Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2005
9 Seiten, Note: Gut (2)
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, die Auszubildende im Anrichten eines Käsetellers zu schulen. Dies dient der Vorbereitung auf den bevorstehenden Lehrlingswettbewerb und festigt ihr Wissen über die Zubereitung und Präsentation kalter Platten. Die Unterweisung baut auf bereits vorhandenem Wissen der Auszubildenden auf und integriert sie in den weiteren Ausbildungsverlauf.
Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Auszubildende, ihr Vorwissen und den weiteren Ausbildungsverlauf. Die Auszubildende ist eine leistungsstarke Schülerin im dritten Ausbildungsjahr, die bereits Erfahrung im Zubereiten von Fünf-Gänge-Menüs hat. Der Käseteller bildet den sechsten Gang, der im Anschluss an diese Unterweisung geübt und im bevorstehenden Lehrlingswettbewerb präsentiert werden soll. Die Unterweisung findet in der Küche statt, um die Hygienevorschriften einzuhalten. Die Dauer beträgt 15-20 Minuten und findet vormittags statt. Die benötigten Arbeitsmittel und Lebensmittel sind detailliert aufgelistet, wobei besonderes Augenmerk auf die Sicherheit im Umgang mit Messern gelegt wird. Dieser Abschnitt legt den Grundstein für die Unterweisung, indem er den Kontext und die Voraussetzungen darlegt.
Didaktische Analyse: Dieser Teil analysiert die Unterweisung didaktisch. Das Thema leitet sich aus dem Ausbildungsrahmenplan ab und konzentriert sich auf das Herstellen von Vorspeisen und das Anrichten kalter Platten. Die Lernziele werden in Richt-, Grob- und Feinlernziele unterteilt, die sowohl kognitive, psychomotorische als auch affektive Aspekte abdecken. Die Lernzielkontrolle erfolgt durch kontinuierliches Beobachten und mündliche Wiedergabe der Arbeitsschritte. Die didaktische Analyse stellt sicher, dass die Unterweisung strukturiert, zielorientiert und auf die Lernbedürfnisse der Auszubildenden zugeschnitten ist.
Unfallverhütung und Schutzmöglichkeiten: Hier werden die Unfallverhütungsvorschriften, die der Auszubildenden bereits bekannt sind, wiederholt und wichtige Punkte hervorgehoben. Obwohl die Auszubildende bereits in der betrieblichen Unfallschutzbelehrung geschult wurde, wird hier nochmals auf die Sicherheitsaspekte, insbesondere im Umgang mit Messern, hingewiesen. Dieser Abschnitt unterstreicht die Bedeutung der Sicherheit am Arbeitsplatz.
Käseteller, Anrichten, Hygienevorschriften, Unfallverhütung, Ausbildung, Koch, Köchin, Lernziele, Didaktische Analyse, Ausbildungsrahmenplan, Präsentation.
Diese Unterweisung beschreibt detailliert die Schulung einer Auszubildenden im Anrichten eines Käsetellers. Sie umfasst die Rahmenbedingungen (Auszubildende, Vorwissen, Ort, Zeit, Materialien), eine didaktische Analyse (Lernziele, Lernzielkontrolle), Unfallverhütung, methodische und pädagogische Prinzipien, den Ablauf der Unterweisung, sowie eine didaktische Reserve. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung der Auszubildenden auf einen bevorstehenden Lehrlingswettbewerb.
Die Unterweisung zielt darauf ab, die Auszubildende im Anrichten eines Käsetellers zu schulen. Die Lernziele umfassen sowohl kognitive Aspekte (Wissen über Hygienevorschriften und den Ablauf), psychomotorische Aspekte (praktische Fertigkeiten im Anrichten) als auch affektive Aspekte (Sorgfalt und Präsentation). Die Lernziele sind in Richt-, Grob- und Feinlernziele unterteilt.
Die wichtigsten Themen sind das Anrichten eines Käsetellers, die Einhaltung von Hygienevorschriften in der Küche, Unfallverhütung, die Anwendung pädagogischer Prinzipien und die Integration der Unterweisung in den bestehenden Ausbildungsverlauf. Besonderes Augenmerk wird auf den sicheren Umgang mit Messern gelegt.
Die Unterweisung ist strukturiert in verschiedene Abschnitte: Rahmenbedingungen, didaktische Analyse, Unfallverhütung, methodische Analysen, pädagogische Prinzipien, den Ablauf der Unterweisung selbst (inklusive Üben und Festigen), sowie eine didaktische Reserve und Anlagen. Jeder Abschnitt beschreibt die relevanten Aspekte detailliert.
Die benötigten Arbeitsmittel und Lebensmittel sind detailliert in der Unterweisung aufgelistet. Die genaue Liste ist im Abschnitt "Rahmenbedingungen" zu finden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sicherheit im Umgang mit Messern.
Die Unterweisung dauert 15-20 Minuten und findet vormittags statt.
Die Zielgruppe ist eine leistungsstarke Auszubildende im dritten Ausbildungsjahr mit bereits vorhandenen Kenntnissen im Zubereiten von Fünf-Gänge-Menüs. Der Käseteller bildet den sechsten Gang, der im Anschluss an die Unterweisung im bevorstehenden Lehrlingswettbewerb präsentiert werden soll.
Die Lernzielkontrolle erfolgt durch kontinuierliches Beobachten der Auszubildenden während des Anrichtens des Käsetellers und durch mündliche Wiedergabe der Arbeitsschritte.
Schlüsselwörter sind: Käseteller, Anrichten, Hygienevorschriften, Unfallverhütung, Ausbildung, Koch, Köchin, Lernziele, Didaktische Analyse, Ausbildungsrahmenplan, Präsentation.
Die Unterweisung findet in der Küche statt, um die Hygienevorschriften einzuhalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare