Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2019
6 Seiten, Note: 90
Thema: Vermietung
Ausfüllen eines Übergabeprotokolls
1. Planung
1.1 Thema der Ausbildungssituation
1.2 Begründung der Themenwahl
1.3 Adressatenanalyse
1.4 Richtziel
1.5 Groblernziel
1.6 Feinlernziel
1.7 Lernort
1.8 Zeitpunkt der Unterweisung & Dauer
1.9 Hilfsmittel
2. Durchführung Lehrgespräch
2.1 Gewählte Methodik
2.2 Ablauf der Ausbildungssituation
2.3 Kontaktphase
2.4 Orientierungsphase
2.5 Argumentation & Lösung
2.6 Abschlussphase / Lernerfolgskontrolle
Ausfüllen eines Übergabeprotokolls zwecks Wohnungsübergabe.
Das Thema der Vermietung bzw. in diesem Zusammenhang stehendes Ausfüllen eines Übergabeprotokolls ist Teil des alltäglichen Geschäftsbetriebs. Auf Grund der Tatsache, dass der Auszubildenden zunehmend selbständig Wohnungsübergaben vorbereiten und durchführen soll, müssen entsprechende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden, die zur Vorbereitung notwendig sind.
Der Auszubildende Herr N ist 20 Jahre alt und hat am 01. September 2018 seine Ausbildung zum Immobilienkaufmann bei der Test Hausverwaltung begonnen. Mittlerweile befindet er sich im zweiten Ausbildungsjahr und ist seit zwei Wochen in der Vermietung eingesetzt. Davor hat er die Bereiche Buchhaltung und Controlling kennen gelernt.
Herr N. hat vor dem Beginn der Ausbildung die allgemeine Hochschulreife abgelegt. Er verfügt über eine gute Allgemeinbildung und eine sehr gute Auffassungsgabe. In den bisherigen 2 Wochen hat er sich sehr motiviert und engagiert präsentiert.
Herr N. besucht Mittwochs und Donnerstags die Berufsschule in Düsseldorf.
5.1 Vermietung (§ 4 Abs. 1 Nr. 5.1)
5.1 d) Wohnungen abnehmen, übergeben und Protokolle anfertigen
Der Auszubildenden ist nach dem Lehrgespräch in der Lage, anhand von vorgegebenen Daten das Übergabeprotokoll vollständig, fehlerfrei und selbstständig auszufüllen.
Des Weiteren soll er nach der Unterweisung die Inhalte des Protokolls sachlich und fehlerfrei erläutern.
Die Unterweisung findet im Büro des Ausbilders statt, um Störungen der Konzentration zu vermeiden. Für ausreichenden Platz und die benötigten Arbeitsmittel auf einem separaten Schreibtisch ist gesorgt, die Lichtverhältnisse sind gut. Für die Dauer der Unterweisung ist das Telefon auf “Abwesenheit” eingestellt worden
Die Unterweisung findet gegen ca. 09:00 Uhr statt. Der gewählte Zeitpunkt wurde anhand der Leistungskurve und in dem Zusammenhang stehenden Biorhythmus gewählt. Zu dieser Zeit ist die Aufnahmefähigkeit am stärksten ausgeprägt.
Dauer der Ausbildungssituation: 15 Minuten
1x Übergabeprotokoll blanko, 1x Kugelschreiber
Lehrgespräch - Das Lehrgespräch dient optimal der Einführung in ein neues Thema und dient zur Vertiefung einzelner Abschnitte dienen. Durch kurze theoretische und praktische Beiträge, sowie durch Fragen soll der Auszubildende aktiviert werden. Inbesonders der kognitive Lernbereich soll durch selbst erarbeitete Inhalte gefördert werden.
- Vorteile
- Aktivierung des Auszubildenden
- Unklarheiten können direkt geklärt werden
- Lehrinhalte können unverzüglich überprüft werden.
- Nachteil
- Ausbilder kann ungewollt in den Fokus des Gesprächs abgleiten
- Lehrgespräch kann unter Umständen zu einem Vortrag abgewandelt werden.
- Ausbilder stellt zu viele geschlossenen Fragen
2.2 Ablauf der Ausbildungssituation
- Kontaktphase
- Orientierungsphase
- Argumentations- & Lösungsphase
- Abschlussphase
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse werde ich gemeinsam mit dem Auszubildenden unser betriebliches Übergabeprotokoll besprechen und durchgehen. Damit die Aufmerksamkeit und Motivation von Anfang aufrecht gehalten wird, stelle ich dem Auszubildenden viele offene Fragen.
Beispielfragen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]