Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2005
12 Seiten, Note: 1,3
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist die Vermittlung des Verständnisses für den Zweck von Abschreibungen und die Fähigkeit, ein bewegliches Wirtschaftsgut linear abzuschreiben. Die Unterweisung richtet sich an Auszubildende zum Informatikkaufmann/-frau in der Industrie. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des linearen Abschreibungsverfahrens.
1. Vorbereitung der Unterweisung/ Allgemeines: Dieses Kapitel beschreibt die Vorbereitung der Unterweisung, inklusive einer Adressatenanalyse der Auszubildenden (Informatikkaufleute im zweiten Ausbildungsjahr mit Vorkenntnissen im Einkauf und der Beschaffung), die Definition des Grob- und Feinlern Ziels (Verständnis des Abschreibungszwecks und die Fähigkeit der linearen Abschreibung), die Auswahl und Begründung der eingesetzten Unterweisungsmethoden (Lehrgespräch, Vier-Stufen-Methode, Fallmethode) sowie die Auswahl und Begründung der verwendeten Medien. Es legt den methodischen Rahmen für die anschließende Unterweisung fest und analysiert die Lerngruppe.
2. Durchführung der Unterweisung: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Durchführung der Unterweisung. Es umfasst die Vorbereitung des Ausbilders und des Raumes, die Kontaktaufnahme mit den Auszubildenden und die Schaffung einer positiven Lernatmosphäre. Es beinhaltet den theoretischen Teil (mit Vortrag/Lehrgespräch und anschließender Erfolgskontrolle durch einen Lückentext), den praktischen Teil (mit Übungsfall, Erläuterung der Lernschritte und selbständigem Üben durch die Auszubildenden, sowie einer weiteren Erfolgskontrolle und Feedback durch den Ausbilder), und schließlich die Vertiefung des Gelernten. Der Fokus liegt auf der Anwendung der linearen Abschreibungsmethode an praxisrelevanten Beispielen.
Abschreibung, lineare Abschreibung, Wirtschaftsgut, Rechnungswesen, Controlling, Betriebsabrechnung, Ausbildung, Informatikkaufmann/-frau, Unterweisung, Lehrgespräch, Fallmethode, Erfolgskontrolle.
Die Unterweisung behandelt das Thema lineare Abschreibung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Zwecks von Abschreibungen und der praktischen Anwendung der linearen Abschreibungsmethode an praxisrelevanten Beispielen.
Die Unterweisung richtet sich an Auszubildende zum Informatikkaufmann/-frau in der Industrie, speziell an diejenigen im zweiten Ausbildungsjahr mit Vorkenntnissen im Einkauf und der Beschaffung.
Die Auszubildenden sollen nach der Unterweisung das Verständnis für den Zweck von Abschreibungen entwickeln und die Fähigkeit erwerben, ein bewegliches Wirtschaftsgut linear abzuschreiben. Konkret werden Kenntnisse in der linearen Abschreibungsmethode und deren Anwendung in der Praxis vermittelt.
Die Unterweisung nutzt verschiedene Methoden wie Lehrgespräche, die Vier-Stufen-Methode und die Fallmethode. Es werden Medien eingesetzt, die im Kapitel 1.4 detailliert beschrieben sind. Die genaue Begründung der Methoden- und Medienwahl ist ebenfalls im ersten Kapitel enthalten.
Die Unterweisung gliedert sich in drei Hauptteile: Vorbereitung, Durchführung und Verabschiedung. Die Durchführung umfasst einen theoretischen Teil mit Vortrag/Lehrgespräch und Lückentext zur Erfolgskontrolle, sowie einen praktischen Teil mit Übungsfall, Erläuterung der Lernschritte und selbständigem Üben der Auszubildenden, inklusive einer weiteren Erfolgskontrolle und Feedback durch den Ausbilder. Ein Anhang mit Lückentext und Übungsbeispielen ist ebenfalls enthalten.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Abschreibung, lineare Abschreibung, Wirtschaftsgut, Rechnungswesen, Controlling, Betriebsabrechnung, Ausbildung, Informatikkaufmann/-frau, Unterweisung, Lehrgespräch, Fallmethode und Erfolgskontrolle.
Der Erfolg wird durch Erfolgskontrollen gemessen, die sowohl im theoretischen (Lückentext) als auch im praktischen Teil (Übungsfall) der Unterweisung integriert sind. Das Feedback des Ausbilders spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Erfolgsbeurteilung.
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind das Verständnis des Zwecks von Abschreibungen, die lineare Abschreibungsmethode, die praktische Anwendung des Abschreibungsverfahrens, der Zusammenhang zwischen Abschreibung und betriebswirtschaftlichen Daten sowie die Erfolgskontrolle und Rückmeldung.
Kapitel 1 ("Vorbereitung der Unterweisung/Allgemeines") bietet eine detaillierte Beschreibung der Vorbereitung, inklusive Adressatenanalyse, Definition der Lernziele (Grob- und Feinlernziele), Auswahl der Unterweisungsmethoden und Medien sowie deren Begründung.
Kapitel 2 ("Durchführung der Unterweisung") beschreibt die detaillierte Durchführung, einschließlich theoretischen und praktischen Teilen mit Erfolgskontrollen und Feedbackmechanismen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare