Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2019
11 Seiten, Note: 3
1. Einführung
1.1. Beschreibung der Ausbildungseinheit
1.2. Beschreibung des Auszubildenden
1.3. Voraussetzung für den Auszubildenden
1.4. Vorkenntnisse des Auszubildenden
2. Beschreibung der Planung und der Zielsetzung
2.1. Die Lernziele / Kompetenzen
- Fach-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz fördern
- Richt-, Grob- und Feinlernziele
2.2. Lernzielbereiche
- kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele
2.3. Didaktische Planung und Ausgangslage
3. Begründung der Methodenauswahl und Beschreibung der Durchführung
3.1. Begründung der Methodenauswahl
3.2. Beschreibung der Durchführung
1. Stufe: Vorbereitung und Motivation
2. Stufe: Vormachen und erklären
3. Stufe: Nachmachen
4. Stufe: Üben und festigen
3.3. Lernerfolgskontrolle
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Der 18-Jährige Auszubildende Benjamin G. befindet sich im ersten Ausbildungsjahr.
Er hat im letzten Jahr auf der Realschule erfolgreich seinen Abschluss absolviert. Benjamin G. verrichtete bereits in seiner Schulzeit ein Praktikum in unserer Firma, zeigte dabei viel Geschick und Freude am Beruf des Sicherheitsmitarbeiters. Er hat einen hohen Wissensdrang und eine schnelle Auffassungsgabe. Er fügte sich sehr gut in unser Team ein und konnte sich vorstellen, den Beruf des Sicherheitsmitarbeiters zu erlernen. Auf Grund seiner positiven Erfahrung entschloss er sich dazu, sich in unserem Betrieb zu bewerben. Dieses positive Bild bestätigte sich dann auch im Laufe seiner bisherigen Ausbildung. Benjamin erledigt gestellte Aufgaben gewissenhaft und selbstständig und bringt eigene Ideen und Problemlösungen ein. Sowohl im Betrieb, als auch in der Berufsschule ist er als netter und aufgeschlossener Kollege und Mitschüler bekannt.
- Interesse an rechtlichen Sachverhalten und Gesetzestexten
- Verantwortungsbewusstsein
- selbstbewusstes sicheres Auftreten
- teamfähig und kooperativ
- Gefahren blitzschnell zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren
- Interesse an technischen Geräten und schnelles lernen diese zu bedienen
- körperlich belastbar
- fit in Englisch und eventuell weiteren Fremdsprachen
- bereit zu arbeiten wenn andere schlafen oder frei haben
- Durchsetzungsvermögen
Benjamin konnte zwar schon einige Erfahrungen im Praktikum in unserer Firma sammeln, aber ist noch nicht in der Lage, selbstständig eine Kontrollrunde mit einem Wächterkontrollsystem durchzuführen.
Fachkompetenz:
Der Ausbilder vermittelt das Fachwissen im Umgang mit Wächterkontrollsystemen und wie genau der Auszubildende arbeiten muss.
Sozialkompetenz:
Nach der Unterweisung ist der Auszubildende fähig Kontrollrunden mit einem Wächterkontrollsystem eigenständig durchzuführen.
Persönlichkeitskompetenz:
Das selbstständige ausführen des Arbeitsvorganges, die Lernbereitschaft, die Eigenverantwortung, das Selbstvertrauen und die Motivation wird durch diese Maßnahmen gefördert.
Richtlernziel:
Dem Auszubildenden sollen Kenntnisse und Fertigkeiten über die Durchführung
der Sicherheitstechnischen Einrichtungen und Hilfsmitteln (§ 3 Abs. 1 Nr. 11)) vermittelt werden.
Groblernziel:
Dem Auszubildenden soll das Grundwissen, im Umgang des Wächterkontrollsystems vermittelt werden.
Feinlernziel:
Der Auszubildende kann nach der Unterweisung, selbständig ein Wächterkontrollsystem bedienen und eine Kontrollrunde ausführen.
Kognitive Lernziele: wahrnehmen, vorstellen, denken
- Der Auszubildende soll mit eigenen Worten, die Funktion eines Wächterkontrollsystems erklären können.
- Der Auszubildende weiß was bei Kontrollrunden mit einem Wächterkontrollsystem zu beachten ist.
- Der Auszubildende kann begründen, warum Dokumentationen und Ortung wichtig sind.
Affektive Lernziele: Bewegungsablauf
- Der Auszubildende soll selbstständig den Arbeitsablauf ohne den Ausbilder durchführen
- Der Auszubildende soll lernen, genau zu arbeiten und sich immer selber noch einmal kontrollieren.
- Der Auszubildende soll eigenständig Unfallverhütungsmaßnahmen berücksichtigen, beachten und einhalten.
Psychomotorische Lernziele: Verständnis, Gefühl
- Der Auszubildende kann das Wächterkontrollsystem problemlos bedienen.
- Er kann eigenständig Stechstellen auf Kontrollrunden mit Hilfe des Wächterkontrollsystems anlaufen, Beschädigungen am WKS oder den Stechstellen erkennen, das Umfeld überprüfen und mit dem Wächterkontrollsystem die Stechstellen ziehen.
Ich werde die Unterweisung mit dem Auszubildenden 09:00 Uhr auf einer Kontrollrunde im Bewachungsobjekt in Leipzig durchführen. Für die Unterweisung ist eine Zeit von 40 Minuten veranschlagt. Sollte die Unterweisung etwas mehr Zeit benötigen, werde ich die Unterweisung verlängern.
Folgende Arbeitsmittel werden für die Unterweisung benötigt:
Wächterkontrollsystem, NFC Punkte, Ladestation, Wächterkarte, Bedienungsanleitung des Wächterkontrollsystem und Handout, Beispielausdruck
Durchschnittliche Leistungskurve
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]