Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2005
7 Seiten, Note: 2+
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, einer Auszubildenden im Steuerfach die korrekte und vollständige Abmeldung zur Sozialversicherung anhand eines konkreten Fallbeispiels zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Wissens und der Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit arbeitsrechtlichen Dokumenten.
I. Formaler Teil: Dieser Abschnitt liefert eine detaillierte Planung der Unterweisung. Er beinhaltet das Thema (Ausfüllen des Formulars einer Abmeldung zur Sozialversicherung), eine Sachanalyse, die die Bedeutung von Sozialversicherungsmeldungen im Kontext der Arbeitgeberpflichten erläutert, das Groblernziel (Erstellung notwendiger Nachweise und Anmeldungen im Rahmen der Lohn- und Gehaltsbuchführung gemäß der Ausbildungsordnung), und Feinlernziele auf psychomotorischer, kognitiver und affektiver Ebene. Die Begründung unterstreicht die Notwendigkeit der Kompetenz im Umgang mit Sozialversicherungsmeldungen für die zukünftige Tätigkeit der Auszubildenden. Die Ausgangssituation beschreibt die Auszubildende, ihre Vorbildung, Vorkenntnisse und den Lernort. Die Dauer der Unterweisung wird auf 60 Minuten festgelegt und die gewählte Methode (Leittextmethode in Verbindung mit der Fallmethode) wird begründet.
II. Inhaltlicher Teil: Dieser Teil beschreibt den Ablauf der Unterweisung. Der Abschnitt "Motivation" skizziert die Strategien zur Aktivierung der Lernbereitschaft der Auszubildenden durch eine methodische und didaktische Vorschau sowie den Appell an Ehrgeiz und Prestige. Die "Erarbeitungsphase" detailliert den Arbeitsprozess mit einzelnen Schritten: Zuerst wird ein Fallbeispiel (Beendigung eines Arbeitsverhältnisses) erklärt. Anschließend wird das vorhandene Wissen der Auszubildenden durch Wiederholungsfragen aktiviert. Die Auszubildende erhält eine Broschüre zur Sozialversicherung zum selbstständigen Lesen und Bearbeiten. Der letzte Schritt besteht im Ausfüllen des Formulars unter Anleitung und Erklärung des Ausbilders, wobei das induktive Prinzip und das Prinzip der kleinen Lernschritte angewendet werden. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung, wobei die Auszubildende selbstständig arbeitet und den Lernstoff aktiv verarbeitet.
Sozialversicherungsmeldung, Abmeldung, Lohn- und Gehaltsbuchführung, Arbeitgeberpflichten, Ausbildung Steuerfachangestellte, Unterweisung, Fallmethode, Leittextmethode, Formularausfüllung, Verantwortungsbewusstsein, Kompetenz.
Der Entwurf beschreibt eine Unterweisung für eine Auszubildende im Steuerfach, die sich mit der korrekten und vollständigen Abmeldung zur Sozialversicherung anhand eines konkreten Fallbeispiels auseinandersetzt. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit arbeitsrechtlichen Dokumenten.
Das Groblernziel ist die Erstellung notwendiger Nachweise und Anmeldungen im Rahmen der Lohn- und Gehaltsbuchführung gemäß der Ausbildungsordnung. Feinlernziele umfassen psychomotorische (praktische Formularausfüllung), kognitive (Verständnis der Hintergründe) und affektive (Verantwortungsbewusstsein) Aspekte. Die Auszubildende soll die praktische Anwendung der Sozialversicherungsabmeldung erlernen, den Hintergrund verstehen und Sorgfalt sowie Genauigkeit bei der Formularbearbeitung entwickeln.
Der Entwurf gliedert sich in einen formalen und einen inhaltlichen Teil. Der formale Teil beinhaltet die Planung: Thema, Sachanalyse, Lernziele, Begründung, Ausgangssituation (Auszubildende, Vorbildung, Lernort, Mittel), Dauer und Methodenwahl (Leittext- und Fallmethode). Der inhaltliche Teil beschreibt den Ablauf: Motivation der Auszubildenden und die Erarbeitungsphase mit Fallbeispiel, Wissensaktivierung, selbstständigem Lernen mit Broschüre und angeleiteter Formularausfüllung unter Anwendung des induktiven Prinzips und des Prinzips der kleinen Lernschritte.
Es werden die Leittextmethode und die Fallmethode kombiniert eingesetzt. Die Auszubildende arbeitet selbstständig an einem konkreten Fallbeispiel und verarbeitet den Lernstoff aktiv. Das induktive Prinzip und das Prinzip der kleinen Lernschritte unterstützen den Lernprozess.
Die Unterweisung ist auf 60 Minuten ausgelegt.
Sozialversicherungsmeldung, Abmeldung, Lohn- und Gehaltsbuchführung, Arbeitgeberpflichten, Ausbildung Steuerfachangestellte, Unterweisung, Fallmethode, Leittextmethode, Formularausfüllung, Verantwortungsbewusstsein, Kompetenz.
Der formale Teil umfasst die Planung der Unterweisung (Thema, Sachanalyse, Lernziele, Begründung, Ausgangssituation, Dauer und Methoden). Der inhaltliche Teil beschreibt den Ablauf der Unterweisung, beginnend mit der Motivation der Auszubildenden und der Erarbeitungsphase mit konkreten Schritten.
Der Entwurf spezifiziert die benötigten Vorkenntnisse der Auszubildenden im Abschnitt "Ausgangssituation". Diese Informationen sind im vorliegenden Auszug nicht detailliert aufgeführt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare