Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2005
13 Seiten, Note: 1,1
Diese Unterweisungsprobenarbeit zielt darauf ab, die Auszubildende Birgit Müller in die Erstellung und Anwendung von Bezugskalkulationen zur Auswahl des preisgünstigsten Anbieters einzuführen. Das Ziel ist, dass sie selbstständig und effizient solche Kalkulationen durchführen kann, um fundierte Entscheidungen im Einkauf zu treffen.
1. Formaler Teil: Dieser Abschnitt enthält die formalen Angaben zur Unterweisung, einschließlich des Themas, der beteiligten Personen (Auszubildende Birgit Müller und Ausbilderin Daniela Baummann) und deren jeweiliger Qualifikationen und Erfahrungen. Es werden detaillierte Informationen über die Auszubildende, ihren Ausbildungsstand und ihre bisherigen Erfahrungen im Rechnungswesen und Einkauf gegeben. Ähnlich detailliert werden die Qualifikationen und die Erfahrung der Ausbilderin dargestellt, um die Kompetenz und den Erfahrungshintergrund zu verdeutlichen. Die Informationen dienen als Kontext und Basis für die folgenden Abschnitte der Unterweisung.
2. Bestimmung der Lernziele: In diesem Kapitel werden die Lernziele der Unterweisung hierarchisch strukturiert: Vom Richtziel (Einblick in Auswahlkriterien), über das Grobziel (Verständnis der Bezugskalkulation), zum Feinziel (selbstständige Erstellung einer Kalkulation) bis hin zum operationalisierten Feinziel (Durchführung innerhalb eines Zeitlimits). Diese klare Definition der Lernziele dient als Leitfaden für die Unterweisung und ermöglicht eine gezielte Erfolgskontrolle. Die Operationalisierung des Feinzieles konkretisiert den erwarteten Lernerfolg messbar und überprüfbar.
3. Unterweisungsmethode: Hier wird die angewandte Vier-Stufen-Methode (Motivation und Vorbereitung, gemeinsame Erarbeitung, Anwendung, Kontrolle) detailliert beschrieben. Die einzelnen Phasen werden erläutert, wobei besonders die Bedeutung der Motivation und Vorbereitung sowie die interaktive gemeinsame Erarbeitung anhand eines Fallbeispiels hervorgehoben werden. Die Methode zielt auf ein aktives Lernen und eine bestmögliche Wissensvermittlung ab, bei der die Auszubildende aktiv beteiligt ist und ihr Verständnis laufend überprüft wird. Die Betonung liegt auf der praktischen Anwendung und der Selbstständigkeit der Auszubildenden.
Bezugskalkulation, Anbieterwahl, Preisvergleich, Rechnungswesen, Einkauf, Ausbildung, Unterweisung, Lernziele, Vier-Stufen-Methode, Kostenrechnung, Industriekauffrau.
Diese Arbeit beschreibt die Unterweisung von Birgit Müller in der Erstellung und Anwendung von Bezugskalkulationen zur Auswahl des günstigsten Anbieters. Sie beinhaltet einen formalen Teil, die Definition von Lernzielen (Richt-, Grob-, Fein- und operationalisiertes Feinziel), die Beschreibung der angewandten Unterweisungsmethode (Vier-Stufen-Methode) und einen Ablaufplan. Zusätzlich werden die Kapitel zusammengefasst und Schlüsselwörter angegeben.
Die Auszubildende ist Birgit Müller, und die Ausbilderin ist Daniela Baummann. Die Arbeit enthält detaillierte Angaben zu ihren Qualifikationen und Erfahrungen.
Die Unterweisung zielt darauf ab, dass Birgit Müller selbstständig und effizient Bezugskalkulationen durchführen kann, um fundierte Entscheidungen im Einkauf zu treffen. Die Lernziele werden hierarchisch von einem Richtziel (Einblick in Auswahlkriterien) bis hin zu einem operationalisierten Feinziel (Durchführung einer Kalkulation innerhalb eines Zeitlimits) definiert.
Es wird die Vier-Stufen-Methode angewendet: Motivation und Vorbereitung, gemeinsame Erarbeitung anhand eines Fallbeispiels, Anwendung des Erlernten durch die Auszubildende und Kontrolle der Ergebnisse. Die Methode fördert aktives Lernen und die praktische Anwendung des Wissens.
Die zentralen Themen sind die Erstellung von Bezugskalkulationen, die Auswahlkriterien für Anbieter, die Anwendung von Rechnungswesen-Grundkenntnissen, selbstständiges Arbeiten und Problemlösung sowie die Optimierung des Einkaufsprozesses.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: einen formalen Teil mit Angaben zu den beteiligten Personen, die Bestimmung der Lernziele, die Beschreibung der Unterweisungsmethode, einen Ablaufplan der Unterweisung und einen Anhang (Anlagen).
Schlüsselwörter sind: Bezugskalkulation, Anbieterwahl, Preisvergleich, Rechnungswesen, Einkauf, Ausbildung, Unterweisung, Lernziele, Vier-Stufen-Methode, Kostenrechnung, Industriekauffrau.
Diese Arbeit ist primär für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Rahmen einer Ausbildung zur Industriekauffrau. Sie dient als Beispiel für eine Unterweisungsprobenarbeit.
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Abschnitte. Die Arbeit selbst enthält detaillierte Informationen zu jedem Kapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare