Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2019
15 Seiten, Note: 1 ( 95 Punkte)
1 Ausgangssituation
1.1Ausbildungsberuf
1.2 Das Ausbildungsunternehmen
1.3 Die Auszubildende
1.4 Beschreibung und Analyse der Aufgabenstellung
1.5 Ort und Zeitpunkt der Unterweisung
1.6 Arbeitsmittel/Medien
2 Lernziele
2.1 Richtlernziel
2.2 Groblernziel
2.3 Feinlernziel
2.4 Kognitiver Lernbereich
2.5 Affektiver Lernbereich
2.6 Psychomotorischer Lernbereich
3 SchlüsselqualifikationenS
3.1 Fachkompetenz
3.2 Methodenkompetenz
3.3 Sozialkompetenz
3.4 Persönliche Kompetenz
4 Pädagogische Prinzipien
4.1 Aktivität des Auszubildenden
4.2 Anschaulichkeit
4.3 Praxisnähe
4.4 Erfolgssicherung
4.5 Klarheit
4.6 Sachliche Richtigkeit
4.7 Motivation
5 Unterweisung
5.1 Methode
5.2 Begründung der ausgewählten Methode
5.3 Durchführung der Methode
Es handelt sich um den Ausbildungsberuf „ Kaufmann/Kauffrau im Groß und Außenhandel. Hierbei handelt es sich um eine duale kaufmännische Ausbildung (Theorie= Berufsschule, Praxis= Betrieb)
Die Firma XY ist ein Großhandel für Haustechnik (Sanitär, Installation, Heizung und Lüftung). Seit 1998 besteht das Haus in D.
Es hat ca. 90 Mitarbeiter und 11 Auszubildende. Davon erlernen 8 den Beruf“ Kaufmann/Kauffrau im Groß und Außenhandel“ und 3 den Beruf „Fachkraft für Lagerlogistik“
Jasmin B. ist 19 Jahre alt und befindet sich im zweiten Ausbildungsjahr.
Sie hat ihr Fachabitur im Bereich Wirtschaft mit einem Schnitt von 2,4 absolviert und anschließend die Ausbildung bei uns begonnen. In der Berufsschule hat sie einen Durchschnitt von 1,4.
Durch ein vorangegangenes Praktikum bei einem unserer Kunden, konnte sie bereits erste Artikelkenntnisse sammeln.
Privat wohnt Jasmin B. noch bei ihren Eltern. Sie bezeichnet das Verhältnis als harmonisch. Zu ihren Hobbys gehören: ins Kino gehen, lesen.
Im Unternehmen zeigt sich Frau B sehr engagiert, interessiert und ordentlich. Die ihr zugetragenen Aufgaben erfüllt sie mit äußerster Sorgfalt. Zusammenhänge und Arbeitsabläufe verinnerlicht sie sehr schnell. Sie war zu Beginn der Ausbildung ein sehr zurückhaltender Mensch. Diese Zurückhaltung konnte sie im Laufe der Zeit aber schon etwas ablegen.
Frau B. hat bereits Kenntnisse in den Bereichen „Wareneingang, Warenlagerung und Warenausgang (§ 3 Abs. 2 Nr. 1.1) „Warenwirtschafts und Lagersystem“ (§ 3 Abs. 2 Nr. 1.1) und „Grundlagen der Warenwirtschaft“ (§ 3 Abs1 Nr. 2.1). Auch Warenkenntnisse (§ 3 Abs. 1 Nr. 3.1) sind vorhanden.
Sie hat bereits erste Kundenaufträge selbstständig bearbeitet. (Kunde bestellt Lagerware) und nun soll sie auch Kundenaufträge bearbeiten, wenn es sich bei der vom Kunden gewünschten Ware um Beschaffungsware handelt.
Dazu hat sie in den letzten Wochen gelernt(§ 3 Abs1 Nr. 3.3)
a) Bezugsquellen ermitteln und Angebote einholen
b) Angebote hinsichtlich Art, Beschaffenheit, Qualität, Menge, Preis, Verpackungskosten, Lieferzeit, Lieferbedingungen und anderen wichtigen Konditionen zu vergleichen.
Darauf aufbauend kann nun die Unterweisung c) Ware bestellen, Auftragsbestätigung prüfen erfolgen
Die Unterweisung findet kommenden Dienstag um 10 Uhr statt und wird ca. 20 Minuten in Anspruch nehmen.
Sie findet am Arbeitsplatz der Auszubildenden statt. (In jeder Abteilung hat der Azubi seinen eigenen Arbeitsplatz mit sämtlicher Ausstattung wie PC, Schreibtisch, Preislisten, Kataloge, Schreibunterlagen etc.)
Es wird im Vorfeld geprüft, dass der Azubi für alle entsprechenden Programme freigeschaltet ist. Um Störungen zu vermeiden, werden die Telefone umgestellt, die Tür geschlossen usw. Die benötigten Unterlagen werden bereitgestellt.
Arbeitsmittel sind der PC mit den benötigten Programmen und die AB vom Werk.
Das Richtlernziel ist die Vermittlung von Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich „Wareneinkauf“ (§3 Abs. 1 Nr. 3.3)
Das Groblernziel ist die Vermittlung von Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich „ Ware bestellen, Auftragsbestätigung prüfen“ (§3 Abs. 1 Nr. 3.3 c) Der Azubi soll in diesem Bereich mitwirken
Die Auszubildende soll in der Lage sein die Warenbestellung selbstständig auszuführen und die Auftragsbestätigung selbstständig auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüfen.
Die Auszubildende lernt den Bestellabwicklungsprozess von Kundenware kennen.
Sie weiß, mit welchem Programm sie die Bestellung bearbeitet und auslöst und weiß worauf sie achten muss.
Sie kennt den Sinn und Zweck einer Auftragsbestätigung und weiß auf welche Details sie dabei achten muss.
Die Auszubildende muss die Bedeutung des Bestellprozesses kennen und die Priorität der Auftragsbestätigung zu schätzen wissen. Sie soll sorgfältig und verantwortungsbewusst arbeiten und sich über die negativen Folgen einer unsorgfältigen Bearbeitung bewusst werden.
Sie soll den fachgerechten Umgang am PC lernen und die notwendigen Handlungsschritte schnell und koordiniert ausführen.
Neben dem Fachwissen sollen auch Selbstständigkeit und Handlungskompetenz erlangt werden.
Die Auszubildende vertieft ihre Fachkenntnisse. Sie erlernt alle Fakten, sowie fachtheoretische und technische Fähigkeiten des Bestellvorgangs.
Die Auszubildende soll eigenständig Strategien entwickeln können.
Durch die Zusammenarbeit mit dem Ausbilder wird vor allem die Kommunikationsfähigkeit gestärkt. Sie kann nun auch gegenüber Kunden hilfsbereiter agieren, da er nun alle Kundenbestellungen selbst bearbeiten kann.
Der Auszubildenden muss die Bedeutung der Bestellung von Kundenware bewusst sein. Lernbereitschaft, Engagement und Selbstbewusstsein sollen gefördert werden
Sie soll ständig mit eingebunden sein und die Arbeitsschritte selbst durchführen. Das erhöht die Aufmerksamkeit und verbessert den Lernerfolg.
Die Medien und Methoden sollen so eingesetzt werden, dass alle Sinnesorgane angesprochen werden.
Die Unterweisung muss anhand einer Echtsituation dargestellt werden
Die Auszubildende soll den Prozess mehrfach wiederholen.
Außerdem wird der Erfolg durch Verständnisfragen während der Unterweisung sichergestellt.
Fremdwörter sollten vermieden und Fachausdrücke verständlich erklärt werden. Die Erklärungen sollen in einer altersgemäßen verständlichen Art und Weise erfolgen.
Alle Inhalte und Schritte müssen sachlich richtig sein. Der Ausbilder sollte diese selbst beherrschen.
Das Interesse der Auszubildenden muss geweckt und dauerhaft aufrechterhalten werden
Modifizierte 4-Stufen Methode
- Sie ist bei dieser Tätigkeit einfach durchzuführen
-Es wird selbstständig geübt, dass führt zum größeren Erfolg
- Es werden alle Sinne angesprochen
-Motivationssteigerung da Azubi eingebunden ist
-Eine sofortige Erfolgskontrolle ist möglich
- Sie weiß sowohl die einzelnen Arbeitsschritte, als auch wichtige Hintergrundinformationen durch ein Lehrgespräch auf Stufe 2.
- durch Fragestellung und Interaktionen wird die Kommunikation zwischen Ausbilder und Azubi gefördert
-Vorkenntnisse können durch Lehrgespräch wieder in Kenntnis gerufen werden
- wirtschaftliche Methode, da der Azubi, wenn er übernommen wird, nicht mehr eingearbeitet werden muss.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]