Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2004
10 Seiten, Note: Sehr gut
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die selbstständige und fehlerfreie Erstellung einer Gehaltsabrechnung zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen Brutto- und Nettogehalt sowie der korrekten Berechnung der verschiedenen Abzüge.
Vorbereitung: Die Vorbereitung umfasste die Reservierung eines Besprechungsraums, die Information von Kollegen und die Bereitstellung aller notwendigen Materialien für die Unterweisung zur Entgeltabrechnung. Dies sicherte einen störungsfreien Ablauf und optimalen Lernbedingungen für den Auszubildenden.
Einstieg: Der Einstieg beinhaltete eine freundliche Begrüßung, die Bekanntgabe des Unterweisungsthemas mit Bezug zur vorherigen Unterweisung zu Lohnsteuerklassen, die Ermutigung zu Fragen und der Hinweis auf den Eintrag ins Ausbildungsnachweisheft. Dies schuf eine entspannte Lernatmosphäre und stellte den Kontext her.
Durchführung: In diesem Abschnitt wurden Übungsbeispiele zur Berechnung von Entgeltabrechnungen mit Hilfe von Formularen eingesetzt. Der Auszubildende wurde aufgefordert, Notizen zu machen, während die Erklärungen gegeben wurden, um den Lernerfolg zu maximieren. Durch Verständnisfragen wurden Vorkenntnisse abgefragt und das Prinzip der Entgeltabrechnung Schritt für Schritt gemeinsam erarbeitet. Die Berechnung der steuerlichen und sozialversicherungsrelevanten Abzüge wurde detailliert durchgespielt und der Auszubildende durch Lob und Kontrollfragen motiviert.
Kontrolle: Ein Übungsbeispiel mit bewusst eingebauten Fehlern wurde dem Auszubildenden zur selbstständigen Überprüfung gegeben. Die Beobachtung seiner Vorgehensweise und seine Erklärungen ermöglichten die Identifizierung und Korrektur von Wissenslücken. Die positive Rückmeldung nach Abschluss der Übung diente der Motivation und Bestärkung.
Übung: Zusätzliche Übungsbeispiele zur selbstständigen Bearbeitung am Arbeitsplatz sollten die erlernten Inhalte festigen und die Selbstsicherheit des Auszubildenden stärken. Die Selbstkontrolle der Ergebnisse wurde explizit eingefordert.
Nachbereitung: Die Überprüfung und Besprechung der Übungsergebnisse mit dem Auszubildenden am Mittwoch ermöglichte die Klärung offener Fragen und die positive Rückmeldung zur Leistung. Dies dient der Sicherung des Lernerfolgs und der kontinuierlichen Verbesserung.
Verselbständigung: Die nächste Unterweisung sollte sich mit der Software zur Entgeltabrechnung befassen. Der Auszubildende soll im Tagesgeschäft unter realistischen Bedingungen eingesetzt werden, um seine Fähigkeiten weiter auszubauen und seine Selbstständigkeit zu fördern. Stichprobenartige Kontrollen und die Verfügbarkeit des Ausbilders sollen die Sicherheit des Auszubildenden gewährleisten.
Entgeltabrechnung, Bruttogehalt, Nettogehalt, Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag, Sozialversicherung, 4-Stufen-Methode, Ausbildung, Übung, Selbstständigkeit
Die Unterweisung behandelt die Erstellung von Gehaltsabrechnungen. Sie umfasst eine Vorbereitungsphase, den Einstieg in das Thema, die praktische Durchführung der Abrechnung, die Kontrolle der Ergebnisse, Übungsaufgaben, die Nachbereitung und die anschließende selbstständige Anwendung des Gelernten im Berufsalltag.
Ziel ist es, dass der Auszubildende selbstständig und fehlerfrei Gehaltsabrechnungen erstellen kann. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Zusammenhangs zwischen Brutto- und Nettogehalt sowie der korrekten Berechnung der verschiedenen Abzüge (Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag, Sozialversicherungsbeiträge).
Die Unterweisung deckt die Berechnung des Nettogehalts aus dem Bruttogehalt, das Verständnis der verschiedenen Abzüge, die Anwendung der 4-Stufen-Methode im Lernprozess, praktische Übungen und die Selbstkontrolle und Fehleranalyse ab.
Die Unterweisung ist in sieben Kapitel gegliedert: Vorbereitung, Einstieg, Durchführung, Kontrolle, Übung, Nachbereitung und Verselbständigung. Jedes Kapitel umfasst spezifische Aktivitäten und Lernziele.
Der Lernfortschritt wird durch Übungsbeispiele mit und ohne bewusst eingebaute Fehler, die Beobachtung der Vorgehensweise des Auszubildenden, die Besprechung der Ergebnisse und durch stichprobenartige Kontrollen im späteren Arbeitsalltag überprüft.
Die 4-Stufen-Methode dient als strukturierter Lernansatz, um den Lernstoff effektiv zu vermitteln und zu verarbeiten. Die einzelnen Stufen werden in der Durchführung der Unterweisung angewendet.
Die Selbstständigkeit wird durch selbstständige Bearbeitung von Übungsbeispielen, die explizite Einforderung der Selbstkontrolle der Ergebnisse und den späteren Einsatz im Tagesgeschäft unter realistischen Bedingungen gefördert. Der Ausbilder steht dabei unterstützend zur Seite.
Schlüsselwörter sind: Entgeltabrechnung, Bruttogehalt, Nettogehalt, Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag, Sozialversicherung, 4-Stufen-Methode, Ausbildung, Übung, Selbstständigkeit.
Nach der Unterweisung folgt eine weitere Unterweisung zur Software zur Entgeltabrechnung. Der Auszubildende wird im Tagesgeschäft eingesetzt und durch stichprobenartige Kontrollen und die Verfügbarkeit des Ausbilders begleitet.
Weitere Informationen können durch Rücksprache mit dem Ausbilder eingeholt werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare