Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2019
6 Seiten, Note: 88%
Der Lernauftrag „Erstellung eines Lötgitters“ hat zum Ziel, dem Auszubildenden Peter Müller die grundlegenden Fähigkeiten des Lötens zu vermitteln. Dabei sollen die korrekte Handhabung der Arbeitsmittel, die richtige Ausführung von Lötstellen und die Erkennung einer korrekt gelöteten Stelle im Vordergrund stehen.
Die Rahmenbedingungen des Lernauftrages stellen den Auszubildenden Peter Müller und die Firma Maschinen GmbH vor. Die Einordnung des Themas in die Ausbildungsverordnung und die Begründung für die Wahl des Lernauftrages unterstreichen die Relevanz des Lötens für die Berufsausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik. Die Lernziele definieren den Wissensstand, die innere Haltung und die motorischen Fähigkeiten, die der Auszubildende am Ende des Lernauftrages erreicht haben soll. Der Lernauftrag findet in der Ausbildungswerkstatt statt und umfasst einen Zeitraum von 2 Stunden. Die Auswahl der Vier-Stufen-Methode wird begründet und die einzelnen Schritte dieser Methode werden detailliert beschrieben.
Lötgitter, Löttechnik, Lötkolben, Arbeitssicherheit, Vier-Stufen-Methode, Ausbildungsverordnung, Elektroniker für Betriebstechnik, Lernziele, Ausbildungswerkstatt
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare