Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2004
6 Seiten, Note: 9 von 10 Punkten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
1. Prüfungsteilnehmer: Oliver Flegel
2. Anschrift:
3. Telefon:
4. Thema der Unterweisung: Längenmessung mit Hilfe des Messschiebers
5. Zielgruppe: 1. Ausbildungsjahr
6. Unterweisungsmethode: Ich habe mich für die „4-Stufen-Methode“ entschieden. In meiner Unterweisung möchte ich kognitive und psychomotorische Lernziele vermitteln. Dafür ist die „4-Stufen-Methode“ gut geeignet.
7. Einordnung des Themas: Das Unterweisungsthema wurde dem Berufsfeld des Industriemechanikers / Industriemechanikerin Fachrichtung Betriebstechnik entnommen. Es ist nach dem Ausbildungsrahmenplan unter § 4 Abs.1 Nr. 9 aufgeführt.
8. Voraussetzungen von Vorkenntnissen: Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
9. Bestimmung der Lernziele: 9.1:Groblernziel:
Die Auszubildenden sollen fachgerecht mit den Messschieber eine Längenmessung durchführen können.
9.2:Feinlernziele:
9.2.1: Am Ende der
Unterweisung sollen die Auszubildenden selbstständig Außenmaße an Werkstücken ermitteln können.
9.2.2: Am Ende der
Unterweisung sollen die Auszubildenden mögliche Messfehler nennen können.
9.2.3: Am Ende der
Unterweisung sollen die Auszubildenden die Bauteile eines Messschiebers fachgerecht benennen können.
9.2.4: Am Ende der Unterweisung sollen die Auszubildenden den sanften Umgang mit den Messschieber als Messinstrument kennen.
9.2.5: Am Ende der Unterweisung sollen die Auszubildenden die Funktion eines Nonius erklären können.
9.2.6: Am Ende der Unterweisung sollen die Auszubildenden ein Gefühl für einen angepassten Messdruck haben.
10. Ausbildungsmaterial: -Flachstahl 50mm x 50mm x 50mm
-Flachstahl 35,5mm x 35,5mm x 30mm
-Selbstgebaute Arbeitsunterlage
-Weiche Filzunterlage zum Ablegen des Messschiebers
-Messschieber
-vorbereitete Kopien f für die einzelnen Erklärungen und Übungen
-vorbereiteter Lückentext
11. Die Unterweisung
11.1 Begrüßung und Einführung (Zeit ca. 2-3 Minuten)
Zu Beginn der Unterweisung stelle ich mich als Ausbilder mit Vor- und Zuname vor und nenne den Betrieb in dem ich beschäftigt bin. Danach bitte ich die Auszubildenden sich ebenfalls kurz vorzustellen. Jetzt mache ich die Auszubildenden darauf aufmerksam, dass es bei uns im Betrieb üblich ist, sich mit „DU“ anzureden und frage sie deshalb, ob auch Sie während der Unterweisung damit einverstanden sind. Mit Hilfe dieser Frage will ich eine gute Arbeitsatmosphäre erzielen und die Stimmung auflockern. Dann erläutere ich mein Aufgabenfeld im Betrieb und stelle einige Produkte vor, die dort hergestellt werden. Wenn hierzu keine Fragen mehr sind, gehe ich zum eigentlichen Unterweisungsthema über, ansonsten werde ich mein Aufgabenfeld genauer erläutern.
11.2 Der Unterweisungsablauf
11.2.1 Erste Stufe- Vorbereiten der Auszubildenden- (Zeit ca. 4 Minuten)
Nach einer entspannten Situation zwischen Auszubildenden und mir stelle ich Ihnen das Unterweisungsthema vor und erläutere wozu es in diesen Beruf nützlich ist. Hierzu zeige ich ein Beispiel. Danach stelle ich den Arbeitsplatz, die Arbeitsmaterialien vor und weise auf die Unfallverhüttungsvorschriften(UVV) hin. Außerdem erläutere ich die Aufgaben, die die Auszubildenden und ich durchführen werden. Dazu habe ich einige Übungsaufgaben erstellt und Werkstücke vorbereitet.
[...]