kleinen Gespräch abgebaut und dadurch die Basis für ein Vertrauensverhältnis geschaffen.
Der Ausbilder erklärt nun das Ziel der heutigen Unterweisung und informiert den Auszubildenden über Sicherheitsvorschriften, sorgfältigen Umgang mit der Pressmaschine und den Pressbacken.
Die Motivation des Auszubildenden erfolgt durch die selbstständige Ausführung der heute erlernten Fertigkeit im weiteren Berufsleben nach der Unterweisung und einer entsprechenden Übungsphase. Des Weiteren weißt der Ausbilder den Auszubildenden darauf hin, dass die Fertigkeiten und Kenntnisse, welche bei dieser Unterweisung vermittelt werden auch für die spätere Abschlussprüfung von großer Bedeutung sind.
Damit der Auszubildende, dass vom Ausbilder vorgemachte optimal sehen kann wird ihm ein entsprechender Platz zugewiesen. Der Ausbilder weißt den Auszubildenden noch mal darauf hin, dass er sich gerne Notizen machen, oder Fragen während der Unterweisung stellen kann. Dadurch wird auch beim Auszubildenden die innere Anspannung abgebaut.
Nun macht der Ausbilder die einzelnen Arbeitsschritte gemäß Arbeitszergliederung im angemessenen Tempo vor. Gleichzeitig werden die einzelnen Schritte erklärt und begründet, damit der Auszubildende erkennt, Was, Wie, Wozu und Warum etwas gemacht werden muss.
Mögliche Fehler werden gezeigt, mögliche Fehlerquellen und Verbote benannt und die Problemlösung wird demonstriert.
Der Auszubildende hört und sieht dem Ausbilder zu.
Der Auszubildende wird nun aufgefordert, den gesamten Arbeitsablauf, also auswählen der richtigen Fittinge entsprechend der Rohrdimension, Auswahl des richtigen Pressbacken, einsetzten des Pressbackens in die Pressmaschine und durchführen der Verpressung und Kontrolle, nachzumachen.
Während dieser Stufe erklärt die Arbeitsausführung mit eigenen Worten und macht die soeben erlernten Arbeitsschritte nach.
Durch die verbalen Erläuterungen von und durch sein Handeln erkennt der Ausbilder, ob die unterwiesenen Arbeitsschritte praktisch und geistig erfasst hat.
Der Ausbilder beobachtet, greift bei Fehlern, falls nötig ein und lässt Möglichkeit zur selbstständigen Problemlösung.
Der Ausbilder stellt drei bis vier Kontrollfragen und bestätigt richtiges Verhalten durch Lob und gibt ein positives Feedback. So kann der Ausbilder den Leistungswillen und die Motivation stärken.
Der Ausbilder erklärt nun dem Auszubildenden, dass der Ausbildungserfolg nur gesichert ist, wenn das Gelernte ausreichend häufig geübt, angewendet und vertieft wird.
Weiterhin erklärt der Ausbilder, dass der Auszubildende, nach dieser Praxisnahen Übungsphase die bisher erlernten Teilschritte, wie auch die heute erlernten Arbeiten in Zukunft selbstständig erledigen darf. Der Ausbilder nennt nun noch das nächste Unterweisungsthema und nennt kurz die Inhalte und Schwerpunkte.
Der Auszubildende bekommt nun noch ein Lob für seine Aufmerksame, korrekte und sorgfältige Arbeitsweise und wird darauf hingewiesen, dass er bei Unklarheiten oder Problemen jederzeit auf den Ausbilder zu kommen kann. Als letztes wird der Auszubildende darauf hingewiesen, dass er die Unterweisung in sein Berichtsheft schreiben soll.
- Elektrohydraulische Pressmaschine Fabrikat Viega Pressgun
- Pressbacken mit verschiedenen Konturen
- Wasserfester Stift
- Edelstahlrohr 15mm, 22mm,
- Pressfittinge für Edelstahl-, C-Stahl- und Sanfixrohr
- Gliedermaßstab Holz 2m
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 20 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Installateur
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 9 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 12 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Installateur
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 8 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 8 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 20 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Installateur
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 9 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 12 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Installateur
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 8 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 8 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!