Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2005
7 Seiten, Note: 63 Punkte
Der vorliegende Unterweisungsentwurf dient der Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung vor der Industrie- und Handelskammer Braunschweig. Ziel ist es, die fachgerechte Reparatur eines Fahrradschlauches zu vermitteln und dabei sowohl die praktischen Fertigkeiten als auch das Verständnis für einen strukturierten Arbeitsablauf und die Unfallverhütung zu fördern.
Daten des Prüfungsteilnehmers: Dieses Kapitel enthält die persönlichen Daten des Prüfungsteilnehmers, Michael Benne, sowie Informationen zum Kurs, dem Datum der Unterweisung, dem Thema (Reparatur eines Fahrradschlauches), dem Ausbildungsberuf (Zweiradmechaniker/Industrie), dem Lehrjahr, dem Ort und der Dauer der Unterweisung sowie den verwendeten Ausbildungsmitteln.
Begründung der Themenwahl: Die Wahl des Themas „Reparatur eines Fahrradschlauches“ zielt darauf ab, dem Auszubildenden die Bedeutung fachgerechter Reparaturen zu verdeutlichen und die Vermeidung von Folgeschäden (z.B. Stürze) hervorzuheben. Es geht über die bloße funktionale Reparatur hinaus und betont die professionelle Ausführung.
Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung. Es werden kognitive Lernziele (Wissen über Arbeitsabläufe und fachgerechte Reparatur), psychomotorische Lernziele (Umgang mit Materialien und Werkzeugen unter Berücksichtigung der Unfallverhütung) und affektive Lernziele (Erkennen der Bedeutung der richtigen Werkzeuge und Handgriffe für Zeitersparnis und Reklamationsvermeidung) formuliert. Diese differenzierte Zielsetzung zeigt ein umfassendes Verständnis von Lernprozessen.
Gliederung der Unterweisung: Die Gliederung beschreibt den Ablauf der Unterweisung, beginnend mit der Begrüßung und Kontaktaufnahme über die Vorbereitung/Einführung, das Vormachen und Erklären durch den Ausbilder, das Nachmachen durch den Auszubildenden, die Überprüfung der Arbeit bis hin zum Abschluss der Unterweisung mit Abschlussfragen und Feedback (Lob und Kritik). Der Einsatz von „Kärtchen“ für den Arbeitsablaufplan wird erwähnt.
Ausbildereignungsprüfung, Fahrradschlauchreparatur, Arbeitsablaufplanung, Unfallverhütung, Lernziele (kognitiv, psychomotorisch, affektiv), fachgerechte Reparatur, Werkzeugkunde, Ausbildungsmittel.
Dieser Entwurf dient der Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung vor der Industrie- und Handelskammer Braunschweig. Ziel ist die Vermittlung der fachgerechten Reparatur eines Fahrradschlauches, inklusive praktischer Fertigkeiten, strukturiertem Arbeitsablauf und Unfallverhütung.
Der Entwurf behandelt die fachgerechte Reparatur eines Fahrradschlauches, die Erstellung und Anwendung eines Arbeitsablaufplanes, den Umgang mit Werkzeugen und Materialien unter Berücksichtigung der Unfallverhütung, die Bedeutung der richtigen Werkzeuge und Handgriffe für Zeitersparnis und Reklamationsvermeidung, sowie die Entwicklung kognitiver, psychomotorischer und affektiver Lernziele.
Der Entwurf beinhaltet Kapitel zu den Daten des Prüfungsteilnehmers, der Begründung der Themenwahl, den Lernzielen, der Gliederung der Unterweisung und Schlüsselbegriffen. Jedes Kapitel beschreibt detailliert den jeweiligen Aspekt der Fahrradschlauchreparatur-Unterweisung.
Der Prüfungsteilnehmer ist Michael Benne, Auszubildender zum Zweiradmechaniker/Industrie.
Die Wahl des Themas soll die Bedeutung fachgerechter Reparaturen und die Vermeidung von Folgeschäden (z.B. Stürze) verdeutlichen. Es geht über die bloße funktionale Reparatur hinaus und betont die professionelle Ausführung.
Es werden kognitive Lernziele (Wissen über Arbeitsabläufe und fachgerechte Reparatur), psychomotorische Lernziele (Umgang mit Materialien und Werkzeugen unter Berücksichtigung der Unfallverhütung) und affektive Lernziele (Erkennen der Bedeutung der richtigen Werkzeuge und Handgriffe für Zeitersparnis und Reklamationsvermeidung) formuliert.
Die Gliederung beschreibt den Ablauf von der Begrüßung über die Vorbereitung, das Vormachen und Erklären, das Nachmachen durch den Auszubildenden, die Überprüfung der Arbeit bis zum Abschluss mit Feedback. Der Einsatz von Kärtchen für den Arbeitsablaufplan wird erwähnt.
Schlüsselwörter sind Ausbildereignungsprüfung, Fahrradschlauchreparatur, Arbeitsablaufplanung, Unfallverhütung, Lernziele (kognitiv, psychomotorisch, affektiv), fachgerechte Reparatur, Werkzeugkunde und Ausbildungsmittel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare