Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2005
25 Seiten, Note: 1,7
Diese Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im zweiten Lehrjahr des Berufes "Industriekaufmann/Industriekauffrau" ein umfassendes Verständnis des Rechnungswesens zu vermitteln. Sie soll die theoretischen Kenntnisse aus der Berufsschule in der Praxis anwenden und durch die Einführung einer Übungsfirma namens "AZUBILA" festigen. Der Fokus liegt auf der Einarbeitung in die Finanzbuchhaltung und die eigenständige Durchführung einer kompletten Buchungsperiode anhand von echten Belegen.
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Zielgruppe der Unterweisung, einem Auszubildenden im zweiten Lehrjahr des Berufes "Industriekaufmann/Industriekauffrau". Er beschreibt den Rahmen der Unterweisung als Einzelunterweisung und die Notwendigkeit, dem Auszubildenden ein umfassendes Verständnis des Rechnungswesens zu vermitteln. Die Übungsfirma "AZUBILA" wird als Werkzeug zur Vertiefung der Praxiskenntnisse vorgestellt.
Dieser Abschnitt befasst sich mit der didaktischen Analyse der Unterweisung. Er erläutert den Bezug zum Ausbildungsrahmenplan und zum Ausbildungslehrplan. Es werden die Lernziele der Unterweisung, sowohl Grob- als auch Feinlernziele, definiert und die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen für die heutige Arbeitswelt hervorgehoben. Der Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Bereiche der Schlüsselqualifikationen (personelle, soziale, kognitive Fähigkeiten) und deren Förderung durch die Unterweisung.
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Organisation der Unterweisung, einschließlich Art, Zeitpunkt, Dauer und Ort der Unterweisung. Er legt den Schwerpunkt auf die Unterweisungsmittel, die eingesetzt werden sollen.
Dieser Abschnitt beschreibt den geplanten Ablauf der Unterweisung, unterteilt in vier Stufen: Vorbereitung, Vorführung und Erklärung, Selbstgesteuertes Lernen am Fallbeispiel und Besprechung, Nacharbeit und Abschlussgespräch. Jede Stufe wird detailliert erläutert und ihre Bedeutung für den Lernerfolg hervorgehoben.
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Erfolgssicherung der Unterweisung und erläutert die Bedeutung einer abschliessenden Lernerfolgskontrolle.
Die Unterweisung befasst sich mit den Themen der Finanzbuchhaltung, der praktischen Anwendung von theoretischen Kenntnissen, der Entwicklung von Schlüsselqualifikationen, dem selbstständigen Arbeiten, der Kommunikation und Zusammenarbeit, der Kalkulatorischen Abgrenzungen und der korrekten Buchung, der Übungsfirma "AZUBILA" und der Lernerfolgskontrolle. Weitere relevante Begriffe sind: Ausbildungsrahmenplan, Ausbildungslehrplan, Grob- und Feinlernziele, personelle, soziale und kognitive Fähigkeiten, Geschäftsprozesse, Belege und Buchungsperiode.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare