Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2018
11 Seiten, Note: 1,3
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
1. Ausgangslage
2. Lernziele und Ausbildungsrahmenplan
2.1 Richtziel
2.2 Grobziel
2.3 Unterweisungsziele/ Feinziel
3. UVV ( Unfall Verhütungsvorschriften beim Feilen )
4.Lernzielbereiche
4.1 Kognitiv
4.2 Affektive
4.2 Psychomotorisch
5. Schlüsselqualifikationen
6. Unterweisungsmethode
6.1 Klassische 4-Stufen Methode
7. Arbeitszergliederung
8. Bezeichnung der Feile
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Ausbildungsmittel für Auszubildenden:
Verschiedene Feilen, 1 Schraubstock, 1 Pinsel oder Handfeger, Schutzbacken, 45° Klemme, Übungswerkstück (St37), Arbeitsblätter, Unfallverhütungsvorschriften
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Berufliche Grundbildung (Grundfertigkeiten- und Kenntnisse)
Groblernziel:
- Manuelles Zerspanen
Feinlernziel:
AEVO UNTERWEISUNG
Der Auszubildende soll durch die Unterweisung den Aufbau und das selbstständige Arbeiten mit der Flachstumpffeile erlernen.
- Niemals mit einer Feile ohne Feilengriff arbeiten.
Verletzungsgefahr durch den Spitz auslaufenden Feilenangel
- Vor Beginn der Arbeit prüfen, ob das Feilenheft richtig befestigt ist. Feilenheft muss unbeschädigt sein.
Verletzungsgefahr durch abrutschen und Schnittverletzung durch besch ä digtem Feilenheft
- Die zu feilende Fläche nicht mit der Hand anfassen. Werkstück und Feile müssen öl- und fettfrei sein.
Abrutschgefahr durch Handschwei ß beim Anfassen oder durch Ö le und Fette , da die Feilen nicht mehr auf der Fl ä che greifen.
Finger k ö nnen beim R ü ck-Hub zwischen Feilenblatt und Werkst ü ck verklemmen
- Die linke Hand (passive Hand) darf die Feile nicht komplett umschlingen.
Der Auszubildende erlernt die Benennung der Bestandteile der Flachstumpffeile und den professionellen Umgang mit dieser.
Der Auszubildende erlernt die Grundfertigkeiten des Ausbildungsberufes und erkennt die Notwendigkeit des genauen und sauberen Arbeitens.
Der Auszubildende lernt die richtige Haltung und den Bewegungsablauf beim Feilen kennen. (ergonomisches Arbeiten)
AEVO UNTERWEISUNG
Der Ausbilder soll dem Auszubildenden fachlich, sachlich und hilfsbereit zur Seite stehen und ihn außerdem auch ermutigen. Dadurch schwinden mögliche Hemmungen.
Personelle F ä higkeiten
Die Förderung der Selbständigkeit und Flexibilität vom Auszubildenden ist ein wichtiges Ziel in der Ausbildung. Dafür werden dem Auszubildenden genügend Freiräume gelassen, mit denen er seine Kreativität und das Denken in Alternativen in Eigenverantwortung entfalten kann. Dies bewirkt eine hohe Motivation bei dem Auszubildenden. Wobei aber auch darauf zu achten ist das die Sorgfalt und das genaue Arbeiten den gleichen Stellenwert in der Abwicklung der Aufgaben hat.
Soziale F ä higkeiten
Während der Unterweisung findet zwischen dem Ausbilder und dem Abzubildenden ein wechselseitiges Frage - Antwort Gespräch statt. Durch Fragen an den Auszubildenden möchte der Ausbilder eine Kommunikation erreichen. Diese wird verbessert in dem sich der Ausbilder ganze Abläufe erklären lässt. Zusätzlich wird bei dem Auszubildenden ein Nachdenken erreicht. Diese methodische Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit ermöglicht dem Auszubildenden Zusammenhänge besser zu verstehen und diese auch umzusetzen.
Kognitive F ä higkeiten
Beim Schrittweisen durchführen des Feilen wird logisches Denken gefordert, da der Auszubildende überlegen muss, welchen Schritt er wann und warum anwenden muss. Entscheidungsfähigkeit ist bei der Auswahl der richtigen Höhe des Schraubstocks, sowie bei der Auswahl der richtigen Feile gefordert. Dem Azubi wird Qualitätsbewusstsein vermittelt, sowie den Bezug zum Material aufgebaut. Dies ist für das spätere Berufsleben von Bestandteil.
[...]