Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2019
11 Seiten, Note: 1.23
Der vorliegende Unterweisungsentwurf beschreibt die Ausbildung eines Anlagenmechanikers im 3. Lehrjahr. Ziel ist es, dem Auszubildenden das Eindichten und Zusammenschrauben von Rohrfittinge zu vermitteln, seine Fähigkeiten in diesem Bereich zu verbessern und seine praktischen Fertigkeiten zu festigen. Der Entwurf berücksichtigt dabei die individuellen Lernvoraussetzungen des Auszubildenden.
Persönliche Angaben des Auszubildenden: Dieser Abschnitt liefert grundlegende Informationen über den Auszubildenden, wie Alter (18 Jahre), Schulabschluss (Realschule), Ausbildungsberuf (Anlagenmechaniker) und Ausbildungsdauer (3,5 Jahre).
Soziologische Situation des Auszubildenden: Hier wird das familiäre und soziale Umfeld des Auszubildenden beschrieben. Er lebt bei seinen Eltern, hat Geschwister und ein positives soziales Umfeld, das ihm Gruppenarbeit erleichtert. Sein freundliches und zuvorkommendes Wesen wird hervorgehoben.
Entwicklungsstufe des Auszubildenden: Dieser Abschnitt beschreibt die Entwicklungsphase des Auszubildenden als Nachreifephase (Adoleszenz) und sein großes Interesse an technischen Dingen. Seine Freizeitaktivitäten (Handball und Tischtennis) werden ebenfalls erwähnt.
Ausbildungssituation des Auszubildenden: Der Auszubildende wird als zuverlässig, sauber, motiviert und hilfsbereit beschrieben. Sein Interesse an neuen Dingen und seine Wertschätzung von Sauberkeit und Ordnung werden positiv hervorgehoben.
Besondere Merkmale: Dieser Abschnitt betont die Eignung des Auszubildenden für den Beruf aufgrund seiner hohen Motivation, seines Interesses am Ausbildungsverlauf, seiner Aufnahmefähigkeit von Kritik und seiner positiven Zusammenarbeit mit Kollegen. Seine Rolle als Ratgeber unter den Auszubildenden wird hervorgehoben.
Unterweisungsthema: Das Kapitel definiert das Thema der Unterweisung: das Eindichten und Zusammenschrauben von Rohrfittinge.
Stellung des Themas im Ausbildungsrahmenplan: Der Abschnitt verortet das Unterweisungsthema innerhalb des Ausbildungsrahmenplans für Anlagenmechaniker, konkret im Montieren und Demontieren von Rohrleitungen (§ 4 Abs. 1 Nr. 18 Punkt d).
Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel: Diese Kapitel definieren die Lernziele auf verschiedenen Ebenen: Das Richtlernziel fokussiert den Bezug zu lösbaren Rohrverbindungen, das Groblernziel die selbstständige Ausführung, und die Feinlernziel unterteilen das Lernziel in kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte, welche spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse detaillieren.
Anlagenmechaniker, Ausbildung, Unterweisung, Rohrfittinge, Eindichten, Zusammenschrauben, Lernziele, Ausbildungsrahmenplan, praktische Fertigkeiten, kognitive, affektive, psychomotorische Lernziele.
Dieser Entwurf beschreibt die Ausbildung eines Anlagenmechanikers im 3. Lehrjahr und konzentriert sich auf die Unterweisung im Eindichten und Zusammenschrauben von Rohrfittinge. Ziel ist die Verbesserung der praktischen Fertigkeiten des Auszubildenden und die Festigung seines Verständnisses für korrekte Rohrverbindungen.
Der Entwurf berücksichtigt umfassend die persönlichen Angaben, die soziologische Situation, die Entwicklungsstufe und die Ausbildungssituation des Auszubildenden. Es werden sowohl seine Stärken (z.B. Motivation, Hilfsbereitschaft, positive Zusammenarbeit) als auch seine individuellen Lernvoraussetzungen berücksichtigt.
Der Entwurf definiert Lernziele auf verschiedenen Ebenen: Richtlernziel (Bezug zu lösbaren Rohrverbindungen), Groblernziel (selbstständige Ausführung) und Feinlernziel (unterteilt in kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte). Die Feinlernziel spezifizieren detailliert die zu erwerbenden Fähigkeiten und Kenntnisse.
Der Entwurf gliedert sich in verschiedene Abschnitte: Persönliche Angaben, soziologische Situation, Entwicklungsstufe, Ausbildungssituation, besondere Merkmale, Unterweisungsthema, Stellung im Ausbildungsrahmenplan, Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel, Unterweisungsnachweise, Arbeits- und Hilfsmittel, Arbeitssicherheit, Unterweisungsstil, Durchführung der Unterweisung (in Stufen), Gesamtkontrolle und Lernerfolgskontrolle.
Das Unterweisungsthema (Eindichten und Zusammenschrauben von Rohrfittinge) ist im Ausbildungsrahmenplan für Anlagenmechaniker im Montieren und Demontieren von Rohrleitungen (§ 4 Abs. 1 Nr. 18 Punkt d) verortet.
Schlüsselwörter sind: Anlagenmechaniker, Ausbildung, Unterweisung, Rohrfittinge, Eindichten, Zusammenschrauben, Lernziele, Ausbildungsrahmenplan, praktische Fertigkeiten, kognitive, affektive, psychomotorische Lernziele.
Der Entwurf sieht eine Lernerfolgskontrolle vor, deren konkrete Methoden jedoch nicht detailliert beschrieben sind. Die Gesamtkontrolle und die Lernerfolgskontrolle werden als separate Abschnitte genannt.
Der Unterweisungsstil wird im Entwurf benannt, aber die konkreten Methoden und Techniken der Unterweisung (z.B. Lernmethoden, didaktische Ansätze) sind nicht detailliert beschrieben. Die Durchführung der Unterweisung ist in vier Stufen unterteilt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare