Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2018
11 Seiten, Note: 1,0
Die Zielsetzung dieser schriftlichen Ausarbeitung ist die detaillierte Beschreibung einer Unterweisungsprobe zum fachgerechten Aus- und Einbau sowie der Funktionsprüfung von Glühlampen an einem VW Polo 9N Hauptscheinwerfer. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der notwendigen Fertigkeiten, Kenntnisse und Verhaltensweisen an einen Auszubildenden zum Kfz-Mechatroniker.
Thema: Diese Sektion benennt das Thema der Unterweisungsprobe: den fachgerechten Aus- und Einbau und die Funktionsprüfung von Glühlampen an einem Kfz-Hauptscheinwerfer eines VW Polo 9N. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der Kfz-Mechatroniker-Ausbildung und der Praxis hervorgehoben, unter Berücksichtigung der Häufigkeit von Glühlampen-Defekten und der Bedeutung einer schnellen und effizienten Reparatur für die Kundenzufriedenheit.
Einbindung in einen Auftrags- oder Geschäftsprozesses: Dieser Abschnitt erklärt die Einbettung des Unterweisungsthemas in den Ausbildungsrahmenplan und die Praxis der Kfz-Werkstatt. Es wird betont, dass der fachgerechte Glühlampenwechsel eine essentielle Fertigkeit für Kfz-Mechatroniker ist und zur Kundenzufriedenheit beiträgt, indem Wartezeiten minimiert werden. Die Bedeutung der fachkundigen Beantwortung von Kundenfragen wird ebenfalls hervorgehoben.
Erläuterung zum Lerninhalt: Hier wird der Lerninhalt detailliert beschrieben. Es wird der Schwierigkeitsgrad des Glühlampenwechsels für einen Auszubildenden im ersten Lehrjahr bewertet und seine Eignung als motivierendes Lernobjekt aufgrund des schnell sichtbaren Ergebnisses betont. Gleichzeitig wird auf die Sorgfalt hingewiesen, die aufgrund der Empfindlichkeit der Glühbirne und der Arbeit mit elektrischem Strom erforderlich ist.
Richtlernziel: Dieser Abschnitt spezifiziert das Richtlernziel gemäß § 4 Absatz 3 Nr. 6 des Ausbildungsrahmenplans: Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen. Es verdeutlicht die Einordnung des Unterweisungsthemas in den übergeordneten Ausbildungszusammenhang.
Groblernziel: Das Groblernziel wird im Kontext des Ausbildungsrahmenplans unter „Hochvolt Komponente ersetzen“ eingeordnet, mit einer geplanten Dauer von 14 Wochen. Dies stellt den Glühlampenwechsel in einen größeren Kontext der Ausbildung im Bereich der Hochvolt-Komponenten.
Feinlernziel: Hier werden die spezifischen Lernziele für den Auszubildenden definiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem selbstständigen und fachgerechten Aus- und Einbau der Glühlampe, der Übertragung des Erlernten auf ähnliche Arbeiten sowie der Durchführung eines Lichttests. Die Feinlernziel wird in psychomotorische, kognitive und affektive Anteile unterteilt.
Ausgangssituation: Dieser Teil beschreibt den Auszubildenden Max Müller (16 Jahre alt, 6 Monate Ausbildung, Realschulabschluss) und seine Vorkenntnisse im Bereich der Kfz-Elektronik. Die Rahmenbedingungen der Unterweisung (Ort, Zeit, Maßnahmen zur Vermeidung von Störungen) werden detailliert erläutert.
Glühlampenwechsel, Kfz-Mechatroniker, Ausbildung, Unterweisung, VW Polo 9N, Sicherheitsbestimmungen, UVV, STVZO, psychomotorische Fertigkeiten, kognitive Kenntnisse, affektiver Anteil, Ausbildungsrahmenplan.
Diese Arbeit beschreibt detailliert eine Unterweisungsprobe zum fachgerechten Aus- und Einbau sowie der Funktionsprüfung von Glühlampen an einem VW Polo 9N Hauptscheinwerfer. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der notwendigen Fertigkeiten, Kenntnisse und Verhaltensweisen an einen Auszubildenden zum Kfz-Mechatroniker.
Die Ausarbeitung behandelt Themen wie den fachgerechten Umgang mit Glühlampen, Sicherheitsaspekte beim Umgang mit elektrischem Strom, die Einbindung in den Ausbildungsrahmenplan, die Förderung der psychomotorischen, kognitiven und affektiven Lernbereiche sowie Kundenorientierung und fachgerechte Kommunikation.
Die Ausarbeitung umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Thema, Einbindung in einen Prozess, Lerninhalt, Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel, Ausgangssituation, Methodenwahl und Berufliche Handlungskompetenz) und abschließende Schlüsselwörter.
Das Richtlernziel orientiert sich an § 4 Absatz 3 Nr. 6 des Ausbildungsrahmenplans: Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen. Der Glühlampenwechsel wird somit in den übergeordneten Ausbildungszusammenhang eingeordnet.
Das Groblernziel wird im Kontext des Ausbildungsrahmenplans unter „Hochvolt Komponente ersetzen“ eingeordnet, mit einer geplanten Dauer von 14 Wochen. Der Glühlampenwechsel wird hier in einen größeren Kontext der Ausbildung im Bereich der Hochvolt-Komponenten gestellt.
Die Feinlernziel umfassen den selbstständigen und fachgerechten Aus- und Einbau der Glühlampe, die Übertragung des Erlernten auf ähnliche Arbeiten sowie die Durchführung eines Lichttests. Die Feinlernziel werden in psychomotorische, kognitive und affektive Anteile unterteilt.
Der Auszubildende ist Max Müller (16 Jahre alt, 6 Monate Ausbildung, Realschulabschluss). Die Rahmenbedingungen der Unterweisung (Ort, Zeit, Maßnahmen zur Vermeidung von Störungen) werden detailliert in der Ausarbeitung erläutert.
Schlüsselwörter sind: Glühlampenwechsel, Kfz-Mechatroniker, Ausbildung, Unterweisung, VW Polo 9N, Sicherheitsbestimmungen, UVV, STVZO, psychomotorische Fertigkeiten, kognitive Kenntnisse, affektiver Anteil, Ausbildungsrahmenplan.
Der fachgerechte Glühlampenwechsel ist eine essentielle Fertigkeit für Kfz-Mechatroniker und trägt zur Kundenzufriedenheit bei, indem Wartezeiten minimiert werden. Die fachkundige Beantwortung von Kundenfragen ist ebenfalls wichtig.
Der Schwierigkeitsgrad wird im Kontext der Ausarbeitung bewertet. Es wird die Eignung als motivierendes Lernobjekt aufgrund des schnell sichtbaren Ergebnisses betont. Gleichzeitig wird auf die erforderliche Sorgfalt aufgrund der Empfindlichkeit der Glühbirne und der Arbeit mit elektrischem Strom hingewiesen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare