Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2018
11 Seiten, Note: 1,3
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden das sachgerechte Anlegen von Personalakten nach betriebsinternen Vorgaben am Beispiel eines Neueintritts zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen im Bereich der Personalsachbearbeitung, die notwendig sind, um diesen Beruf selbstständig und sicher ausüben zu können.
Der Text behandelt die praktische Unterweisung im Ausbildungsberuf als Personaldienstleistungskaufmann/ -frau zum Thema „Anlegen einer Personalakte". Die Unterweisung ist für einen Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr konzipiert, der über keine Vorkenntnisse in der Personalsachbearbeitung verfügt.
Das Kapitel „Ausgangssituation" beschreibt die Zielgruppe, das Thema der Unterweisung, die notwendigen Vorkenntnisse und die Medien und Arbeitsmittel, die für die Unterweisung benötigt werden. Es werden auch der Zeitpunkt und der Lernort der Unterweisung definiert.
Das Kapitel „Aufgabenstellung" erläutert, dass dem Auszubildenden im Rahmen der Unterweisung das sachgerechte Anlegen von Personalakten nach betriebsinternen Vorgaben am Beispiel eines Neueintritts vermittelt werden soll.
Das Kapitel „Lernziele und Lernzielstufung" beschreibt die Lernziele, die der Auszubildende nach der Unterweisung erreichen soll. Die Lernziele werden in Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel unterteilt.
Das Kapitel „Lernzielbereiche" behandelt die verschiedenen Lernbereiche, die bei der Unterweisung berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören der kognitive Lernbereich (Wissen), der psychomotorische Lernbereich (Fertigkeiten) und der affektive Lernbereich (Einstellungen).
Das Kapitel „Schlüsselqualifikationen" beschreibt die Schlüsselqualifikationen, die der Auszubildende benötigt, um die Unterweisung erfolgreich zu absolvieren. Dazu gehören Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Individualkompetenz.
Das Kapitel „Didaktische Prinzipien" erläutert die didaktischen Prinzipien, die bei der Unterweisung angewendet werden. Dazu gehören Aktivität des Auszubildenden, Anschaulichkeit, Praxisnähe, Erfolgssicherung, Empfängerorientierung, sachliche Richtigkeit und pädagogische Prinzipien.
Das Kapitel „Methodenwahl" beschreibt die Methoden, die für die Unterweisung ausgewählt werden. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, die sich für die Vermittlung des Themas eignen.
Das Kapitel „Verlaufsplanung" beschreibt die Planung der Unterweisung. Der Ablauf der Unterweisung wird in die Phasen Vorbereitung und Einstieg, Erklärung und Erarbeitung sowie Zusammenfassung und Kontrolle unterteilt.
Das Kapitel „Lernerfolgskontrolle" behandelt die Kontrolle des Lernerfolgs. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, um den Lernerfolg zu überprüfen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Personalakten führen, Personalsachbearbeitung, Ausbildungsverordnung, Bundesdatenschutzgesetz, betriebsinternen Vorgaben, Neueintritts, Lernziele, Lernzielbereiche, Schlüsselqualifikationen, didaktische Prinzipien, Methodenwahl, Verlaufsplanung, Lernerfolgskontrolle. Der Text behandelt das Anlegen von Personalakten im Kontext der Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann/ -frau. Es werden die relevanten gesetzlichen Vorgaben und die praktische Anwendung des Wissens im Rahmen der Unterweisung thematisiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare