Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2019
11 Seiten, Note: 3
Diese Unterweisungseinheit zielt darauf ab, dem Auszubildenden Benjamin G. die Durchführung von Kontrollrunden mit einem Wächterkontrollsystem zu vermitteln. Das übergeordnete Ziel ist die Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen zur sicheren und effizienten Durchführung dieser Aufgabe im Rahmen seines Ausbildungsberufs als Fachkraft für Schutz und Sicherheit.
1. Einführung: Dieses Kapitel beschreibt die Ausbildungseinheit, den Auszubildenden Benjamin G., seine Voraussetzungen und Vorkenntnisse. Es wird detailliert auf seine Persönlichkeit, seine bisherigen Erfahrungen und seine Eignung für den Beruf eingegangen. Die Beschreibung der Ausbildungseinheit beinhaltet den Ausbildungsberuf, das Thema, den Zeitrahmen und die benötigten Ausbildungsmittel wie das Wächterkontrollsystem, NFC-Tags und die Bedienungsanleitung. Diese Informationen bilden die Grundlage für die anschließende Planung und Durchführung der Unterweisung.
2. Beschreibung der Planung und der Zielsetzung: Dieses Kapitel legt die Lernziele und Kompetenzen fest, die Benjamin G. während der Unterweisung erwerben soll. Es werden kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele definiert und in Richt-, Grob- und Feinlernziele unterteilt. Die didaktische Planung beschreibt den methodischen Ansatz und berücksichtigt die Ausgangslage des Auszubildenden. Der Fokus liegt auf der Förderung von Fach-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen.
3. Begründung der Methodenauswahl und Beschreibung der Durchführung: Hier wird die gewählte Methodik der Unterweisung begründet. Die Durchführung wird in vier Stufen unterteilt: Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Üben und Festigen. Jede Stufe wird detailliert beschrieben, um dem Auszubildenden ein strukturiertes und effektives Lernerlebnis zu ermöglichen. Die Lernerfolgskontrolle stellt sicher, dass die Lernziele erreicht wurden.
Wächterkontrollsystem, Kontrollrunden, Fachkraft für Schutz und Sicherheit, Ausbildung, Lernziele, Methodik, Sicherheitstechnik, Kompetenzen, NFC-Tags.
Diese Ausbildungseinheit vermittelt dem Auszubildenden Benjamin G. die Durchführung von Kontrollrunden mit einem Wächterkontrollsystem. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen für die sichere und effiziente Durchführung dieser Aufgabe im Rahmen seines Ausbildungsberufs als Fachkraft für Schutz und Sicherheit.
Die Einheit umfasst die Anwendung eines Wächterkontrollsystems, sicherheitstechnische Abläufe, die methodische Vorgehensweise bei Kontrollrunden, Kompetenzentwicklung im Bereich Sicherheit und die praktische Anwendung des erlernten Wissens.
Die Einheit ist in drei Kapitel gegliedert: 1. Einführung (Beschreibung der Ausbildungseinheit, des Auszubildenden, seiner Voraussetzungen und Vorkenntnisse); 2. Beschreibung der Planung und der Zielsetzung (Lernziele, Kompetenzen, didaktische Planung); 3. Begründung der Methodenauswahl und Beschreibung der Durchführung (Methodenbegründung, Durchführung in vier Stufen, Lernerfolgskontrolle).
Die Lernziele umfassen sowohl kognitive (Wissen über das System), affektive (Sicherheitsbewusstsein) als auch psychomotorische (praktische Durchführung der Kontrollrunden) Aspekte. Sie sind in Richt-, Grob- und Feinlernziele unterteilt, um einen strukturierten Lernprozess zu gewährleisten.
Die Methodik der Unterweisung gliedert sich in vier Stufen: Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Üben und Festigen. Die genaue Begründung der gewählten Methoden wird im dritten Kapitel erläutert.
Die Lernerfolgskontrolle stellt sicher, dass die Lernziele erreicht wurden. Die genaue Art und Weise der Kontrolle wird im dritten Kapitel beschrieben.
Die benötigten Vorkenntnisse des Auszubildenden werden im ersten Kapitel detailliert beschrieben. Dies beinhaltet sowohl fachliche als auch persönliche Aspekte.
Als Ausbildungsmittel werden ein Wächterkontrollsystem, NFC-Tags und die zugehörige Bedienungsanleitung verwendet.
Der Auszubildende ist Benjamin G., dessen Persönlichkeit, Erfahrungen und Eignung für den Beruf im ersten Kapitel detailliert beschrieben werden.
Schlüsselwörter sind: Wächterkontrollsystem, Kontrollrunden, Fachkraft für Schutz und Sicherheit, Ausbildung, Lernziele, Methodik, Sicherheitstechnik, Kompetenzen, NFC-Tags.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare