Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 1999
13 Seiten, Note: 1,0
Diese Unterweisung hat zum Ziel, dem Auszubildenden die Kontierung und Zuordnung von Kantinenabrechnungen zu vermitteln. Er soll die verschiedenen Einnahmearten verstehen und diese anhand des Kontenplans korrekt zuordnen können.
Die Unterweisung beginnt mit einer detaillierten Vorbereitungsphase. Dabei werden das Thema, die eigenen Kompetenzen, der Auszubildende und die Lernziele definiert. Es erfolgt eine Abgrenzung der Lernziele in die Bereiche Kognition, Affektion und Psychomotorik. Abschliessend werden Lernort, Zeitpunkt, Dauer, Medien, Arbeitsmittel und die Methode der Unterweisung festgelegt.
Im zweiten Teil wird die Vier-Stufen-Methode zur Vermittlung des Stoffes angewendet. Dabei werden die einzelnen Schritte - Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Üben und Transfer - detailliert dargestellt.
Der Anhang enthält ergänzende Materialien, darunter Auszüge aus der Ausbildungsordnung und dem Ausbildungsrahmenplan, sowie Beispiele für Kassenabrechnungen, Umbuchungsformulare und den Kontenplan.
Die Unterweisung behandelt die Themen Kontierung, Zuordnung, Kantinenabrechnungen, Aufwand, Ertrag, Vor- und Umsatzsteuer, Buchungsbelege, Umbuchungsformular, Kontenplan und Ausbildungsordnung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare