Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2005
10 Seiten, Note: 16,5 von 20 Punkten
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden im zweiten Lehrjahr zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel die korrekte Ausstellung einer Quittung anhand eines Kassenbons oder einer Rechnung zu vermitteln. Dies soll sowohl die praktische Anwendung als auch das theoretische Verständnis der Bestandteile einer Quittung umfassen.
Lernsituationsbeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterweisung. Es definiert das Thema "Ausstellen einer Quittung" im Rahmen der Berufsausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel (§ 3 Abs. 1 der Verordnung) und ordnet es der Position Nr. 6.3 (Zahlungsverkehr und Kredite) im Ausbildungsrahmenplan zu. Der Ausbildungsstand des Auszubildenden (zweites Lehrjahr, Realschulabschluss, vorhandene theoretische Vorkenntnisse) wird ebenfalls erläutert, um den Rahmen der Unterweisung zu konkretisieren. Das Kapitel legt somit die Grundlage für die folgenden Abschnitte, indem es den Kontext und die Voraussetzungen der Ausbildung klar definiert.
Strukturierung der Lernziele: Dieses Kapitel gliedert die Lernziele der Unterweisung in ein Groblernziel (Nr. 6.3 des Ausbildungsrahmenplanes: Zahlungsvorgänge im Zusammenwirken mit Kreditinstituten, Lieferanten und Kunden bearbeiten) und Feinlernziele. Die Feinlernziele konzentrieren sich auf die fehlerfreie Ausstellung einer Quittung und das Benennen ihrer Bestandteile. Es werden zwei Teillernziele definiert: das korrekte Nennen der Bestandteile der Quittung (mindestens 6 von 8) und die fehlerfreie Ausstellung einer Quittung anhand eines Kassenbons oder einer Rechnung. Das Kapitel strukturiert den Lernprozess, indem es klar definierte und messbare Lernziele formuliert, die die Grundlage für den didaktischen Aufbau der Unterweisung bilden. Die Unterteilung in psychomotorische, kognitive und affektive Lernbereiche unterstreicht die ganzheitliche Herangehensweise an das Thema.
Didaktischer Aufbau/Ablauf der Unterweisung: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Ablauf der Unterweisung. Es umfasst eine Begrüßung, die Ermittlung des Kenntnisstandes, die Darstellung der Lernziele, die Erklärung der Bestandteile einer Quittung und praktische Übungen zum Ausfüllen von Quittungen. Die Unterweisungsmethoden umfassen Lehrvorträge, Gespräche und praktische Übungen mit einem Quittungsblock. Die Verwendung von Folien als Medium wird ebenfalls erwähnt. Das Kapitel zeigt die systematische und strukturierte Vorgehensweise bei der Vermittlung des Lernstoffs auf. Die einzelnen Schritte sind zeitlich eingeplant und mit didaktischen Begründungen versehen.
Quittung, Zahlungsverkehr, Ausbildung Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Ausbildungsrahmenplan, Lernziele, Teillernziele, Kassenbon, Rechnung, Zahlungsvorgänge, Kreditinstitute, Lieferanten, Kunden.
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über eine Unterweisung zur korrekten Ausstellung von Quittungen für Auszubildende im zweiten Lehrjahr zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, Lernziele, eine Zusammenfassung der Kapitel, sowie Schlüsselwörter.
Die Unterweisung behandelt die korrekte Ausstellung einer Quittung anhand eines Kassenbons oder einer Rechnung, die Bestandteile einer Quittung, deren Anwendung im Zahlungsverkehr und die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Es wird Wert auf Sorgfalt und Genauigkeit gelegt.
Die Unterweisung ist in mehrere Kapitel unterteilt: Lernsituationsbeschreibung (Kontext und Voraussetzungen), Strukturierung der Lernziele (Grob- und Feinlernziele), Didaktischer Aufbau/Ablauf der Unterweisung (methodische Vorgehensweise) und Lernforschungskontrolle und Folgemaßnahmen (nicht im Detail in der Vorschau beschrieben).
Das Groblernziel ist die Bearbeitung von Zahlungsvorgängen im Zusammenwirken mit Kreditinstituten, Lieferanten und Kunden (gemäß Ausbildungsrahmenplan). Die Feinlernziele umfassen das korrekte Nennen der Bestandteile einer Quittung und die fehlerfreie Ausstellung einer Quittung anhand eines Kassenbons oder einer Rechnung.
Der didaktische Aufbau beinhaltet eine Begrüßung, Ermittlung des Kenntnisstandes, Darstellung der Lernziele, Erklärung der Bestandteile einer Quittung und praktische Übungen. Es werden Lehrvorträge, Gespräche und praktische Übungen mit einem Quittungsblock eingesetzt. Folien werden als Medium verwendet.
Schlüsselwörter sind: Quittung, Zahlungsverkehr, Ausbildung Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Ausbildungsrahmenplan, Lernziele, Teillernziele, Kassenbon, Rechnung, Zahlungsvorgänge, Kreditinstitute, Lieferanten, Kunden.
Diese Unterweisung richtet sich an Auszubildende im zweiten Lehrjahr zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel.
Der genaue Umfang der vorausgesetzten Vorkenntnisse ist im Detail nicht in der Vorschau beschrieben, jedoch wird ein Realschulabschluss und vorhandene theoretische Vorkenntnisse erwähnt.
Die Unterweisung wird der Position Nr. 6.3 (Zahlungsverkehr und Kredite) im Ausbildungsrahmenplan zugeordnet (§ 3 Abs. 1 der Verordnung).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Unterweisung: Quitung ausstellen.
für 9,90 € habe ich etwas mehr an Info erwartet. Es liegen keine Informationsmaterialien bei, weder Infotexte noch Gesetzesauszüge, die den Zweck und die Bestandteile einer Quittung erläutern würden. Auch die nötigen Kenntnisse der Prozentrechnung werden nicht einbezogen. Das war auf keine Fall 9,90 € wert.
am 6.2.2008