Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2004
6 Seiten, Note: 92%
1. Einführung
1.1 Ausbildungsmittel und Arbeitsmaterialien
1.2 Unterweisungsmethode
1.3 Grundlage lt. Ausbildungsordnung
1.4 Ausgangssituation/ Adressatenanalyse
2. Lernziele der Unterweisung
2.1 Richtlernziel
2.2 Groblernziel
2.3 Feinlernziel
2.3.1 Kognitive Lernziele
2.3.2 Affektive Lernziele
2.3.3 Psychomotorische Lernziele
3. Unterweisungsablauf
3.1 Vorbereitung und Motivation
3.2 Vormachen der einzelnen Arbeitsschritte
3.3 Nachmachen der einzelnen Arbeitsschritte
3.4 Selbständig ausführen lassen
4. Abschlussworte
5. Anlagen
5.1 Die Aufputzsteckdose/Steckdosenanschluß
5.2 IP-Schutzarten
Werkzeuge:
- Seitenschneider - Gliedermaßstab
- Abisolierzange - Bleistift
- diverse Schraubendreher
Arbeitsmaterialien:
- Kabel vom Typ NYM – J 3 x 1,5
- vormontiertes Brett mit Schutzkontaktsteckdose der Schutzklasse IP44
Die 4-Stufen-Methode bildet die Grundlage für die Unterweisung:
Stufe 1. Vorbereitung
Stufe 2. Vormachen und erklären
Stufe 3. Nachmachen lassen
Stufe 4. Üben und festigen
Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Elektroinstallateur/in
vom 11. Dezember 1987 BGBI. I S. 26234 vom 18.12.1987
§ 4 10. Installieren von Leitungen und sonstigen Betriebsmittel
Ausbildungsrahmenplan Lfd. Nr. 10
Die Ausbildungsgruppe besteht aus einem Auszubildenden des Berufsgrundschuljahres Elektro. Es wird davon ausgegangen das der Auszubildende während den ersten 6 Wochen seiner Ausbildung über Grundkenntnisse der Installation verfügt.
Der Auszubildende soll, wie im Ausbildungsrahmenplan beschrieben, nach der Unterweisung elektrische Bauteile zu einer Baugruppe zusammenbauen und verdrahten können.
Der Auszubildende soll in der Lage sein, nach der Unterweisung
eigenständig und fehlerfrei eine Schutzkontaktsteckdose zu installieren.
- Der Auszubildende soll die korrekte Installation einer
Schutzkontaktsteckdose und die dabei zu beachtenden Regeln nennen und anwenden.
- Der Auszubildende soll seine Arbeit durch Sichtkontrolle überprüfen.
- Der Auszubildende soll von der Notwendigkeit und Bedeutung des sorgfältigen Arbeitens überzeugt sein und die nötige Sorgfalt anwenden.
- Der Auszubildende soll erkennen qualitätsbewusst zu arbeiten.
- Der Auszubildende soll ein Gehäuse mittels Schraubendreher öffnen und verschrauben.
- Der Auszubildende soll Leitungen mit Hilfe eines Kabelmessers abmanteln.
- Der Auszubildende soll die Adern mit Hilfe einer Aderabisolierzange abisolieren.
- Der Auszubildende soll die Adern der Leitung mit den Klemmen der Schutzkontaktsteckdose verbinden.
[...]