Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2005
11 Seiten, Note: 1,3
1. Ausbildungsthema
1.1. Fachliche Einordnung des Themas
1.2. Ausbildungswert des Themas
2. Beschreibung des Auszubildenden
3. Lernzielbeschreibung
3.1. Richtlernziel
3.2. Groblernziel
3.3. Feinlernziele
3.3.1. Psychomotorisches Feinlernziel
3.3.2. Kognitives Feinlernziel
4. Unterweisungsplanung
4.1. Benennung der Ausbildungsmittel
4.2. Ausbildungsort
4.3. Ausbildungszeit
4.4. Begründung der Methodenauswahl
4.5. Verlaufsplanung
4.5.1. 1. Stufe: Vorbereitung
4.5.2. 2. Stufe: Vormachen und Erklären
4.5.3. 3. Stufe: Nachmachen durch den Auszubildenden
4.5.4. 4. Stufe: Selbstständig üben lassen
4.6. Lernzielkontrolle
5. Anhang
Aus- und Einbau einer Glühlampe bei dem Hauptscheinwerfer eines PKWs (Modell: SEAT Ibiza)
Im Ausbildungsrahmenplan zum/zur Kraftfahrzeugservicemechaniker/in ist unter Punkt 11 das „Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Fahrzeugen“ (§ 6 Nr. 11) vorgesehen. Dazu gehören unter anderem die Fähigkeiten „Bauteile, Baugruppen und Systeme außer Betrieb nehmen, demontieren […]“ und „Bauteile, Baugruppen und Systeme montieren […]“ (siehe Anlage: Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan zum/zur Kraftfahrzeugservicemechaniker/in).
Für den Betrieb eines PKWs ist es erforderlich, dass die Scheinwerfer funktionieren. Bei Wartungsarbeiten und Inspektionen müssen die Glühlampen kontrolliert und gegebenenfalls gewechselt werden.
Nach der Unterweisung wird es dem Auszubildenden möglich sein sich aktiver am täglichen Arbeitsablauf zu beteiligen. Durch das Übernehmen einer solchen Aufgabe kann er andere Mitarbeiter entlasten und lernt eigenverantwortlich zu arbeiten. Außerdem soll durch die erhöhte Selbstständigkeit die Motivation des Auszubildenden gesteigert werden.
Der Auszubildende Horst Müller ist 17 Jahre alt und hat die Realschule mit der Mittleren Reife abgeschlossen. Er befindet sich im 1. Halbjahr des 1. Ausbildungsjahres zum Kraftfahrzeugservicemechaniker.
Herr Müller verfügt über wenig Vorwissen in diesem Beruf, ist aber sehr motiviert und lässt großes Interesse an den Ausbildungsinhalten erkennen. Im Umgang mit Mitarbeitern und Ausbildern zeigt er sich lernbereit und engagiert.
Bisher wurden Herrn Müller grundlegende Kenntnisse über Sicherheitsvorschriften und die Handhabung wesentlicher Bedienelemente von Fahrzeugen vermittelt. Er weiß, dass Glühlampen bei Inspektionen kontrolliert und eventuell erneuert werden müssen und verfügt über das nötige theoretische Wissen, um diesen Vorgang zu erlernen.
Der Auszubildende soll das Demontieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen erlernen.
Der Auszubildende erlernt den Aus- und Einbau der Glühlampe eines Hauptscheinwerfers, um später bei Wartungsarbeiten und Inspektionen die Glühlampe kontrollieren und wechseln zu können.
Im Folgenden werden die operationalisierten Feinlernziele beschrieben, die der Auszubildende nach der Unterweisung erreicht haben soll. Die Lernziele stammen aus dem psychomotorischen und dem kognitiven Bereich und beeinflussen somit die praktischen Fertigkeiten (psychomotorisch) und die intellektuellen Leistungen (kognitiv).
Der Auszubildende baut selbstständig und fehlerfrei die Glühlampe bei einem Hauptscheinwerfer eines PKWs aus und wieder ein.
Der Auszubildende beschreibt fehlerfrei mit Hilfe von Zeichnungen die Funktionsweise der Bilux-Lampe und des Halogen-Scheinwerfers.
Es werden folgende Ausbildungsmittel benötigt:
- Ein PKW – in diesem Fall das Modell SEAT Ibiza
- Ein Merkblatt über die „Funktionsweise einer Glühlampe im Hauptscheinwerfer“
- Zeichnungen zur Funktionsweise einer Glühlampe im Hauptscheinwerfer
Normalerweise findet die Kontrolle der Glühlampe während Wartungsarbeiten oder einer Inspektion in der Werkstatt statt. Hier herrscht allerdings nicht die nötige Ruhe, um die Unterweisung durchzuführen, da Störungen von anderen Mitarbeitern oder Kunden nicht ausgeschlossen sind. Aus diesem Grund wurde in dem Betrieb eine Ausbildungswerkstatt eingerichtet, wo alle benötigten Ausbildungsmittel zur Verfügung stehen. Hier gibt es während der Unterweisung keine Störungen und der Auszubildende hat außerdem die nötige Ruhe, um den Vorgang später einige Male zu üben.
Die Unterweisung der ersten drei Stufen der 4-Stufen-Methode dauert etwa 15-20 Minuten. Für die vierte Stufe, in der der Auszubildende den Vorgang selbstständig übt, sind etwa 15 Minuten vorgesehen.
[...]