Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2004
6 Seiten, Note: 9 von 10 Punkten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr die fachgerechte Längenmessung mit dem Messschieber zu vermitteln. Die Unterweisung soll sowohl kognitive als auch psychomotorische Lernziele erreichen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Messschiebers und dem Verständnis der Messprinzipien.
Prüfungsteilnehmer, Anschrift, Telefon, Thema der Unterweisung: Diese Abschnitte enthalten die formalen Informationen zur Unterweisung, wie den Namen des Ausbilders, seine Kontaktdaten und das Thema der Unterweisung: die Längenmessung mit dem Messschieber. Diese Angaben sind essentiell für die Dokumentation und Identifizierung des Unterweisungsprozesses.
Zielgruppe, Unterweisungsmethode, Einordnung des Themas: Hier werden die Zielgruppe (Auszubildende im ersten Lehrjahr), die angewandte Methode (4-Stufen-Methode) und die Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan des Industriemechanikers/der Industriemechanikerin erläutert. Die Wahl der 4-Stufen-Methode verdeutlicht den didaktischen Ansatz, der auf Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen und selbstständigem Üben basiert. Die Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan unterstreicht die Relevanz des Themas für den Beruf.
Voraussetzungen von Vorkenntnissen, Bestimmung der Lernziele: Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Die Lernziele sind sowohl grob (fachgerechte Längenmessung) als auch fein (selbstständige Ermittlung von Außenmaßen, Benennung der Bauteile, Erkennen von Messfehlern etc.) definiert. Diese differenzierte Zielsetzung ermöglicht eine präzise Beurteilung des Lernerfolgs.
Ausbildungsmaterial, Die Unterweisung: Dieser Abschnitt listet das benötigte Material (Werkzeuge, Arbeitsunterlagen) auf und beschreibt detailliert den Ablauf der Unterweisung in vier Phasen: Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und selbstständiges Ausführen. Die detaillierte Zeitplanung und die Einbeziehung von Übungen unterstreichen die Praxisorientierung der Unterweisung. Die 4-Stufen-Methode strukturiert den Lernprozess systematisch.
Abschlussgespräch: Das Abschlussgespräch dient der Reflexion und Klärung offener Fragen. Es ermöglicht die Überprüfung des Lernerfolgs und bietet Raum für Feedback. Diese Phase ist entscheidend für die Sicherung des Lernerfolgs.
Längenmessung, Messschieber, Nonius, Messfehler, 4-Stufen-Methode, Industriemechaniker, Ausbildung, Lernziele, Messtechnik, praktische Anwendung.
Die Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im ersten Lehrjahr die fachgerechte Längenmessung mit dem Messschieber zu vermitteln. Sie soll sowohl kognitive als auch psychomotorische Fähigkeiten fördern und die praktische Anwendung des Messschiebers sowie das Verständnis der Messprinzipien vermitteln.
Die Unterweisung umfasst die fachgerechte Handhabung des Messschiebers, die Ermittlung von Außenmaßen an Werkstücken, die Identifizierung möglicher Messfehler, das Verständnis der Funktion des Nonius und den schonenden Umgang mit dem Messinstrument. Der Ablauf folgt der 4-Stufen-Methode: Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und selbstständiges Ausführen.
Die Lernziele sind sowohl grob (fachgerechte Längenmessung) als auch fein (selbstständige Ermittlung von Außenmaßen, Benennung der Bauteile, Erkennen von Messfehlern etc.) definiert. Die Unterweisung strebt sowohl kognitive als auch psychomotorische Lernerfolge an.
Es wird die 4-Stufen-Methode verwendet. Diese umfasst die Phasen: Erste Stufe - Vorbereiten der Auszubildenden, Zweite Stufe - Vormachen und erklären, Dritte Stufe - Nachmachen lassen, Vierte Stufe - Selbstständig ausführen lassen.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Die Unterweisung beginnt mit einer Begrüßung und Einführung. Es folgt der systematische Ablauf nach der 4-Stufen-Methode, gefolgt von einem Abschlussgespräch zur Reflexion und Klärung offener Fragen. Übungen zum Messschieber festigen den Lernstoff.
Der benötigte Ausbildungsmaterial wird im entsprechenden Abschnitt der Unterweisung aufgelistet (siehe Inhaltsverzeichnis).
Der Lernerfolg wird durch praktische Übungen und das Abschlussgespräch überprüft. Die differenzierte Zielsetzung ermöglicht eine präzise Beurteilung des Lernerfolgs.
Diese Unterweisung richtet sich an Auszubildende im ersten Lehrjahr, insbesondere Industriemechaniker/innen.
Längenmessung, Messschieber, Nonius, Messfehler, 4-Stufen-Methode, Industriemechaniker, Ausbildung, Lernziele, Messtechnik, praktische Anwendung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare